Weinliebhaber und Wanderer schätzen die Region im Südwesten Deutschlands, in Teilen Luxemburgs und Frankreichs gleichermaßen. Das Moseltal ist landschaftlich reizvoll und bietet jede Menge Abwechslung. Entdeckt die Gegend beim Wandern an der Mosel, ob allein, zu zweit, mit Familie oder Freunden. Entlang des Flusses könnt ihr auf beiden Seiten viel Kultur und Natur erleben. Genießt herrliche Aussichten, ob vom Ufer aus oder mit Panoramablick über Wälder und Weinberge, Wasser und Weite!
Die 10 schönsten Wanderungen im Moseltal










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEtappenziele und Seitensprünge
Manche mögen es eher gemütlich, andere lieben Herausforderungen. Je nach Kondition und Interessen könnt ihr Wandertouren und Unterkünfte wählen, die zu euch passen. Gastfreundschaft wird an der Mosel großgeschrieben, ganz egal ob ihr in einer Pension oder in einem Hotel übernachtet, im Ferienhaus, Camper oder Zelt.
Wo kann man im Moseltal am schönsten Wandern?
Diese Frage zu beantworten ist leicht: überall. Egal, ob ihr eine leichte Themenwanderung oder Stadtrundgang sucht, euch am anspruchsvollen Klettersteig Bremmer Calmont versuchen wollt oder lieber eine oder mehrere Etappen des beliebten Moselsteigs angeht, der euch mit traumhaften Ausblicken auf die Weinberge und Flusslandschaft der Region verwöhnt.
Der Moselsteig ist ein absoluter Klassiker im Moseltal und perfekt zum Wandern geeignet. Der beliebte Fern-Wanderweg führt von Perl, im Dreiländer-Eck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg, bis zum Deutschen Eck in Koblenz, wo die Mosel in den Rhein fließt. Die Strecke ist insgesamt 365 Kilometer lang und in 24 Etappen eingeteilt. Und wie wäre es mit einem Seitensprung? Anreize bieten über 30 Moselsteig-Partnerwege. Die Rundwege sind zertifizierte „Seitensprünge“ oder „Traumpfade“ rund um den Moselsteig. Natürlich könnt ihr auch einzelne Etappen des Moselsteigs gehen, wenn ihr keine Mehrtages-Tour sucht.
Weitsicht und Wissenswertes beim Wandern
Einige Wanderwege sind Themen gewidmet, etwa rund um den Weinbau, über Buchsbaum, zu archäologischen Funden oder Epochen in der Geschichte.
Vor allem die alten Römer haben sich hier wohl gefühlt und im Moseltal viele Spuren hinterlassen, etwa auf dem Martberg bei Pommern, in Neumagen oder nahe Luxemburg, bei Konz und Igel. Architektonische Leistungen könnt ihr noch heute bestaunen, auch aus den Anfängen der Eisenbahn. Auf einen interessanten Weg mit Hangviadukten schaut ihr vom Aussichtsturm auf dem Prinzenkopf. Von dort ist es nicht weit bis zur Marienburg, von wo aus ihr eine eindrucksvolle Moselschleife im Blick habt. Der Flusslauf mit vielen Windungen liegt euch auch zu Füßen von der alten Festung Mont Royal aus.
Wanderweg mit hohem Steig oder himmlischer Ruhe
Ihr schätzt es steil? Anspruchsvolle Wanderabenteuer bietet euch der Calmont-Klettersteig: Am Bremmer Calmont gibt es eine Hangneigung von rund 65 Grad, im steilsten Weinberg Europas. Wer sich hier über Passagen mit Leitern und Stahlseilen wagt, sollte Top-Kondition und Trittsicherheit mitbringen. Beim Durchatmen schaut ihr ins Tal, zur Ruine des Klosters Stuben.
Ihr möchtet lieber beim Gehen zur Ruhe kommen? Wie wäre es mit dem Mosel-Camino, von Koblenz-Stolzenfels zur Trierer Benediktinerabtei St. Matthias. Er ist mit der Jakobsmuschel gekennzeichnet und Teil des berühmten Pilgerwegs, der nach Santiago de Compostela führt.
Unterwegs Kultur und Geschichte erkunden
Generell eigenen sich Städte an der Mosel gut als Ausgangspunkt oder Ziel eurer Wandertouren. Dort begegnet euch Kultur auf Schritt und Tritt, mit Spuren aus über 2000 Jahren Geschichte. Als älteste deutsche Stadt gilt Trier, mit Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater und Römerbrücke - und ist damit ein absolutes Highlight bei einem Besuch im Moseltal.
Nicht weit entfernt liegt die Stadt Grevenmacher, eine Metropole an der Luxemburger Mosel. Klein, doch bekannt ist das Dorf Schengen: Hier wurde ein wichtiger europäischer Vertrag unterzeichnet. Auch weitere Wandertouren in Luxemburg sorgen im wahrsten Sinne für grenzenlose Erlebnisse.
„Perle an der Mosel“ wird Beilstein genannt, ein idyllischer alter Ort. Weitere Touristenmagnete sind Traben-Trarbach mit schmucken Gebäuden aus der Zeit des Jugendstils und Bernkastel-Kues, mit mittelalterlichem Stadtkern und der Burgruine Landshut. Burg Eltz bei Moselkern zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region.
Vom Panoramaweg aus bietet sich ein herrlicher Blick auf die malerische Anlage, die auf Felsen gebaut wurde. Mit weniger Ansturm ist bei schönen Alternativen zu rechnen, etwa der Burg Thurant, zu der ihr oberhalb von Alken wandern könnt.
Die Stadt. Die Burg. Und beste Aussichten.
Die genannten Sehenswürdigkeiten könnt ihr auch gut mit dem Nachwuchs erkunden. In einigen Orten gibt es spezielle Rundwege für Familien und Spielplätze. Auch die Burgen faszinieren viele Kinder. Ein solch markantes Bauwerk thront auch über der Weinstadt Cochem. Hier könnt ihr euch auf die „Ritterrunde“ begeben, die in zwei Schleifen rund um die Reichsburg und zur Ruine Winneburg führt. Naturerlebnisse in der Nähe bietet das Endert-Tal, durch das einer der schönsten deutschen Wanderwege führt. Einen herrlichen Blick auf Cochem habt ihr vom Pinnerkreuz aus.
Wandern mit Kindern an der Mosel
Das Pinnerkreuz erreicht ihr auch bequem mit dem Sessellift. Die Seilbahn-Fahrt kann ein Erlebnis sein für Kinder. Wenn ihr mit der Familie unterwegs seid, lohnt auf dem Berg der Weg zum Wild- und Freizeitpark Klotten. Hier begegnet ihr beim Rundgang vielen Wildtierarten und Greifvögeln. Auf Karussells & Co. habt ihr bestimmt eine Menge Spaß. Auch der Leiwener Sonnenberg mit Kletterwald und Tiergehege ist einen Ausflug wert.
Lernt gemeinsam die Pflanzen- und Tierwelt im Weinberg kennen: Spannende Infos bietet zum Beispiel der „InsektenArtWeg“ bei Wehlen. Nicht nur im Herbst lohnt eine kleine Familienwanderung auf dem Kastanienweg bei Kesten.
Pfotenspuren kennzeichnen einen Themenwanderweg in Zell, auf dem Kleine und Große einiges erfahren rund um Flora und Fauna. Hier vergehen Stunden wie Minuten. Ein Tier begegnet euch hier überall: die „Schwarze Katz“, quasi das Maskottchen der Stadt. Kennt ihr noch Alf, den Außerirdischen aus der TV-Serie? Ein Örtchen heißt so, dort führt ein idyllischer Spazierweg am Alfbach entlang. Auch der „Kröver Nacktarsch“ zählt zu den Kuriositäten – eine Weinsorte, um die sich amüsante Geschichten ranken.
Nach euren Wanderungen an der Mosel könnt ihr euch einen guten Tropfen im Glas gönnen – ein Stück Lebensfreude. Oder ihr kostet mal einen „Wingertspesch“, so nennt man Weinbergpfirsiche. Wer mag, kann abends durch die Gassen schlendern oder am Ufer Beine und Seele baumeln lassen.