Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Pforzen zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Wanderungen und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen in Pforzen

Wanderung
· Allgäu
Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kaufbeuren - Bad Wörishofen
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
Etappe 2
23,7 km
6:00 h
207 hm
266 hm
So muss das Wiesenparadies ausgesehen haben. Eine leichte Streckenwanderung mit kulturellen Höhenpunkte, Alpenblick, erfrischendem Fußbad und Panoramen
Wanderung
· Allgäu
Rund um die Hammerschmiede - In der Heimat von UDO
Schwierigkeit
mittel
15,1 km
4:00 h
180 hm
180 hm
Ein Rundweg mit viel Natur, Geschichte und Kultur

Wanderung
· Allgäu
Wanderung Rundweg am Oggi
Schwierigkeit
mittel
7,8 km
2:02 h
130 hm
128 hm
Ein Rundspaziergang der größten Teil auf Forstwegen verläuft den Crescenzia Pilgerweg und den Wiesengänger Weg benutzt. Er startet am Parkplatz Oggenrieder Weiher und endet auch dort. Möglichkeit zum Baden. Ich habe allein 7 verschiedene Schmetterlingsarten gezählt.Bei Forscherdrang Abstecher zum schwarzen Kreutz unternehmen siehe Foto
Wanderung
· Allgäu
Gablonzer Rundwanderweg
9,8 km
2:25 h
42 hm
35 hm
Der vom Alpenverein - Sektion Neugablonz - ins Leben gerufene Rundwanderweg führt einmal rund um den Stadtteil Neugablonz.

Wanderung
· Allgäu
2. Etappe: Von Kaufbeuren nach Bad Wörishofen - Route: Wiesengänger | Schlosspark / Glückswege
Premium Inhalt
23,5 km
6:00 h
207 hm
266 hm
Erfrischendes Kneipp- oder wohlriechendes Waldbad? Beides ist geboten. Dazu eine Klosteranlage und eine Terrassenlandschaft.Aus der Altstadt (01) auf der Routenführung des Hinweges (siehe Etappe Marktoberdorf-Kaufbeuren) zur Eingangsstele und der Hauptroute (02) zurück. Nun geradeaus auf Gehweg bergan. In Höhe Ortseingangsschild Kleinkemnat die Straße queren und auf Pfad rechts steil hinunter ins Eybachtal. Dann bergauf und durch ein sehenswertes Natura 2000-Gebiet mit Tümpelbiotopen. Es folgt wieder Wald mit der Querung des Kemnatbaches dann geht es hinauf zum Hof der Hoffnung – der Fazenda da Esperança Santa Crescentia im Weiler Bickenried, der ehemaligen Sommerresidanz der Irseer Äbte (03). Nach Querung der Landstraße über einen Geländerücken mit Blicken auf die Alpenkette bis zu einer T-Kreuzung und rechts ab nach Irsee wandern. Durch die "Hochstraße" zur St. Stephan-Kirche mit altem Friedhof (04) laufen, dahinter, steil bergab durch den "Alten Burggraben", erreicht die Etappe die "Marktstraße" und rechts ab die gewaltige Klosteranlage (05) an der "Von-Bannwarth-Str." (Tipp: Klosterkirche und Klosterpark unbedingt besichtigen). Auf der "Von-Bannwarth-Str." links bergan bis zur Straße "Schönblick" laufen, hier rechts halten und dann auf Pfad links hinunter in ein Tal absteigen. Auf Waldweg geht es später links ab hinunter durch den Riedgraben mit Fischteichen und dann auf Waldwegen erst rechts am Bachverlauf entlang und später links über einen Geländebuckel bis zu einer T-Kreuzung. Im spitzen Winkel nach links, dann nochmals links bis zum "Schwarzen Kreuz" (06) einem Sühnekreuz am früheren Kirchweg nach Irsee. Später an beiden T-Kreuzungen jeweils rechts abzweigen und nach dem Erreichen des Waldrandes über durch herrliche Wiesen bis zu einem Wegekreuz laufen. Hier scharf rechts. Der Weg führt der Länge nach über den Höhenrücken mit tollen Blicken auf die von Gletschern geformte Terrassenlandschaft. Beim Erreichen der Landstraße links halten und ein Stück weiter zunächst rechts und dann links ab auf Wiesen an der Terrassenstufe entlanglaufen. Eine Spitzkehre führt zur Landstraße hinunter und rechts geht es weiter bis Großried. Dort erst rechts ein Stück auf Landstraße bergauf wandern und gleich links ab, vorbei an der 1500 erbauten Heilig-Kreuz-Kapelle (07). Geradeaus über Wiesen führt der Weg durch jungen Wald und nach Querung einer Landstraße am Waldrand entlang mit schönem Blick auf Weiler und Wiesen zum Dorf Untergammenried. Hier geht es links auf Landstraße bis zur Waldmühle mit Fischzucht und -räucherei (08) (Parkplatz, Bushaltestelle) und vor dem Wörthbach rechts ab. (Tipp: Unbedingt die Kneippanlage an dem Rastplatz mit Trilogiebank ausprobieren!) Vorbei an endlos langen Weißdornhecken und vielen informativen Tafeln, vorbei am aus 135 Quellen gespeisten Waldsee (09) geht es durch die "Obere Mühlstraße" zu einem Eichenhain mit der Eingangsstele und drei Trilogienadeln (10). Später rechts ab zur "Gammenrieder Straße", hier links weiter und dann erst rechts in den "Kellerweg" und links in den "Promenadenweg" bis zur "St. Anna-Straße". Rechts ab bis links die "Schulstraße", am Kneipp-Museum (11) vorbei, zur Straße "Klosterhof führt. Nun links ab, am Dominikanerinnenkloster vorbei bis zur "Hauptstraße" und rechts bis zum "Luitpold-Leusser-Platz" mit dem Start- und Willkommensplatz (12) wandern.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
2
Bewertung zu Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kaufbeuren - Bad Wörishofen von Katharina
27.01.2020
·
Community
Der Weg übers Schwarze Kreuz ist ein herrlicher Waldweg, m. E. sehr zu empfehlen, wenn auch das Schwarze Kreuz derzeit am Boden liegt, abgebrochen, umgefallen, am Boden zerstört.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 26.01.2020
Kommentieren
Bewertung zu Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kaufbeuren - Bad Wörishofen von Sabine
10.09.2018
·
Community
Sehr schöne Tour auf leichten Wegen.
Wem die Strecke zu lang wird, der lässt kurz vor Irsee den Umweg ums Schwarze Kreuz weg. Dieser Abschnitt führt nur durch Wald, ohne Aussichten oder andere Besonderheiten.
In Irsee empfiehlt sich ein kurzer Stopp im Gasthof 3 Nelken (An der Kreuzung den Abzweig des Wanderwegs nach links kurz ignorieren und weiter geradeaus laufen. Dann sieht man den Gasthof mit Biergarten schon. Wir hatten sehr leckere Kraftbrühe mit Brät)
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 08.09.2018
Kommentieren