Die Region Nassfeld-Pressegger See-Lesachtal-Weissensee ist perfekt geeignet für einen Wanderurlaub: Inmitten der Karnischen und Gailtaler Alpen geht es über viele Höhenmeter durch tiefe Täler, über sattgrüne Almen und hin zu badewarmen Seen wie dem Weissensee. Zahlreiche markierte Wanderwege mit tollen Panoramablicken führen durch die abwechslungsreiche Region in Kärnten, vorbei an gemütlichen Hütten und kleinen Badeseen oder auf ebenen Wegen entlang der Gail.
Wir zeigen dir die schönsten Touren.
Die 10 schönsten Wanderungen in Nassfeld-Lesachtal-Weissensee









Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerWandern auf der Sonnenseite der Alpen
Berge und Seen, das ist eine besondere Kombination und verspricht sowohl Action als auch Entspannung in außergewöhnlich schöner Kulisse. Hier kann man einen perfekten Sommerurlaub mit der ganzen Familie erleben: In der alpinen Bergluft entdeckt man hier charmante Kontraste und überraschende Vielfalt, gepaart mit mediterranem Flair - die Nähe zu Italien macht's möglich, ein Traum für Outdoor- und Naturliebhaber. Beim Wandern auf der Sonnenseite der Alpen folgt man den Spuren längst vergangener Zeiten und findet dabei Ruhe im Hier und Jetzt.
Wir zeigen dir die schönsten Touren in der Region Nassfeld-Pressegger See - Lesachtal-Weissensee in Österreich - von schweren Bergtouren bis hin zu leichten Wanderungen ist hier alles dabei.
Der Karnische Höhenweg | Der Friedensweg der Karnischen Alpen
Dieser 150 km lange Weitwanderweg gilt als eine der schönsten Weitwanderungen Europas, hält er doch Highlights für jeden Geschmack und jede Kondition bereit: Spannende Gipfeltouren, interessante Geo-Trails, alte Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg und regionale Köstlichkeiten machen den Höhenweg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Fernwanderweg ist in 8 bis 11 Etappen zu bewältigen und wartet mit einer Vielzahl an Wander-Highlights auf:
- Käsealmen an der Karnischen Milchstraße
- sehenswerter Abschnitt zwischen Wolayerseehütte und Thörl-Maglern
- österreichische und italienische (Käse-)Almen entlang des Wegs
- Sternbild - Tageswanderungen
- Kleiner Pal mit Freilichtmuseum
- historisch imposantes Gebiet rund um den Passo di Monte Croce / Plöckenpass
- Freilichtmuseum des Gebirgskrieges am Gipfel des Kleinen Pal
- rekonstruierte Schützengräben, Stellungsbauten, Stollenanlagen und andere Fronteinrichtungen
Weitere Tipps in der Region Nassfeld - Pressegger See - Lesachtal - Weissensee
- Zum Sonnenaufgang auf den Gartnerkofel: Wer der Sonne beim Aufgehen zuschauen möchte, muss sich schon in aller Frühe aus den Federn schälen. In etwa drei Stunden wird der Gipfel des Gartnerkofels erklommen. Hoch oben über den Tälern zeigt sich dann die Belohnung für die Mühen: Die Sonne erhebt sich langsam am Horizont, taucht die umliegenden Berge in goldenes Licht und gibt den Blick in alle vier Himmelsrichtungen frei. Von der Bergstation der Gartnerkofel-Sesselbahn wird die Wanderung zum Gipfel zu einer leichten Tour für die ganze Familie. Im Anschluss genießt man auf der Watschiger Alm ein Almfrühstück mit wohltuendem Kaffee, herzhaften Almprodukten und köstlichem Reindling, einem typischen Napfkuchen der Kärntner Küche.
-
Grenzüberschreitender Genuss auf dem Käsewanderweg: Kulinarisch Interessierte begeben sich auf den Käse-Wanderweg. Auf der gemütlichen Wanderung durch die Karnischen Alpen erlebt man das Zusammentreffen zweier Kulturen: Der Käsewanderweg verbindet drei Almen auf der Kärntner Seite mit sechs Almen im italienischen Carnia. Unterwegs können allerlei Köstlichkeiten probiert werden. Die 10,5 Stunden lange Wanderung kann problemlos auch auf mehrere Tage aufgeteilt werden.
-
Die Expedition zum südlichsten Gletscher Österreichs, dem Eiskar, ist eine Bergtour durch Menschheits- und Erdgeschichte. Entlang des Weges finden sich Zeitzeugen des 1. WK wie Kavernen und Höhlen, einige Höhenmeter weiter oben geben 30 m hohe Moränenwälle und unzählige versteinerte Meerestiere Einblicke in die Dimensionen der Erdgeschichte und berichten vom Urmeer, das sich hier vor Millionen von Jahren ausbreitete. Das Eiskar selbst lässt als Überbleibsel der Eiszeit die Auswirkungen des Klimawandels miterleben.
-
Der Garnitzenbach hat im Laufe der Geschichte eine vier Kilometer lange Schlucht in das Gestein der Karnischen Alpen gegraben - die Garnitzenklamm. Dieser informative Geotrail nahe Hermagor erklärt anhand von Schautafeln die Entstehung der Klamm, in der man herrliche Wasserfälle und Gesteinsformation bewundern kann.