Die 10 schönsten Wanderungen in NRW









Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEntdeckungen in der Eifel
Feuer und Wasser prägten das Mittelgebirge im Westen Deutschlands wie kaum eine andere Region. Reizvoll und vielfältig ...
Das Mittelgebirge wurde im Laufe der Zeit durch Feuer und Wasser geprägt. Um diese Elemente geht es auf dem bekanntesten Fernwanderweg durch die Region: Der Eifelsteig führt von Aachen weiter durch Rheinland-Pfalz bis nach Trier an der Mosel. Entlang des Weges und auf anderen Strecken gibt es Berge, Gewässer, Dörfer und kleine Städte wie Monschau zu sehen. Auf Themenwegen, den Eifel-Spuren, lassen sich Kultur und Natur in der Region erkunden. Zu den Höhepunkten zählt der Naturpark Hohes Venn.
Die Struffeltroute führt auf Holzstegen durch das Moor. Eine Vielfalt an Pflanzen findet ihr im Lampertstal bei Blankenheim. Beliebt sind Wanderungen an der Urft-Talsperre, am Ober- und am Rursee, etwa auf der Wasserlandroute. Wer mag, kann auch gern mal mit Alpakas wandern.
Köln, Bonn, Siebengebirge und mehr
Auch im Großraum Köln-Bonn findet ihr viel Grün, in der Stadt und im Umland. Einige Seen, an denen es sich gut gehen lässt, gibt es im Naturpark Rheinland. Als Naherholungsgebiet und zum Wandern geschätzt wird auch der Königsforst. Der Kölnpfad ist über 170 Kilometer lang, rund um die Domstadt, oft mit schöner Aussicht auf den Rhein. An der großen Wasserader liegt auch Bonn, von wo aus ihr euch auf Themenwanderungen oder auf den Natursteig Sieg begeben könnt. Ein Klassiker ist der Rheinsteig: Er verläuft bis Wiesbaden, vorbei an Weinorten.
Zu den bekanntesten Besuchermagneten zählt der Drachenfels mit Burg. Viele wandern an diesem sagenumwobenen Berg, der etwas Kondition erfordert. Eine Alternative ist die historische Zahnradbahn nach oben. Dort kann man weit über das schöne Rheintal und mehr als sieben Gipfel im Siebengebirge sehen.
Durch das Ruhrgebiet und Bergische Land
Das Ruhrgebiet hat sich stark verändert, von der Industrie hin zur Natur. Zu den Besonderheiten zählen Spuren der Bergbaugeschichte. Wenn ihr in einer Haldenlandschaft hoch hinaufsteigt, ist der Blick besonders schön, weit über das Tal hinweg. Renaturierte Bereiche sind auch durch die Route der Industriekultur miteinander verbunden.
Entlang der Ruhr gibt es ruhige Strecken. Zu den grünen Oasen, auch in den Städten, zählen Parks und Gärten von Schlössern. Dank zahlreicher Zugverbindungen könnt ihr in diesem Großraum bequem mit der Bahn zum Wandern fahren oder dann mit müden Füßen wieder zurück. Entspannung bietet euch eine Runde um idyllische Seen, wie den Baldeneysee im Essener Süden. Hier kann man auf dem Baldeneysteig wandern. Oder lass` mal einen Ausflug mit der ganzen Familie in die Urzeit machen, im Neandertal.
Das Ruhrgebiet ist ein Wanderparadies der ganz besonderen Art. Neben klassischen Wandertouren durch grüne Oasen ...
Das malerische Bergische Land mit dem gleichnamigen Naturpark könnt ihr auf einem gut ausgebauten Wanderwegenetz erkunden. In der Region könnt ihr euch auf den „Bergischen Weg“ oder den Bergischen Panoramasteig begeben; weitere Touren führen an der Wupper und anderen Flüssen oder Bächen entlang. Zudem könnt ihr auf „Streifzüge“ gehen: Das sind Themenrouten wie der Steinhauer-Pfad, der Tuchmacher-, Obst- oder Mühlenweg. Städte wie Wuppertal oder Lindlar können gute Basisstationen bilden, um das Rheinische Schiefergebirge zu erkunden, mit seinen Hügeln, Tälern und Wäldern. Schöne Ziele, an denen ihr euch erholen könnt, sind auch Seen und Talsperren, die es hier reichlich gibt.
Wisst ihr, was das „Wasserquintett“ ist? So wird die Region genannt rund um die Wupper-, Bever-, Brucher-, Neye- und Lingese-Talsperre.
Das Bergische Land im Süden Nordrhein-Westfalens verfügt über ein gut ausgebautes Wanderwegenetz. Vielseitige Touren ...
Die Region Siegen-Wittgenstein und Sauerland
Der Rothaarsteig gilt als einer der schönsten Fernwanderwege Europas. Auf Etappen dieses Weges könnt ihr wandern, wenn ihr in der Region Siegen-Wittgenstein und im Sauerland seid. Dort gibt es zusätzliche Rothaarsteig-Spuren, die ein schönes Panorama bieten oder sich Themen widmen wie Wisente oder Literatur. Bei Bad Berleburg gibt es den erlebnisreichen Wald-Skulpturen-Weg: Dort trefft ihr auf Kunstwerke, eingefügt in die Natur. Als „Land der 1000 Berge“ ist das Gebiet bekannt, das ihr auch auf dem „Sauerland-Höhenflug“ entdecken könnt.
Durch die reizvolle Landschaft mit tiefen Wäldern, weiten Tälern und hübschen Dörfern führen auch die Sauerland-Waldroute mit den Sauerland-Spuren und weitere Touren. Beliebte Ziele sind Bruchhauser Steine, Biggesee, Felsenmeer oder Kahler Asten, der „König der Sauerländer Berge“ genannt wird. Ruhiger geht es zu an über 40 wohltuenden „Seelenorten“ an Bergkuppen, Quellen oder Seen.
Der Nordosten mit Teutoburger Wald
Als Verbindung zwischen Sauerland und Teutoburger Wald führt der Eggeweg durch das Egge-Gebirge. Mystisch wirken die Externsteine, eine Felsformation bei Paderborn, der Stadt mit über 200 Quellen. Bei Altenbeken könnt ihr euch auf dem Viadukt-Wanderweg Eisenbahngeschichte widmen. Gütersloh oder Minden sind weitere Ausgangspunkte in der Region Ostwestfalen-Lippe. Stichwort Lippe: Das Gebiet um den Fluss ist auch bekannt als das „Land des Hermann“, mit dem großen Hermannsdenkmal und dem Hermannsweg.
Weitere Premiumwanderwege im Teutoburger Wald sind die „Teutoschleifen“, mit Namen wie Waldauenweg, Heiliges Meer oder Holperdorper. Auch die Dörenther Klippen mit Steinformationen könnt ihr kennenlernen. „Teutoschleifchen“ wie Canyon Tour, „Schachselwiesen“ oder ins Köllbachtal sind gut geeignet für kleine und große Wanderfreunde. Familien gehen gern auf dem „Briloner Waldfeenpfad“. Abkühlung verspricht der Kneipp-Weg; der Themenweg „Geologischer Sprung“ bietet viele Infos. Im Naturschutzgebiet wandert ihr am Jakobsberg Steinhagen, als Vogelschutzgebiet gilt die Heidelandschaft der Senne.
Unterwegs im Münsterland und am Niederrhein
Das Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen ist auf dem besten Wege, sich bei Wanderern als echter Geheimtipp ...
Die Region Niederrhein befindet sich im westlichsten Teil Nordrhein-Westfalens und ist ganz wesentlich vom Unterlauf von ...