Das malerische Fachwerkstädtchen Hrensko ist das westliche Tor zum Nationalpark Böhmische Schweiz und mit 112,5 Meter der am tiefsten gelegene Ort in Tschechien. Die Region ist berühmt für ihre dramatischen Schluchten und das Prebischtor, Europas größte natürliche Felsenbrücke. Beim Wandern in Hrensko erwarten euch romantischen Wanderwege, atemberaubende Aussichten auf die Tafelberge und beeindruckende Naturschauplätze.
Die 10 schönsten Wanderungen in Hrensko










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerGeheimnisvolles Paradies für Wanderenthusiasten
Der Grenzort Hrensko, zu Deutsch Herrnskretschen, liegt unmittelbar hinter der deutsch-tschechischen Grenze und ist Ausgangsort für viele Wanderungen in den Nationalpark Böhmische Schweiz. Von hier aus könnt ihr das berühmte Prebischtor, die Kamnitzklamm, auch Edmundsklamm genannt und die Wilde Klamm besichtigen. Die beiden Klammen sind durch den Fluss Kamenice verbunden. Auf den Wandertouren eröffnet sich euch eine geheimnisvolle Welt mit kristallklarem Wasser, skurrilen Gesteinsformationen, moosbewachsenen Felswänden, tiefen Schluchten und märchenhafter Stille. Fernab vom Massentourismus bietet sich hier die Möglichkeit, die faszinierende Natur zu erschwinglichen Preisen zu genießen.
Wie lange wandert man zum Prebischtor?
Das Prebischtor im Elbsandsteingebirge ist das größte Felsentor Europas und ein aufsehenerregender Naturschauplatz. Ausgangspunkt für Wandertouren zum Prebischtor ist das kleine Hrensko. Der idyllische Ort liegt in einem Talkessel, der von steil aufragenden Sandsteinfelsen umgeben ist. Von hier dauert der Aufstieg durch den schattigen Wald ungefähr 45 Minuten. Es gibt mehrere schöne Wanderungen zum Prebischtor, besonders erlebnisreich ist die mittelschwere Tour durch die Kamnitzklamm zum Prebischtor. Auf der insgesamt rund 18 Kilometer langen Strecke legt ihr den Weg durch die Klammen in Kähnen auf dem Kamnitzbach zurück. Unterwegs könnt ihr viele der seltenen Pflanzen und Tiere, die hier beheimatet sind, sehen. Auf gut beschilderten Pfaden und Waldwegen geht es dann bis zum Tor, hier eröffnet sich euch eine fantastische Aussicht in den Talkessel mit seinen vielfältigen Felsformationen. Der Eintritt zum Prebischtor kostet ca. 4 Euro.
Tipp: Ihr solltet die Wandertouren so planen, dass ihr spätestens um 17.00 Uhr das Prebischtor erreicht, denn nach 18.00 Uhr werden der Zugang zum Felsen und die Gaststätte geschlossen. Im Winter schließt das Tor bereits um 16.00 Uhr. Informiert euch vorab auch über den aktuellen Fahrplan der Boote und ladet euch die Karte der Umgebung herunter, damit ihr im Notfall die Wanderwege nach Hrensko findet.
Wanderung zur Edmundsklamm
Wo ist die Edmundsklamm?
Bei der Edmundsklamm handelt es sich um eine spektakuläre Felsenschlucht zwischen Hrensko, Mezná und Srbská Kamenice in der Böhmischen Schweiz in Tschechien. Die Edmundsklamm ist auch als Stille Klamm und Kamnitzklamm bekannt und einer der außergewöhnlichsten und interessantesten Orte der Böhmischen Schweiz. Aufgrund des hier vorherrschenden Inversionsklimas kommt es in der tiefen Klamm zu einer interessanten Umkehrung der Vegetationsstufen.
Als Ausgangspunkt für Wanderungen zur Edmundsklamm eignet sich das mit dem Auto über die Bundesstraße gut erreichbare Hrensko. Es ist der tschechische Grenzort zur Sächsischen Schweiz in Deutschland und hier findet ihr zahlreiche Parkplätze, Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten. Die Rundtour von Hrensko zum Prebischtor durch die Edmundsklamm verbindet eine Kahnfahrt durch die Klamm mit der Wanderung hoch zum Prebischtor.
Hat die Edmundsklamm geöffnet?
Die Edmundsklamm und die anschließende Wilde Klamm sind von Ostern bis Ende Oktober täglich von 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Wandern in der Böhmischen Schweiz:
- Wilde Klamm - ein tiefer Felscanyon der Kamnitz, der sich an der Stimmersdorfer Brücke an die Edmundsklamm anschließt.
- Ferdinandsklamm - eine benachbarte Klamm der Edmundsklamm und Wilden Klamm.
- Hoher Schneeberg (Decinsky Sneznik) - wandern auf den höchsten Berg des Elbsandsteingebirges.
- Tyssaer Wände - wilde Felsformationen in der Böhmischen Schweiz, Wanderwege ab Ottomühle
- Gabrielensteig - eine der beliebtesten Wanderungen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz und ein Abschnitt des Naturlehrpfades.