Der Schwarzwald gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Deutschlands und seit vielen Jahren zu den bei Wanderern beliebtesten Destinationen. Das Mittelgebirge erstreckt sich vom Kraichgau im Norden bis zum Hochrhein im Süden an der deutsch-schweizerischen Grenze. Der Nordschwarzwald beginnt südlich der Linie Karlsruhe-Pforzheim und geht auf der Höhe Renchtal-Freudenstadt in den Mittleren Schwarzwald über. Ein riesiges Gebiet, in dem es viel zu wandern und zu entdecken gibt.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen im Nordschwarzwald

Wanderung
· Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Erlebnis Nordschwarzwald: Forbach - Hornisgrinde - Schönmünzach
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
40,9 km
12:18 h
1.486 hm
1.326 hm
Schöne 1-2 Tage Tour, die an den Westweg angelehnt ist und die sowohl zum Start, als auch zum Ende eine gute Bahnanbindung hat (Karlsruhe - Freudenstadt).

Wanderung
· Nationalparkregion Schwarzwald
Felsen-Panoramatour im Murgtal
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
11,9 km
2:45 h
385 hm
369 hm
Abwechslungsreiche Wanderung mittlerer Schwierigkeit und Länge mit fantastischen Ausblicken ins Murgtal. Highlight sind die verschiedenen Felsen, die passiert werden: Der Füllenfelsen, das kleine Matterhorn, die Giersteine und der Eulenfelsen.

Wanderung
· Schwarzwald
Gertelbach-Rundweg
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
9,1 km
3:15 h
412 hm
412 hm
Der Gertelbach-Rundweg ist eine romantische Wanderung bei Bühlertal. Viel Wald, die plätschernden Gertelbachfälle, moosbedeckte Steine und der tolle Aussichtspunkt beim Wiedenfelsen.

Wanderung
· Schwarzwald
Rundtour Bühlertal – Gertelbach-Wasserfälle – Falkenfelsen
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
13,5 km
4:30 h
530 hm
530 hm
Diese schöne Rundwanderung führt von Bühlertal an den Gertelbachfällen entlang und bietet mit den Aussichtspunkten beim Wiedenfelsen und bei der Hertahütte weitere Höhepunkte.

Wanderung
· Schwarzwald
Aussichtstour über den Kunstweg am Reichenbach zu den Orgel- und Lautenfelsen
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
17,8 km
5:45 h
650 hm
670 hm
Diese Wanderung führt uns zu den schönsten Aussichtpunkten von Gernsbach und verläuft über den Kunstweg am Reichenbach. Der Kunstweg begeistert vor allem durch seine zahlreichen kleinen Heuhütten und Werken bekannter Künstler aus Baden-Württemberg und dem europäischen Ausland. Die Tour geht weiter zu den Orgelfelsen, die durch natürliche Verwitterung entstanden sind und den Eindruck von Orgelpfeifen erwecken lassen. Danach lädt ein wunderschöner Ausblick über das Murgtal bei den Lautenfelsen zum Verweilen ein.

Wanderung
· Schwarzwald (Mittelgebirge)
Hornisgrinde-Nationalpark-Panoramatour via Unterstmatt & Mummelsee
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
21,6 km
6:30 h
700 hm
700 hm
Eine aussichtsreiche Tageswanderung mit Start & Ziel an der Schönbrunner Hütte (Selbstversorgerhütte des DAV Ettlingen) bzw. am darunter liegenden Hütten-Parkplatz zu den markanten Punkten des Nordschwarzwalds.

Wanderung
· Nordschwarzwald
Unterwegs im Nagoldtal: Über die Hohe Warte durch die malerische Monbachschlucht
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
15,6 km
4:15 h
250 hm
235 hm
Highlight dieser Rundwanderung im Nagoldtal ist die einzigartige Monbachschlucht und der knapp 50m hohe Aussichtsturm Hohe Warte mit einem Panoramablick über den Schwarzwald.

Wanderung
Panoramaweg Baden-Baden
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
Etappentour
44,4 km
14:00 h
1.388 hm
1.388 hm
Der Panoramaweg Baden-Baden gliedert sich mit einer Länge von rund 45 Kilometern in insgesamt vier Etappen und führt durch die Landschaft rund um Baden-Baden.

Wanderung
· Schwarzwald (Mittelgebirge)
24h-Wanderung 2018: Pforzheim - Eutingen - Tiefenbronn - Monbachtal - Grunbach - Grösseltal - PF-Weißenstein
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
70 km
20:00 h
1.281 hm
1.341 hm
6.Wanderopening "Rund um Pforzheim - gemeinsam untewegs".

Wanderung
· Nordschwarzwald
Westweg Etappe 2 Dobel - Forbach
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
26,2 km
7:30 h
518 hm
938 hm
Die zweite Etappe führt durch die abwechslungsreiche Landschft und Moore zwischen Alb-, Eyach- und Mugtal.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerWandertouren im Nordschwarzwald: Eindrücke und Charakteristik
Auch wenn der Übergang von Nordschwarzwald zum Mittleren Schwarzwald anhand der örtlichen Topographie beim Wandern kaum zu erkennen ist, gibt es doch ein paar für die Region typische Merkmale, die auf Wanderungen auffallen. Eines davon ist der sehr dichte Baumbestand, denn rund 73 % der gesamten Fläche bestehen aus Wald. Darüber hinaus ist im Nordschwarzwald ein eher trapezförmiges Gipfelprofil zu erkennen. Der höchste Berg der Region ist die Hornisgrinde mit 1164 Metern über dem Meeresspiegel. Im Westen ist der Nordschwarzwald deutlich erkennbar von der Oberrheinischen Tiefebene begrenzt, im Osten geht er in die Gäulandschaften über.
Wandertouren im Nordschwarzwald
Der nördliche Schwarzwald bietet seinen Besuchern eine reichhaltige Auswahl, sowohl was markierte wie auch unmarkierte Wanderwege betrifft. Diese vereinen sich zu einem dichten Streckennetz, das unzählige Möglichkeiten für Wanderungen bietet. Dementsprechend breit gefächert ist auch das Angebot an Wandertouren verschiedenster Streckenlängen. Ganz gleich, ob ihr es beim Wandern lieber gemütlich oder sportlich angehen lassen möchtet, finden sich hier unzählige Wanderwege, die jedem Anspruch gerecht werden. Denn Wandern hat im Schwarzwald eine lange Tradition: Die örtlichen Wandervereine und Tourismusverbände bemühen sich seit vielen Jahren schon um stetige Verbesserung und Ausbau ihrer Wanderwege. Die Attraktivität des Nordschwarzwaldes leitet sich aus dessen Weitläufigkeit und den vielen naturnahen Erlebnissen ab, die sich hier entlang der Wandertouren bieten.
Mehrtägige Wanderungen im Norschwarzwald
Einer der bekanntesten Fernwanderwege, der Westweg, beginnt in Pforzheim und führt durch den gesamten Schwarzwald bis hinunter nach Basel. Der Westweg kam zu seinen Namen, weil er der westlichste von drei in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Wanderwegen ist. Darüber hinaus ist er von den dreien der älteste, der bei Wanderern beliebteste und deswegen auch der mit Abstand bekannteste. Zudem wurde er bereits im Jahr 1900 angelegt und ist damit sogar der erste Fernwanderweg Deutschlands.
Fernwanderweg
· Schwarzwald
Der Klassiker: Auf dem Westweg von Pforzheim nach Basel – in Etappen
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
Strecke
143,2 km
Dauer
37:00 h
Aufstieg
3.766 hm
Abstieg
3.808 hm
Der Westweg ist in Süddeutschland ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Pforzheim meist auf den Kämmen des Schwarzwaldes entlang ...
von Wafer,
Community
Während die oben genannten Wanderwege den gesamten Schwarzwald durchqueren, bleibt ihr bei Wanderungen auf der Murgleiter im Nordschwarzwald, wo sie euch anspruchs- und eindrucksvolle Wandertouren bietet. Vom Startpunkt Gaggenau aus geht es auf 110 Kilometern durch das malerische Murgtal. Sämtliche Wanderwege wurden nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstituts angelegt, weswegen die Murgleiter als Premiumwanderweg bezeichnen darf. Der Name deutet bereits an, dass bei Wanderungen auf der Murgleiter reichlich Höhenmeter zu bewältigen sind, zu deren Belohnung atemberaubende Aussichten warten.
Fernwanderweg
· Nordschwarzwald
Premiumweg Murgleiter
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
Etappentour
Strecke
109,8 km
Dauer
36:00 h
Aufstieg
4.631 hm
Abstieg
3.700 hm
Wandern der Spitzenklasse Der 110 km lange Premium-Wanderweg wurde 2023 vom Deutschen Wanderinstitut zum wiederholten Mal klassifiziert und ...
von Francoise Geyer,
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Empfehlungen aus der Community
3.809
Bewertung zu Sankenbachsteig-2-Seensteig von Harry
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Gestern
·
Community
Wunderschöne Wanderung, die sehr gut ausgeschildert ist, dessen Bewertung jedoch je nach Streckenabschnitt etwas unterschiedlich ausfällt.
Das Teilstück bis zum Ellbachsee ist absolut TOP und hätte zumindest heute bei doch recht hoher Bodenfeuchtigkeit die Wertung "schwer" sicherlich verdient.
Nach dem Ellbachsee sind die Wege zwar immernoch abwechslungsreich, doch die Teerstraße führt zu einer kleinen Abwertung, die jedoch nicht ausreichend ist, um einen Stern abzuziehen.
Sehr abwechslungsreiche Wanderung mit hohem Pfadanteil, Sehenswürdigkeiten und dem einen oder anderen Weitblick. Wanderstöcke könnten bisweilen hier hilfreich sein.
Laufzeit ca. 5 Stunden, darin auch der eine oder andere Aufenthalt z.B. am Sankenbachsee, Ellbachsee und Heimatpfad.
Wir kommen gerne mal wieder.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Tour gemacht am 22.09.2023
Kommentieren
Bewertung zu Durch das Rötelbachtal nach Zavelstein von Gerhard
17.09.2023
·
Community
Ich habe diese Tour heute am 17.9.23 gemacht. Sie ist sicher sehr schön, aber auch sehr anspruchsvoll. Die Wege in der Rötelbachschlucht und am Stubenfelsen sind steinig, sehr steil und rutschig sowie bei Nässe gefärhlich. Ich kann nicht verstehen, wie man die Tour für den Winter empfehlen kann. Wanderstiefel sind Pflicht, Stöcke hilfreich.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Märchenhaftes Morgental von Marius.
17.09.2023
·
Community
Schöne ausgedehnte Runde, die abwechselnd der gelben und der blauen Raute des Schwarzwaldvereins folgt!
Die Strecke zwischen Fünfbronn und der Nagoldquerung zieht sich etwas, da Wald und Wege intensiv forstwirtschaftlich genutzt werden. Wo man kann, unbedingt auf dem parallel verlaufenden 7-Mühlen-Pfad laufen, das sorgt für etwas Abwechslung.
Ab der Nagoldquerung dann schöner Pfad, allerdings ab der Völmlesmühle sehr verlärmt von der nahen Straße.
Im Omersbachtal/Morgental folgt man einem alten Forstweg der nicht mehr genutzt wird. Dieser Weg führt aber nie so dicht am Wasser entlang wie man aufgrund der Bilder vielleicht meinen könnte.
Abgrundet haben wir die Tour mit einem Abstecher zur Nagoldtalsperre, leider war der Weg dorthin geteert
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Tour gemacht am 16.09.2023
1 Kommentar
Alles anzeigen
Weniger anzeigen