Pilger.Schön_2_E1: Mosbach - Neckargerach

Author’s recommendation
Track types
Safety information
Tips and hints
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Public transport
Public-transport-friendly
Coordinates
Book recommendation by the author
Beschreibungen der ausgewählten Orte - Auszug aus dem 'Handbuch für Pilgerinnen':
Gutleutkapelle Mosbach: SEELSORGE / ST. URSULA
Die Gutleutkapelle in Mosbach ist eine der ältesten Kirchen auf der Route des Frauenpilgerweges und hat noch eine wunderbare ursprünglich-spirituelle Atmosphäre.
Im Mittelalter wurde an der Stelle eine geschlossene Einheit einer Gutleutanlage, bestehend aus Gutleuthaus und Spital für Aussätzig / Leprakranke sowie einer Gutleutkapelle außerhalb der Stadt errichtet.
Entstanden ist die Gutleutkapelle in der Zeit zwischen 1430 und 1440. Nach den Wappen der beiden Schlusssteine im Chorgewölbe zu urteilen, ist die Kapelle eine Stiftung der Pfalzgräfin Johanna von Bayern-Landshut, der Gemahlin des Pfalzgrafen Otto I. von Mosbach.
Was die Kapelle so wertvoll macht, sind
_ ihrer Zugehörigkeit zu einer mit allen wesentlichen Teilen erhaltenen Gutleuthausanlage
_ ihre Wandmalereien an den Wänden des Kirchenschiffes und an der Decke des Chores
_ sowie die Rötelkritzeleien der vorbeigekommenen Pilger, welche im Chor zum Teil erhalten sind.
Beim Betreten der Kapelle richtet sich das Hauptaugenmerk auf den sogenannten Bildteppich an der nördlichen Seitenwand. In drei breiten Zonen wird in zwölf Bildern die Passion, in vier Bildern die Verherrlichung Jesu und in einem Bild die Taufszene erzählt.
An der Südwand sind Darstellungen des Hl. Michael mit der Seelenwaage, des Hl. Andreas und unten der Hl. Ursula von Köln mit ihren Jungfrauen auf dem Schiff.
Die Kapelle liegt auf dem Jakobspilgerweg nach Santiago de Compostella – vor der Kirche ist ein Kästchen mit dem Muschel-Stempel. Zudem befindet sich in der westlichen Leibung des kleinen Nordfensters auf einem Rankenornament die Figur des Jakobus mit weißem Gewand und grünem Mantel. Er trägt sowohl auf der Brust eine Muschel und hält sein Attribut auch in der linken Hand.
Margaretenschlucht: GEBURTSKANAL / TRANSFORMATION
„Hier entsteht Leben“. Die 600m lange Schlucht ist ein Ort der Lebenskraft und Erneuerung.
Hier erleben sie Natur- und Erdgeschichte hautnah. Der Flursbach, der Wasserstrom der durch die Schlucht fliesst, ergiesst sich am Ausgang der Schlucht in den Neckar. Der Weg durch das Naturschutzgebiet Margartenschlucht führt durch vielfältige Fauna und Flora, die Tafeln des Naturparks Neckartal-Odenwald ergänzen ihr botanisches und geologisches Wissen.
Die wilde Schlucht ist ein Reich des Waldes, der Wasserfällte, der Farne und der Feuersalamander. In den Felswänden entdecken Sie die rund 250 Millionen Jahre alten Flussablagerungen aus der Buntsandstein-Zeit-
Obwohl das Durchgehen sehr anstrengend ist, hat frau das Gefühl von Helligkeit und Licht.
Author’s map recommendations
PILGER.SCHÖN: 'Handbuch für Pilgerinnen'
Das Handbuch zu den 7 Tagestouren von PILGER.SCHÖN 2 enthält neben Wege- und Ortsbeschreibungen auch Kartenmaterial und spirituelle Impulse.
Es ist zu beziehen bei der Geschäftstelle der Evangelischen Frauen in Baden.
Kartenempfehlung:
F514 Freizeitkarte Mosbach, Naturpark Neckartal-Odenwald (Ostblatt)
LGL Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Weather at the route's trailhead
Statistics
- Waypoints
- Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others