Diese Wanderung erschließt uns die Schönheiten des unteren felsenreichen Helenentales beiderseits der Schwechat und berührt mit Rauhenstein und Rauheneck zwei geschichtsträchtige Ruinen mit schönen Ausblicken. Die Königshöhle gehört ebenfalls zu den Höhepunkten dieser Route.
moderate
Distance 10.7 km
Das untere Helenental ist reich an landschaftlichen Schönheiten und historischen Stätten. Dieser Weg erschließt diese Landschaft auf unterschiedlichen Wegen. Wir bewegen uns ungefähr zu einem Drittel auf Forststraßen und Forstwegen, den Rest auf Fußwegen, die am Schwarzberg und unterhalb des Kleespitzsattels kurze Passagen aufweisen, die bei Nässe oder Schnee unangenehm werden können. In diesen Fällen sind Wanderstöcke und festes Schuhwerk empfehlenswert.
Author’s recommendation
Was Gastronomie betrifft, so bietet das Landgasthaus zur Cholerakapelle der einzige, aber auch durchaus zu empfehlende Möglichkeit zur Stärkung
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Highest point
437 m
Lowest point
242 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Track types
Asphalt
0.3 km
Forested/wild trail
3.2 km
Path
4.6 km
Road
0.1 km
Unknown
2.5 km
Start
Hotel Sacher bei St.Helena (244 m)
Coordinates:
DD
48.011016, 16.203733
DMS
48°00'39.7"N 16°12'13.4"E
UTM
33U 589773 5318225
w3w
///acoustic.onto.wisecracks
Destination
Hotel Sacher bei St.Helena
Turn-by-turn directions
Vom Kirchlein St.Helena geht es hinauf zur Ruine Rauhenstein und über sie hinaus zum Rainerweg, den man links haltend bis zur Siegenfelder Kreuzung verfolgt (Aussichtspunkte Jammerwandl und Urtelstein) Von der Kreuzung geht es die blaue Markierung hoch zum Schwarzberg mit seiner prächtigen Aussicht auf den Hohen Lindkogel. Meist auf Forstwegen wandert man dann hinüber zum Kleespitzsattel, von dem wir zur Cholerakapelle absteigen und uns im Gasthaus unterhalb stärken können. Anschließend wird die Schwechat überschritten und links haltend nach wenigen Metern die Antonsgrotte erreicht. Gleich nach ihr zweigen wir vom Wegerl im Helenental nach rechts ab und erreichen auf grün markiertem Waldweg den (Badner) Kalkgraben. Ab hier folgen wir der roten Markierung über den Hochwiesensattel, wo wir uns links halten und zuletzt über einen Fußweg einen Talgrund erreichen. Hier halten wir uns bei einer Abzweigung rechts und kommen nach kurzem Anstieg zur Königshöhle und bald danach zur Ruine Rauheneck, wo wir uns die Aussicht vom Bergfried nicht entgehen lassen sollten. Es geht dann abwärts bis zum Weilburgwappen, wo wir das "Wegerl im Helenental" erreichen. Ihm folgen wir die Schwechat aufwärts an der Eugenvilla vorbei und über die Schwechatbrücke zum Ausgangspunkt.
Note
all notes on protected areas
Public transport
Public-transport-friendly
Das Hotel Sacher ist die Endstation des "Rauhensteiners" einer Busverbindung zum ÖBB-Bahnhof Baden bzw. zur Badenen Bahn, die früher ihre Endstation beim Hotel Sacher hatte..Coordinates
DD
48.011016, 16.203733
DMS
48°00'39.7"N 16°12'13.4"E
UTM
33U 589773 5318225
w3w
///acoustic.onto.wisecracks
Arrival by train, car, foot or bike
Difficulty
moderate
Distance
10.7 km
Duration
4:00 h
Ascent
450 m
Descent
450 m
Highest point
437 m
Lowest point
242 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
- Waypoints
- Waypoints
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others