Make your vacation in the Palatine Uplands and Donnersberg an unforgettable experience! We have put together our suggestions for the most beautiful places to visit and attractions available here. Enjoy discovering!
2D
3D
Maps and trails
The 10 Most Beautiful culture in the Palatine Uplands and Donnersberg

Historical Site
· Pfalz
Palatinate insider tips: Kirchheimbolanden old town Kibo - charming, historic, close to nature.

Museum
· Nahe
The Regional Museum in the Goldener Engel culture centre illustrates the history of the region, the rise of the military training area Baumholder and the more than 60 years of the US military post Baumholder with its impact on the city and the surrounding communities.

Church
· Pfälzer Bergland und Donnersberg
„ Große Kirche – kleiner Ort: In Offenbach - Hundheim steht seit 1215 dieses Juwel der Frühgotik von Benediktinermönchen errichtet: Die Abteikirche. Sie ist eines der schönsten und edelsten Werke der Frühgotik in ganz (!) Deutschland". (Reclams Kunstführer III, S. 521).


Museum
· Pfälzer Bergland und Donnersberg
Mit dem Bergmannsbauernmuseum schufen die Christlichen Pfadfinder Raum für die "alten Dinge": Römische Funde, Quadersteine und Silbermünzen aus dem 3. Jahrhundert, Grubengeräte, Steine und Fossilien. Dazu eine Küche "aus gutem Hause" und ein typisches Wohn- und Musikzimmer. Die bäuerliche Welt ist ebenso treulich bewahrt wie das Handwerkszeug der "Bergmannsbauern".

Church
· Pfalz
Das südwestlich von Göllheim gelegene Frauenkloster St. Maria in Rosenthal wurde 1241 vom Grafen Eberhard II. von Eberstein, dem Besitzer der Herrschaft Stauf, gegründet und später in den Zisterzienser-Orden aufgenommen.

Church
· Pfalz
Die protestantische Pfarrkirche in Ramsen befindet sich auf dem Klosterberg und wurde 1907 als Saalkirche in unterschiedlichen Stilrichtungen erbaut. Sie steht am Nordrand vom Gelände des ehemaligen Klosters Ramosa (1146-1494). Die Kirche ist eine in Richtung Osten ausgerichtete Saalkirche im Rotsandsteinquaderbau. Der Architekt Franz Schöberl aus Speyer bediente sich unterschiedlichster stilistischer Elemente aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock. Sie hat einen spitzen, mit Schiefer gedeckten, helmartigen Turm. Dieser viergeschossige Fassadenturm mit Volutengiebeln (schnecken- oder spiralförmige Einrollungen) steht auf der Nordwestseite des Langhauses. Das Langhaus weist im Westen eine Vorhalle mit Hauptportal auf und schließt im Osten mit dem Chor. Es hat fünf Fensterachsen mit hohen Rundbogenfenstern. Gedeckt ist es durch ein Satteldach. Die Westfassade sowie der Chorschluss sind mit großen Rundfenstern akzentuiert. Die Volutengiebel an der Ostfassade sind ein Element aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Mit den zurückhaltenden Ziergliedern brachte der Architekt ein typisch barockes Element an das Gebäude, bei welchem er ansonsten auf weitere schmückende Ornamente verzichtete. Innen zeigt die Kirche eine in fünf Abschnitte durch hölzerne Streben unterteilte Bretterdecke. Die Schmalseiten sind durch Blendarkaden gegliedert. An die Ostfassade schließt ein kreuzrippengewölbter eingezogener Chor mit plattem Abschluss und einer rechteckigen Grundfläche. Über dem Altar, an der Ostfassade des Chors befindet sich eine Rosette mit Glasmalereien nach einem Entwurf von Johannes Kriebitzsch aus Mannheim. An der Chorsüdseite befindet sich eine Sakristei. Zur originalen Innenausstattung aus der Erbauungszeit stammen die Kanzel sowie der Altar aus rotem Sandstein. Eine originale Einfriedungsmauer verläuft fast vollständig um die gesamte Kirche herum.


Museum
· Pfalz
The Winnweiler Museum examines Jewish history, particularly the historic village and small town Jewry of the Northern Palatinate, and provides insights into the local and regional history of the Winnweiler area. The museum also houses a Gienanth department and a collection of paintings by the North Palatinate painter Ludwig Götz.

Museum
· Pfalz
Geoskop exhibits petrified animals and plants from the time before the dinosaurs: Amphibians, reptiles, fish and trees from the tropical fern and horsetail forests of the Permian. The landscape of the pre-historic Palatinate comes to life in graphics. Animals and plants emerge for a second time. The valuable finds from what is known as the Rotliegend period helped 19th century biologists to identify the early forms from which our animal and plant world developed. Today, finds from the North Palatinate mountains can also be found in many renowned museums around the world. Geoskop's offering is complemented by special exhibitions, workshops and much more. To book castle and museum tours, contact: Tel.: +49 (0) 6381-993450
Weren't able to find what you were looking for?
Find many more places to visit here
Search