Die 10 schönsten Wanderwege im Vogtland










Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerDer „Vogtland Panorama Weg“
Auf dem mehr als 225 km langen Fernwanderweg erlebt man das Vogtland in seiner ganzen Pracht. In zwölf Etappen führt er in einer großen Schleife einmal durch die Region und ihre abwechslungsreiche Landschaft. Ausgangspunkt und Ziel ist dabei die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Auf dem Weg passieren Wanderer zahlreiche landschaftliche und kulturelle Highlights wie die Vogtländische Schweiz, den für die berühmte Plauener Spitze bekannten Ort Plauen, den „Musikwinkel” rund um Klingenthal und Markneukirchen sowie die eindrucksvollen Burgen und Schlösser des Vogtlandes.
Erleben Sie Ihre persönliche Sinfonie der Natur. Genießen Sie 12 abwechslungsreiche Etappenwanderungen auf dem Vogtland Panorama Weg durch die ...
Wandern am Wasser
Der Weg zum Wasser ist im Vogtland selten weit. Von ruhigen Waldseen über sich schlängelnde Flüsse bis hin zu großen Stauseen ist alles dabei. Entlang der Weißen Elster führt der „Elsterperlenweg”. Wanderer können auf dem rund 72 km langen Weg die malerische Natur des Elstertals aus nächster Nähe erleben und weite Panoramablicke in die Mittelgebirgslandschaft genießen. Auch kulturelle Highlights hat der Elsterperlenweg zu bieten. Besonders die ehemalige Residenzstadt Greiz mit ihren Schlössern und der historischen Altstadt ist ein lohnendes Ziel. Immer in Wassernähe lässt es sich auch auf dem „Talsperrenweg Zeulenroda” im Thüringer Vogtland wandern. Er führt er durch Waldstücke, über Wiesen und kleine Bäche rund um den langgezogenen Stausee.
Auf in die Berge
Wanderfreunde, die es in höhere Lagen zieht, sind beim „Kammweg Erzgebirge-Vogtland” am besten aufgehoben. Seine 289 km Länge verteilen sich auf drei Bundesländer und lassen auch Ausflüge nach Tschechien zu. Auf der abwechslungsreichen Wanderung über den Gebirgskamm entlang der deutsch-tschechischen Grenze geht es sowohl durch naturbelassene Landschaften als auch zu vielen traditionsreichen Dörfern und Städten. Immer wieder eröffnen sich auf dem Kammweg beeindruckende Fernblicke hinunter in die Täler des Vogtlandes.
Hoch hinaus geht es auch auf dem „Höhensteig” rund um Klingenthal. Die Rundwanderung im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet kann nicht nur mit Panoramaaussichten glänzen, sondern führt auch zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Klingenthals. Lange war die Region durch den Bau von Musikinstrumenten geprägt. Den Geheimnissen dieses Handwerks kommt man zum Beispiel im Harmonikamuseum in Zwota auf die Spur.
Sehr wichtig für Klingenthal ist auch der Wintersport. Die Vogtlandarena mit ihrer Skisprungschanze, die regelmäßig Schauplatz internationaler Wettkämpfe ist, liegt ebenfalls direkt am Weg.