Für Seh-Leute: Vom Lindenbühl zum Gscheid
Author’s recommendation
Track types
Safety information
Locker zu begehen.Tips and hints
Das Gasthaus Zum Gscheid ist auf dieser Seite zu finden:
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Der Weg ist durchgängig beschildert, zunächst mit gelber Raute. Start ist am Wegzeichen Lindenbühl. Von dort führt der Pfad erst durch eine Wiese südlich, dann im Bogen durch den Wald zum WZ Überm Hieslehof und weiter, bald wieder über eine wunderschöne Wiese. oberhalb des Hiesle/Hüslihofs. Die kleine Kreuzung (Stempelstelle links, wer mal stempeln gehen möchte) geradeaus überqueren und vor dem Waldrand rechts abbiegen, den gelben Rauten nach ein paar Metern nach links in den Wald folgen und in einem schönen Bogen am aussichtsreichen Waldrand entlang gehen. Hier stehenBänke und auch ein paar versteckte Gartenzwerge. Bald ist man wieder auf einem breiteren Waldweg, immer leicht bergab.
Beim WZ Morgenmattenwege dem größeren Weg leicht rechts bergab folgen, dann sieht man schon am Hang den Kurihof und bald das Sträßchen links hoch zum Hof. Dem folgt ihr rund 200 Meter, dann biegt versteckt, aber mit gelber Raute bezeichnet ein Pfad rechts ab. Er führt durch herrlichen Buchenwald bergauf, macht ein, zwei Bögen (schöne Aussichtsbank!), und dann ist bald der Bromhof erreicht. Der Wanderweg verläuft direkt oberhalb der Häuser. Ihr kommt am Trampolin vorbei und biegt dann in den ansteigenden Forstweg links bergauf ein. Hier fehlen ein paar beruhigende Rauten, einfach bergauf wandern. Wobei es auf dem nächsten Kilometer so ganz einfach nicht ist: Der Weg wird immer steiler.
Das WZ Bei der Jarwihütte ist erreicht, und es geht (gelbe Raute) immer noch bergauf. Rechts die originelle Hütte mitten im Wald. Der Hinweis auf das Schwedenkreuz könnte irritieren: Da besteht aktuell (Stand Dienstag 19.5.20) aus einem grabförmig angelegten Kartoffelacker samt Bretterkreuz. Das historische Schwedenkreuz stand weiter oben am Weg, an Walters Eckle. Da ist heute nur noch das Fundament zu sehen.
Von dort schwingt sich der Pfad auf und ab durch lichten Wald Richtung Gscheid. Zieht sich ein bisschen. Schließlich ist das Ziel in Sichtweite: das Gasthaus Zum Gscheid (d.h. zur Wasserscheide) mit seinem wunderschönen Biergarten. Den allerdings auch viele (Motor-)Biker kennen.
Vom Gscheid an geht's auf breitem Weg (beschildert Kandelhöhenweg und Zweitälersteig) zurück zum Lindenbühl. Unterwegs noch mal tolle Aussicht in fast alle Richtungen. Feldberg in Sicht! Nach gut 8 abwechslungsreichen Kilometern ist das Ziel erreicht.
Roadbook
Start | Wanderparkplatz Lindenbühl | |
0 km Forested/wild trail | Straight ahead on
| |
6.4 km Dirt road | Right turn onto
| |
6.5 km Road | Right turn onto Gscheidstraße
| |
6.6 km Road | Straight ahead on Gscheidstraße | |
6.6 km Dirt road | Left turn onto Gscheidstraße
| |
6.7 km Dirt road | Slight right turn onto
| |
7.2 km Dirt road | Right turn onto
| |
8.2 km Dirt road | Slight left turn onto
| |
8.4 km Dirt road | Slight right turn onto
| |
Destination 8.4 km km | Wanderparkplatz Lindenbühl |
Public transport
Leider nicht drin. Es sei denn, man fährt nach Kollnau und wandert von dort hoch.By road
Von Waldkirch-Kollnau zuerst den Schildern Richtung Kohlenbach folgen, aber außerorts nicht dorthin abbiegen (Sackgasse), sondern weiter das Tal aufwärts fahren, den Schildern zum Gasthaus Linde folgen. Am Schluss in steilen Serpentinen auf die Anhöhe mit dem Startpunkt. Alternativ über Sexau/Freiamt oder über Gutach-Bleibach.Parking
Auf dem Lindenbühl gibt es einen (kleinen) Wanderparkplatz. Alternativ kann man auch am Gscheid parken, entlang des Sträßchens, das gegenüber des Gasthauses in die Wiese führt. Offiziell Parkplatz der Wirtschaft. Schöner ist ohnehin der Start am Lindenbühl.Coordinates
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Wer Stöcke hat, beim Aufstieg können sie nicht schaden. Gute Wanderschuhe sollte man anhaben.Statistics
- Waypoints
- Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others