Im Nationalpark Kalkalpen finden Wanderer jeder Konditionsstufe passende Touren. Anspruchsvolle Wege führen durch dichte Wälder auf aussichtsreiche Gipfel wie Almkogel, Hochkogel und Zöbel, gemütliche Familienwanderungen verlaufen entlang von Flüssen wie der Steyr, durch die Steyrschlucht und über grüne Almen. Natur pur erleben Wanderer auf beinahe jeder Strecke durch den Nationalpark. Mit dem Luchstrail gibt es auch für Weitwander-Fans ein passendes Angebot.
Die 10 schönsten Wanderungen im Nationalpark Kalkalpen










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerLeichte Wanderungen durch ursprüngliche Täler
Der Nationalpark Kalkalpen umfasst mit über 200 Quadratkilometern ein recht großes Gebiet und bietet zahlreiche leichte Wanderungen, die sich besonders für Familien eignen. Hier erlebt man eine Naturlandschaft, wie es sie nicht mehr oft in dieser Größe gibt. Das Kerngebiet wird nur von Forstwegen und Wanderwegen erschlossen, sodass man hier, außer den Geräuschen der Natur, kaum etwas hört. Stille, eine urwüchsige Natur und herrliche Aussichten – hier erlebt man naturnahes Wandern in seiner schönsten Form. Aus der Fülle familienfreundlicher Wanderungen, sind folgende besonders empfehlenswert:
- Rund um Molln finden sich zahlreiche leichte Wanderungen. Auf der Wanderung "Rinnende Mauer" erlebt man die grandiose Flusslandschaft der Steyr.
- Bei Reichraming gibt es mit der Wanderung "Im Tal des Holzes" entlang des Reichramingbachs ein tolle Familienwanderung durch ein ursprüngliches Waldgebiet.
- Im Südwesten des Nationalparks liegt die Gemeinde Windischgarsten, die sich sehr gut als Ausgangspunkt für Entdeckungstouren im Nationalpark eignet. Die Wanderung auf den Kleinerberg ist ohne großen Aufwand machbar und kann mit der Sesselbahn auf den Wurbauerkogel auch deutlich abgekürzt werden.
Wanderungen auf die Gipfel des Nationalparks
Auf langen Wanderungen kann man die Magie der Natur im Nationalpark am deutlichsten spüren. Vorbei an klaren Bächen, durch tiefe Schluchten und richtige Urwälder geht man hier seine Wege. Nicht ohne Grund gelten die Kalkalpen als die letzte große Wildnis Österreichs. Wer die Kondition mitbringt, der kann hier tagesfüllende, schwere Wanderungen unternehmen und trifft dabei wahrscheinlich mehr Wildtiere als Menschen.
- Der Hohe Nock ist mit 1.963 Meter Höhe der höchste Berg im Nationalpark Kalkalpen und daher beliebtes Ziel von Gipfelstürmern. Wer die über 1.400 Höhenmeter von Ramsau auf den Gipfel bewältigen möchte, sollte eine gute Kondition mitbringen.
- Die Hohe Dirn ist ein beliebter Ausflugsberg in der Nähe von Steyr im Norden des Nationalpark Kalkalpen. Durch die Zuhilfenahme der Eisenbahn lassen sich interessante Streckenwanderungen durchführen.
- Der Wasserklotz ist eine der beliebtesten Touren, die am Hengstpass ihren Startpunkt haben. Durch wunderschöne Buchenwälder geht es anspruchsvoll auf den Gipfel, wo sich ein toller Blick bis ins Gesäuse offenbart.
Aussicht und Genuss – Almwanderungen im Nationalpark
Die Einkehr auf einer urigen Alm oder Hütte ist die Krönung einer Wanderung. Neben einer guten Brettljause mit regionalen Produkten und einem kühlen Getränk, gibt es kaum einen besseren Ort, um mit anderen Wanderern ins Gespräch zu kommen und die ein oder andere Anekdote zu erfahren. Eine Auswahl der schönsten Wanderungen zu Almen haben wir hier zusammengestellt:
- Rundwanderung Schaumberg – und Ebenforstalm: Auf dieser mittelschweren Runde kommt man nicht nur bei zwei bewirtschafteten Almen vorbei, sondern wandert mit Trämpl und Alpstein auch über zwei Gipfel.
- Gamsstein über Gschwendtalm: Von Großraming Fährt man bis zum Parkplatz der Gschwendtalm. Bis zu Alm ist es eine leichte Wanderung mit der Option noch auf den Gipfel des Gamsstein weiterzuwandern.
Tipp: Weitwandern am Luchstrail
Der Luchstrail ist eine Weitwanderung über 11 Etappen, die mit dem Nationalpark Kalkalpen, dem Nationalpark Gesäuse und dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal drei besondere Naturräume verbindet. Die Länge der Etappen ist durchaus sportlich und erfordern doch ein gewisses Maß an Vorbereitung und Kondition. Die Wanderung soll nicht nur ein schönes Erlebnis bieten, sondern auch auf die Wiederansiedelung des Luchs in der Region aufmerksam machen und den Wert des Wilden hervorstreichen.
Ein Trail zugunsten der Luchse Weitwandern im Habitat und zum Schutz der Luchse.