Vom Harz bis in die Altmark – Wandern lässt es sich in Sachsen-Anhalt besonders gut! Lange Fernwanderwege gibt es hier ebenso wie geologisch und geschichtlich interessante Wanderungen. Dabei ist es egal, ob man weit hinauf auf den Brocken läuft, gemütliche Runden über die weiten Wiesen der Altmark dreht oder über die Weinberge der Saale-Unstrut-Region wandert. Wunderschön anzusehen ist die Landschaft allemal!
Die 10 schönsten Wanderungen in Sachsen-Anhalt








Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerVom Pilgerweg bis zum Brocken-Aufstieg
Bekannt und beliebt ist Sachsen-Anhalt als Kernland deutscher und europäischer Geschichte. Aber das Land hat noch viel mehr vorzuweisen! Einzigartige Landschaften und ein ausgebautes Routennetz für Wanderer, Radler, Wassersportler und Reiter machen Sachsen-Anhalt zu einer guten Adresse für Aktivurlauber und Naturfreunde. Wanderfreunde kommen vor allem im Harz auf ihre Kosten und finden dort ein dichtes Wanderwegenetz vor, darunter der 94 Kilometer lange Harzer-Hexen-Stieg und der Selketal-Stieg. Pilger sind in Sachsen-Anhalt auf dem St. Jakobus Pilgerweg sowie auf dem Lutherweg zwischen den Lutherstädten Eisleben, Mansfeld und Wittenberg willkommen. Der Naturpark Dübener Heide und die Altmark laden auch gemütlichere Wanderer ein, die Natur zu genießen.
Video: Reiseland Sachsen-Anhalt
Geschichte beim Wandern entdecken
Wanderungen können in Sachsen-Anhalt direkt mit der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten verbunden werden. Interessant anzusehen ist die Tour der Romanik am Arendsee. Der See wird dabei einmal komplett umrundet und der Weg führt abwechslungsreich über Wiesen und durch Wald. Gleich zu Beginn steht die Klosterkirche Arendsee mit seiner Klosteranlage und dem Kluthturm. Vorbei geht es unterwegs an der Dampferanlegestelle und an der Gustav-Nagel-Gedenkstätte. Wer danach noch mehr über die Romanik lernen möchte, hat die Möglichkeit weitere Wegpunkte der „Straße der Romanik“ zu erkunden.
Für geologisch Interessierte gibt es eine Rundwanderung um Zscheiplitz oberhalb des Unstruttales. Mit Lehrtafeln entlang des Pfades können sich Wanderer über die verschiedenen geologischen Besonderheiten der Region informieren und gleichzeitig die Natur genießen.
Durch den Harz und auf den Brocken
Vor allem der Harz ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Wanderer. Gut beschilderte Wege stellen eine leichte Orientierung sicher, Felsen beeindrucken in spektakulären Formationen, Wälder spenden im Sommer Schatten und auf den Gipfeln sorgen herrliche Aussichten für unvergessliche Momente. In diesem Teil des Harzes befindet sich auch der Brocken, der mit 1141m höchste Berg Norddeutschlands. Auf diesen führen mehrere Wanderwege, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. Manche davon sollten daher nur von geübten Wanderern genutzt werden, andere sind auch für weniger Trainierte geeignet. Egal, welche Route einen auf den Gipfel führt, oben wird jeder von einem Blick über den Harz belohnt. Eine Ausstellung über den Berg rundet die Wanderung ab. Für alle, die das Wandern in ebenen Gebieten bevorzugen, das Erlebnis aber nicht verpassen möchten, gibt es die Brockenbahn, die die Gäste vom Tal bequem bis nach oben bringt.