Die 10 schönsten Wanderungen am Niederrhein










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerWas gibt es auf Wanderungen am Niederrhein zu entdecken?
Die Landschaft links und rechts des Rheins präsentiert sich auf Wanderungen zwar durchweg flach, aber dennoch abwechslungsreich. Abseits des Flussufers warten Wald, Felder, Wiesen, Seen und Moore darauf, beim Wandern entdeckt zu werden. Historische Bauten und Naturschutzgebiete wechseln einander ab und bieten auf Wandertouren genügend Abwechslung.
Das größte Waldgebiet am Niederrhein ist der Klever Reichswald, der sich über eine Fläche von 51 Quadratkilometer erstreckt und damit auch den größten Staatsforst in Nordrhein-Westfalen bildet. Ebenfalls für einen Ausflug ins Grüne geeignet sind die beiden Naturparks Schwalm-Nette und Hohe Mark, deren Wanderwege sowohl Wanderern als auch Radfahrern beste Voraussetzungen bieten. Aber auch rund um Orte wie Xanten, Nettetal, Hamminkeln werdet ihr sicher fündig.
Wandertouren rund um Naturerlebnis und Bergbau
Wer sich die örtliche Tier- und Pflanzenwelt genauer anschauen möchte, findet auf Wanderungen durch das Naturerlebnisgebiet Elmpter Schwalmbruch die passende Gelegenheit dazu. Vor allem im Frühjahr, wenn alles wieder aus dem Winterschlaf erwacht, lässt sich das bunte Farbenspiel auf Wandertouren am besten beobachten und genießen.
Der Elmpter Schwalmbruch erstreckt sich über eine Fläche von ca. 300 Hektar und reicht damit von der Grenze zu den Niederlanden bis nach Venekoten im Osten. Geprägt ist diese Region vor allem durch die Heidelandschaften, auf der sich mit etwas Glück übrigens auch Moorschnuckenherden beobachten lassen. Verschiedene schöne Rundwanderungen laden dazu ein, die Gegend besser kennenzulernen.
Aufmerksamen Wanderern wird nicht entgehen, dass am Niederrhein auch Bergbau betrieben wurde. Zwar sind die Gruben heute längst geschlossen, aber Relikte aus dieser Zeit finden sich auf Wanderungen immer wieder über weite Teile der Landschaft entlang des linken Niederrheins verstreut. Wer den Kontrast zwischen Industriekultur und Natur schätzt, für den bildet der Bergbauwanderweg die richtige Grundlage für ausgedehnte Wanderungen.
Die Strecke führt an ehemaligen Bergwerken und Halden vorbei, verbindet beim Wandern die vier Städte Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Litford und Moers miteinander und bietet einen eindrucksvollen Einblick in den Strukturwandel der gesamten Region. Um genügend Zeit für die Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderwege zu erhalten, empfiehlt es sich, die Tour in drei Etappen aufzuteilen.
Die Städte des Landschaftsparks sind mit der Bergbaugeschichte am linken Niederrhein eng verwachsen.
Weitere Wanderwege am Niederrhein
In der Nähe der Ortschaft Kessel, genauer gesagt am Kloster Grafenthal Goch, beginnt die Niers Naturrunde. Der knapp 9 Kilometer lange Rundwanderweg orientiert sich über die meiste Zeit hinweg am Flusslauf der Niers, die hier in mehrere Seen übergeht, in deren Zentrum sich das noch aus dem Spätmittelalter stammende Kloster befindet. Für die Strecke sollten etwa 2 Stunden eingeplant werden. Wie bei den meisten Wandertouren am Niederrhein gibt es auch hier nur wenige Höhenmeter, weswegen es beim Wandern meist zügig vorangeht.
Für kurze aber eindrucksvolle Wanderungen, die einem die Geschichte der Region näherbringen, eignet sich auch ein Abstecher in den Ort Orsoy. Sehenswert sind hier vor allem die mittelalterlichen Anlagen, die sich beim Wandern auf einem knapp 6 Kilometer langen Rundweg entdecken lassen. Rheintor, Rheindamm und alte Befestigungsanlagen entlang der Wanderwege verschaffen historisch interessierten Wanderern einen kleinen Einblick in die Vergangenheit des Niederrheins.