Entlang der niederländischen Grenze, nordwestlich von Osnabrück, erstreckt sich das Emsland. Wanderern bietet die weite und überwiegend flache Region rund um die Ems oder die Hase eine herrliche Natur-Kulisse und ein weitläufiges Wanderwegenetz. Die Wanderwege verlaufen durch ursprüngliche Moor-, Wiesen- und Flusslandschaften, zudem gibt es auch einiges an Kulturgeschichte zu entdecken.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen im Emsland

Wanderung
· Münsterland
Töddenweg: Etappe von Rheine Bahnhof bis Bad Bentheim Bahnhof
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
29 km
7:10 h
74 hm
56 hm
Auf den Spuren der "Tödden" - Die wandernden Händler brachten über diesem Weg ab den 17. Jahrhundert das in der Region im Osnabrücker Land/Tecklenburger Land hergestellte Leinentuch in die Niederlande

Wanderung
· Münsterland
Rheine: Salinenpark-Ems-Hummeldorf-Kloster Bentlage-Salinenpark
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
9,3 km
2:16 h
31 hm
31 hm
Diese zu jeder Jahreszeit lohnende und äußerst abwechslungsreiche Rundtour im Naherholungsgebiet Rheine-Bentlage bietet auf der einen Seite viel Natur (Wald, reizvolle Flusslandschaft an der Ems) sowie andererseits mehrere interessante kulturhistorische Zeugnisse.

Wanderung
· Osnabrücker Land
Hünenweg im Osnabrücker Land
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
geöffnet
104,4 km
26:10 h
470 hm
509 hm
Auf dem Hünenweg durchwandert man verschiedenste Kulturlandschaften, die von menschlicher Bearbeitung geprägt sind. Natürlich basieren diese Landschaften auf geologischen Grundlagen, denn die Formung der Landschaft durch Plattentektonik und Gletscher und die vorhandenen Boden- und Gesteinsarten bestimmen zusammen mit dem Klima die Vegetation und damit auch die landwirtschaftliche Kultivierung des jeweiligen Landstriches.
Unser Hünenweg verspricht Ihnen eine Wanderung von Osnabrück bis zum emsländischen Hahnenmoor auf 100 Kilometern durch eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft und hält so manche Überraschung für Sie parat! Da treffen Sie auf architektonische Meisterleistungen in Form von riesigen, aufeinander gewuchteten Granitfindlingen, die schon immer in Erstaunen versetzt haben.
Die Bezeichnung ‚Hünengräber‘ hat sich im Volksmund und teilweise auch in der Fachsprache eingebürgert. Meist wird sie von der Vorstellung abgeleitet, dass nur ein lange vor den Menschen lebendes Riesengeschlecht in der Lage gewesen sei, die tonnenschweren Blöcke zu transportieren und aufzuschichten. Aufgrund biblischer Erwähnungen von Riesen wurde diese Theorie von den kirchlichen Gelehrten bis in 17. Jahrhundert bekräftigt. Hüne ist eine Regionalbezeichnung für den Riesen und viele Sagen sehen in den Gräbern die Schlafstätten oder Wohnelemente von Riesen. Die Funde von ‚Riesenknochen‘ (= Knochen großer Tierarten, Mammuts gab es in der Jungsteinzeit nicht mehr in Europa) in den Gräbern schienen diese Theorie zu bestätigen.
Diese Hünen- bzw. Megalithgräber aus der Jungsteinzeit vor 3.500 Jahren gelten als die ältesten erhaltenen Bauwerke dieser Region und prägen in großer Anzahl die Wanderroute. Natürlich hat man heute ganz andere Erkenntnisse über ihre Bedeutung und Entstehung, welche Wissbegierigen während der Wandertour vor Ort anschaulich dargestellt werden.
Mit historisch bedeutender Baukunst und viel bewegter Geschichte begeistern die Friedensstadt Osnabrück mit dem Rathaus des Westfälischen Friedens, das Kloster Rulle, Bramsche mit dem prämierten Tuchmacher Museum, der Ankumer Dom oder das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster Stift Börstel in Berge. Sie sollten hier längere Verweildauern einplanen.
Ein spezieller Reiz dieses Wanderweges besteht in seiner unvergleichlichen Naturvielfalt. Die Landschaften des UNESCO Geoparks TERRA.vita mit dem Wiehengebirge, dem idyllischen Nettetal und den sanfthügeligen Ankumer Höhen wurden von Millionen und Jahrtausenden Jahren Erdgeschichte geprägt.Nicht nur Geschichte wird Ihre Wanderung begleiten, sondern auch viele Orte und Wegpunkte, die schon seit Generationen die Menschen haben staunen oder auch erschauern lassen. Sagen, Mythen und Legenden entstanden insbesondere dort, wo sich offenbar unerkärliche Dinge zugetragen hatten - wir erzählen Ihnen einige davon!

Wanderung
· Emsland
Fullener Wald - Route
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
9,6 km
2:20 h
4 hm
4 hm
Das Knotenpunktnetz führt Sie durch die schönsten Stellen im Naturpark Moor-Veenland, die nicht etwa schaurig wie im Märchen sind, sondern sagenhaft spannend und schön – und leicht zu finden obendrein.

Wanderung
· Grafschaft Bentheim
Auf den Spuren von Wald und Wasser
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,3 km
3:40 h
9 hm
9 hm
Die etwa 16 km lange Tour führt durch abwechslungsreiche Naturlandschaften in der Gegend der ältesten Stadt der Grafschaft Bentheim.

Wanderung
Hünenweg von Osnabrück (D) nach Groningen (NL)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
326,8 km
80:05 h
664 hm
736 hm
Grenzenlos wandern zwischen den beiden UNESCO Global Geoparks TERRA.vita und De Hondsrug:
Der Hünenweg verspricht Ihnen eine Wanderung von Osnabrück nach Groningen auf 325 Kilometern und 20 Etappen durch eine faszinierende Kulturlandschaft und hält so manche Überraschung für Sie parat!

Wanderung
· Ostfriesland
2022-06-18 Streckentour EMDEN -> PAPENBURG 50km
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
50,8 km
9:20 h
15 hm
26 hm
Tour, erstellt aus meiner GPS-Aufzeichnung vom 2022-06-18. Detaillierte Track-Daten der Wanderung sind unter "Zusätzliche Infos" aufgeführt. Bei den hier angegebenen Höhendifferenzen handelt es sich um errechnete Werte.

Wanderung
· Emsland
Meppen-Bokeloh: Wanderweg 6
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
9,6 km
2:20 h
7 hm
7 hm
Rundweg Bokeloh - NSG Hasealtarm - Groß Dörgen - Flusslauf Hase - Bokeloh. Markierung: weißes Kreuz.

Wanderung
· Emsland
Schwefinger Runde
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
11,5 km
2:45 h
12 hm
12 hm
Das Knotenpunktnetz führt Sie durch die schönsten Stellen im Naturpark Moor-Veenland, die nicht etwa schaurig wie im Märchen sind, sondern sagenhaft spannend und schön – und leicht zu finden obendrein.

Wanderung
· Emsland
Wesuweer Moor
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
7,4 km
1:45 h
2 hm
2 hm
Das Knotenpunktnetz führt Sie durch die schönsten Stellen im Naturpark Moor-Veenland, die nicht etwa schaurig wie im Märchen sind, sondern sagenhaft spannend und schön – und leicht zu finden obendrein.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
16
Bewertung zu Haselünne Wacholderhain - Hase von Stef
30.10.2022
·
Community
Am sonntag mittag gemacht. Nur am meer viele leute, danach laufst du alleine. Nur dass pfad neben die camping richtung brucke habe ich nicht gefunden, aber 50m weiter uber campingplatz gelaufen.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 30.10.2022
Kommentieren
Bewertung zu Fullener Wald - Route von Martin
Foto: Martin Kocks, Community
Foto: Martin Kocks, Community
Foto: Martin Kocks, Community
23.10.2022
·
Community
Schöne Wanderwege im Herbst durch den Fullener Wald und durch das Moor. Sehr gut ausgeschildert durch das Knotenpunktwegenetz.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 23.10.2022
Kommentieren
Bewertung zu Rheine: Salinenpark-Ems-Hummeldorf-Kloster Bentlage-Salinenpark von Stef
16.07.2022
·
Community
Gemacht am 16.07.2022
1 Kommentar
Alles anzeigen
Weniger anzeigen