Winterwanderungen im Berchtesgadener Land
Wenn die Berchtesgadener Alpen im Winter von Schnee bedeckt sind, erscheinen die zackigen Gipfel des Watzmanns und seiner Nebengipfel besonders imposant. Dann lohnt es sich, die Region mit Wanderstiefeln zu erkunden.
Die schönsten Winterwanderungen im Berchtesgadener Land
Leichte Rundwanderung im Rupertiwinkel mit schönen Ausblicken auf den Abtsdorfer See, sowie die Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen.
Winterwanderung auf dem Predigtstuhl zur Schlegelmulde
Wie ein Juwel liegt er da, gefasst von steil aufragenden Bergen: der Königssee.
Winterwanderung vom Bergsteigerdorf Ramsau durch den Zauberwald zum Hintersee
Dieser Rundwanderweg in der Alpenstadt Bad Reichenhall führt durch die Nonner Au vorbei am Listsee zur Padingeralm. Von dort aus geht es über die ...
Vom Dorfplatz Anger rund um den Höglwörther See
Wegen seiner leichten Erreichbarkeit und des fantastischen Ausblicks auf den Königssee ist der Brandkopf zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für ...
Von Bayerisch Gmain nach Hallthurm
Aussichtreiche Wanderung am Obersalzberg
Winterwanderung von Skigebiet zu Skigebiet
- Highlights
Leichte Rundwanderung im Rupertiwinkel mit schönen Ausblicken auf den Abtsdorfer See, sowie die Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen.
Winterwanderung auf dem Predigtstuhl zur Schlegelmulde
Wie ein Juwel liegt er da, gefasst von steil aufragenden Bergen: der Königssee.
Winterwanderung vom Bergsteigerdorf Ramsau durch den Zauberwald zum Hintersee
Dieser Rundwanderweg in der Alpenstadt Bad Reichenhall führt durch die Nonner Au vorbei am Listsee zur Padingeralm. Von dort aus geht es über die ...
Vom Dorfplatz Anger rund um den Höglwörther See
Wegen seiner leichten Erreichbarkeit und des fantastischen Ausblicks auf den Königssee ist der Brandkopf zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für ...
Von Bayerisch Gmain nach Hallthurm
Aussichtreiche Wanderung am Obersalzberg
Winterwanderung von Skigebiet zu Skigebiet
- Highlights
Insgesamt 120 km Wanderwege werden im Berchtesgadener Land im Winter geräumt. Romantische Spaziergänge durch verschneite Winterwälder und zu zugefrorenen Bergseen sind genauso möglich, wie aussichtsreiche Touren mit Panoramablick auf Watzmann und Königssee. Gemütliche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten runden das Angebot ab.
Familienfreundliche Winterwanderungen im Berchtesgadener Land
Wer mit der ganzen Familie unterwegs ist oder nach einem gemütlichen Nachmittagsspaziergang sucht, ist am Abtsdorfer See im Rupertiwinkel gut aufgehoben. Der Rundweg um den malerisch gelegenen See weist kaum Höhenunterschiede auf und ist sogar für Kinderwagen geeignet.
Länger, aber landschaftlich sehr reizvoll, ist die Winterwanderung durch den Zauberwald zum Hintersee. Sie verläuft entlang der Ramsauer Ache, die im Winter zufriert und so faszinierende, glitzernde Eisformationen bildet. Wer möchte, kann diese Tour auch um einen Abstecher zum aussichtsreichen Wartstein und zur schönen Wallfahrtskirche Kunterweg erweitern.
Winterwanderungen mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten
Ein Highlight unter den Winterwanderungen im Berchtesgadener Land ist die Rundtour auf dem Nonner Weg. Sie führt von Bad Reichenhall aus vorbei an kleinen Weilern zum idyllisch gelegenen Listsee. Aus der Kälte geht es dann in die mollig warme Stube des Berggasthauses Listwirt.
Schöne Einkehrmöglichkeiten haben Winterwanderer auch beim Carl von Linde Weg auf dem Obersalzberg. Dort oben bieten sich dazu beeindruckende Ausblicke auf Berchtesgaden, den Watzmann und auf Schönau am Königssee. Der Auf- und Abstieg zum Obersalzberg erfolgt bequem mit der Bergbahn.
Hier haben wir für euch noch einige häufig gestellte Fragen zum Winterwandern im Berchtesgadener Land aufgelistet – natürlich mit den passenden Antworten:
- Sind die Wanderwege auch im Winter geräumt? Ja, im Berchtesgadener Land gibt es 120 km geräumte, beschilderte Winterwanderwege.
- Brauche ich eine spezielle Ausrüstung? Geeignetes Schuhwerk, wetterfeste Winterbekleidung (warm, wasserabweisend), Handschuhe, Mütze.
- Wann sollte ich starten? Brecht am besten zeitig auf, um nicht in die früh einsetzende Dunkelheit zu gelangen. Für alle Fälle eine Stirnlampe mitnehmen.
- Worauf muss ich sonst noch achten? Nehmt genügend zu Trinken und zu Essen mit, da die meisten Hütten im Winter geschlossen sind.
- Tipp: Sonnenschutz und Sonnenbrille. Im Winter ist die Sonneneinstrahlung wegen der Reflektion durch den Schnee oft stärker als erwartet.
Alle Regionen im Überblick
- Berchtesgadener Land 43 Winterwanderungen