Wenn sich im Winter der Schnee über das Allgäu legt, wandelt sich Immenstadt vom Sommerparadies in ein Winterwunderland. Rund um den Großen Alpsee laden zahlreiche verschneite Wege zum Winterwandern ein. Auf den Mittag, zur Siedelalpe oder gemütlich durch die Stadt, das winterliche Panorama überzeugt auf jeder Winterwandertour.
Die 10 schönsten Winterwanderungen in Immenstadt










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerDie umliegende Allgäuer Alpenlandschaft erkunden
Einige Winterwanderwege führen euch auf die Siedelalpe und die Juget-Alpe. Besonders im Winter kann die Landschaft der Allgäuer Alpen hier punkten. Der Weg führt euch zuerst über das Schlettermoos - eine Moorlandschaft, die im Winter häufig gefriert - hinauf zur Siedelalpe. Von dort aus könnt ihr bei Schönwetter einen weiten Blick über die schöne Umgebung genießen. Auch den Alpsee habt ihr dann im Auge. Danach wandert ihr zur Pfarralpe, wobei ihr letzten Endes bei der Juget-Alpe landet. Der Weg hat eine Länge von 5,8 Kilometern, während ihr auf ihm rund 1,5 Stunden unterwegs seid. Achtet vor dem Antritt aller Winterwanderwege, die euch ins Gebirge führen, darauf, dass ihr über festes Schuhwerk verfügt. Auf diese Weise seid ihr selbst bei kalten Temperaturen bestens vorbereitet. Des Weiteren ist es ratsam, vor Winterwanderungen einen Blick auf die Wettervorhersage zu werfen. Insbesondere bei starkem Wind lohnt es sich nicht, in höher gelegene Regionen zu wandern.
Gemütliche Winterwanderung mit wunderschöner Aussicht in die Allgäuer Alpen
Einen wintlichen Ausflug in die Allgäuer Berglandschaft
Wollt ihr bei Immenstadt Winterwandern, solltet ihr unbedingt das Allgäu erkunden. In diesem Kontext ist euch vor allem die Route von Immenstadt nach Martinszell ans Herz zu legen. Es handelt sich hierbei um eine der vielseitigsten Winterwanderungen in der Umgebung. Sie führt euch nicht nur durch Waldgebiete, sondern gleichermaßen an Flüssen, dem Werdensteiner Moos sowie einigen Kirchen und Kapellen vorbei. Ihr dürft euch auf der Route also über ein abwechslungsreiches Panorama freuen. Allerdings müsst ihr euch auf den Ausflug richtig vorbereiten. Bedenkt, dass ihr hier beim Winterwandern eine Strecke von 13,3 Kilometern zurücklegt. Dafür plant ihr am besten 4 Stunden ein. Macht ihr euch etwas später auf den Weg, könnt ihr bei Immenstadt einen Blick auf den Sonnenuntergang erhaschen. Dadurch ist die Strecke also auch für Romantiker eine gute Wahl. Für die Wanderung braucht ihr übrigens weder Ski noch Schneeschuhe. Allerdings solltest ihr darauf achten, dass ihr euch mit einem wasserdichten und gefütterten Schuhwerk auf die Tour begebt.
Wir erleben eine abwechslungsreiche Wanderung durch kleine Bauerndörfer, über gepflegte Wiesen, durch stille Wälder und vorbei an Kirchen und ...
Entspannte Stunden in Immenstadt im Allgäu verbringen
Falls ihr eure Freizeit auch abseits der Winterwanderwege verbringen möchtet, ist euch ein Aufenthalt in Immenstadt selbst zu empfehlen. Ihr könnt euch dort unter anderem im Heimatmuseum „Hofmühle“ oder im Allgäuer Bergbauernmuseum mit der Geschichte der Stadt und der Region vertraut machen. Im Ort trefft ihr des Weiteren einige Kirchen aus der Neuzeit und dem Barock an. Diesbezüglich sind vor allem die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, die Kapuzinerkirche St. Josef sowie Maria-Loreto-Wallfahrtskapelle zu erwähnen. Die Innenstadt enthält ebenfalls etliche historische Bauwerke wie das Rathaus, das Alte Schulhaus und das Stadtschloss. Zwischen dem 4. und 6. Dezember könnt ihr auf dem Marien- und Klosterplatz übrigens dem Bärbele- und Klausentreiben beiwohnen. Es stehen euch zudem in der Innenstadt mehrere Restaurants zur Verfügung - von Hausmannskost bis hin zu mediterraner Küche ist fast alles dabei. In Immenstadt wird euch also selbst während der kalten Jahreszeit nicht langweilig.
Die wichtigsten historischen Einrichtungen in Immenstadt:
- Heimatmuseum „Hofmühle“
- Allgäuer Bergbauernmuseum
- Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
- Kapuzinerkirche St. Josef
- Maria-Loreto-Wallfahrtskapelle
- Rathaus
- Altes Schulhaus
- Stadtschloss