Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Rhodt unter Rietburg zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Wanderwege und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderwege in Rhodt unter Rietburg
Wanderung
· Pfalz
St. Martin - Villa Ludwigshöhe - Rietburg - Kropsburg - St. Martin
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
7,6 km
2:30 h
288 hm
259 hm
Landschaftlich reizvolle Rundwanderung von St. Martin durch Weinberge zur Villa Ludwigshöhe und mit der Sesselbahn auf die Rietburg. Der Rückweg führt durch den Pfälzerwald am Friedensdenkmal und Kropsburg vorbei zurück nach St. Martin.

Themenweg
· Deutsche Weinstraße
Pfälzer Mandelpfad (Hauptweg)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
Etappentour
geöffnet
102,3 km
27:20 h
1.355 hm
1.255 hm
Lassen Sie sich betören vom frühesten Frühling in Deutschland: Von rosa Blütenzauber, vom Pfälzer Wein und dem Charme der Landschaft – bei einer Wanderung auf dem Pfälzer Mandelpfad.

Wanderung
· Pfalz
St. Martin - Rundweg zur Villa Ludwigshöhe Edenkoben
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
8,2 km
3:00 h
350 hm
350 hm
Schöne Rundtour vom Wein- und Luftkurort St. Martin zur herrschaftlichen Villa Ludwigshöhe in Edenkoben und zur Talstation der Rietburgbahn.

Fernwanderweg
· Pfalz
Pfälzer Weinsteig Gesamtroute
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
Etappentour
185,2 km
57:00 h
6.079 hm
6.043 hm
Der Pfälzer Weinsteig ist Pfalz pur: Abwechselnd führt der 172 Kilometer lange Weg auf verträumten Pfaden durch kurzweilige Waldpassagen und sonnendurchflutete Abschnitte im Pfälzer Rebenmeer.

Wanderung
· Pfalz
Rhodt - Rietburg, Ludwigsturm und Schänzelturm ... zu historischen Orten und Pfälzerhütten!
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,2 km
4:42 h
513 hm
515 hm
Sie können Ihre Wanderung zwischen der Rietburg, dem Ludwigsturm und dem Schänzelturm individuell gestalten. Siehe Karte!

Wanderung
· Pfalz
Rhodt - Schloss Ludwigshöhe, Hilschweiher, Rietburg, Ludwigsturm ... mit vielen Einkehrmöglichkeiten
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
11 km
3:32 h
424 hm
423 hm
Die Tour bietet dem Wanderer Kultur und Natur auf kurzer Strecke und kann durch die Benutzung der Rietburgbahn (Sesselbahn) um die Hälfte verkürzt werden.
Die Wanderung wurde am 07.07.2022 in den Stuttgarter Nachrichten veröffentlicht.

Wanderung
· Burrweiler
Pälzer Keschdeweg (Variante Nr. 4 Genusstour)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
10,7 km
3:30 h
433 hm
433 hm
Diese Variante des Pälzer Keschdewegs kombiniert eine Weinbergserkundung mit einer Wanderung entlang des Haardtrandes im Pfälzerwald und der Romantik zweier malerischer Ortschaften. Vorbei an zwei bewirtschafteten Hütten mit jeweils großartiger Aussicht auf die Rheinebene, der St. Annakapelle und zwei Landrestaurants führt dieser Rundweg zu den schönsten Seiten der Pfälzischen Kultur.

Wanderung
· Rhodt unter Rietburg
Blättersbergweg (Rhodt)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
geöffnet
11,2 km
3:30 h
489 hm
490 hm
Rhodt - Villa Ludwigshöhe - Rietburgsesselbahn - Schöner Punkt - Ludwigsturm - Candiduspfad - Hüttenbrunnen - Hilschweiher und zurück

Wanderung
· Pfalz
Auf den Spuren König Ludwigs
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
10,9 km
3:45 h
458 hm
452 hm
Die Wanderung führt uns vom Schloss Villa Ludwigshöhe über die Rietburg oberhalb von Rhodt bis zum Ludwigsturm. Durch das Triefenbachtal geht es entlang des Wasserlehrpfades wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Themenweg
· Deutsche Weinstraße
Wanderweg Deutsche Weinstraße
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
97,6 km
28:00 h
2.069 hm
1.979 hm
Der Wanderweg Deutsche Weinstraße führt von Bockenheim durch Pfälzer Weinberge, Weinorte und das UNESCO- Biosphärenreservat Pfälzerwald bis zum Deutschen Weintor in Schweigen.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
110
Bewertung zu Rhodt - Rietburg, Ludwigsturm und Schänzelturm ... zu historischen Orten und Pfälzerhütten! von Steffi
28.01.2023
·
Community
2 Kommentare
Bewertung zu Pälzer Keschdeweg Etappe 3 Albersweiler bis Edenkoben (Schloss Villa Ludwigshöhe) von Claudja
30.12.2022
·
Community
Kommentieren
Bewertung zu 007 Oberbexbach – Rheingönheim von Thomas
10.11.2022
·
Community
Man merkt Wegewart Forsch in seinen Beschreibungen sein inniges Verhältnis zum Gelbgrünen Kreuz (wie wahrscheinlich zu vielen anderen altgedienten Fernwanderwegen seines Vereins) deutlich an. Dass diese liebenswerte Nostalgie in allen Teilen des PWV-Gebietes noch vorhanden ist, muss nach einer Komplettbefahrung der Route mit dem Mountainbike leider bezweifelt werden. Finde ich aus verschiedenen Gründen sehr schade.
Zunächst: es ist für mich immer wieder ein Erlebnis (und ein schöner Kontrast zur Rundwanderung), einmal richtig „Strecke zu machen“ und seine eigene Heimat in ihrer Vielgestaltigkeit ganz zu durchstreifen … gerade auch, wenn die Route nicht ausschließlich durch absolute Traumlandschaften führt. So beginnt man das Gelbgrüne im Banne des omnipräsenten Kühlturms vom Kohlemeiler Bexbach und beendet die Reise mit Panoramablick auf die Blöcke des Mannheimer Großkraftwerks. Dazwischen kreuzt man auch mal zwischen stark befahrenen Autobahnen, riesigen Militärdepots und Stadtverkehr. Und konstatiert, dass viele Dorfbilder sich doch ziemlich verändert haben in den letzten 20-30 Jahren, wie auch das ganze „Leben auf dem Land“ an sich.
Dennoch bleibt mehr als genug übrig um sich erbauen zu können, seien es die verschwiegenen Talgründe und Weiher bei Jägersburg, die Weite der unberührten Bruchlandschaft vor Hauptstuhl, die schönen Ausblicke von den Bergen der Sickinger Höhe (trotz Windkraftwildwuchs), die Stille und die verwunschenen Pfade im Pfälzerwald und selbst noch in der Ebene, wo man verträumten Bachläufen folgt, scheinbar ziellos im Kiefern- und Eichenwald, zum Ende hin mit einer Ahnung auf den nahen Rheinstrom mit seinen Altwassern. Wer sich Saar- und Vorderpfalz schenken möchte, steigt in Hauptstuhl oder Schopp ein und in Neustadt wieder aus. Alles prima mit der Bahn möglich.
Die Markierung schwankt zwischen brandneu und desolat (zwischen Kirchenarnbach bis hinter Neumühle, hier ist der Weg stellenweise auch ungangbar; zwischen Schmalenberg und Karlstal und im Stadtgebiet Neustadt). Im weit überwiegenden Teil ist sie ca. 20 Jahre alt und so lala. Auffällig sind einige merkwürdige Zacken in der Streckenführung. Gleich zu Beginn fehlt mir der Höcherberg und die weite Schleife zur (sowieso zumeist geschlossenen) PWV-Hütte Obernheim nervt.
Insgesamt aber ein durchaus positiver Eindruck! Im Prinzip bietet das Gelbgrüne alles was Wandern ausmacht und man darf sich schon fragen, warum es offensichtlich alle 20 Jahre einer Neuerfindung bedarf. Die PWV-Linien werden ausgedünnt, die Westpfalz-Runden sind schon lange Geschichte … mal abwarten, wie sich die sogenannten Prädikats“steige“ halten.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
1 Kommentar
Alles anzeigen
Weniger anzeigen