Die 10 schönsten Wanderungen im Elbsandsteingebirge










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerWas ist der Unterschied zwischen der Sächsischen Schweiz und dem Elbsandsteingebirge?
Der tschechische Teil des Elbsandsteingebirges wird Böhmische Schweiz genannt, der Teil auf deutscher Seite ist bekannt als Sächsische Schweiz. Im gleichnamigen Nationalpark könnt ihr gut vom Ort Rathen oder von Bad Schandau aus wandern. Im Naturschutzgebiet findet ihr über 400 Kilometer markierte Wege – gut drei Mal so viele stehen insgesamt im Elbsandsteingebirge zur Verfügung, ob für Entdeckungen an einem Tag oder im Urlaub. Beliebt sind drei Tage Wandern im Gebirge, speziell am Wochenende.
Video: Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge
Kann man im Elbsandsteingebirge wandern?
Gerade zum Wandern eignet sich das Elbsandsteingebirge hervorragend. Die bizarren Felsformationen beeindrucken Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Die abwechslungsreichen Rundwanderungen, Fernwanderwege und kurzen Runden stellen sicher, dass eine große Auswahl an Touren sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Einsteiger bereitstehen. Wanderer sollten dabei zu der reinen Gehzeit noch großzügig Zeit zum Genießen der traumhaften Aussichten einplanen. Diese werden euch von den zahlreichen Aussichtsplattformen aus besonders verzaubern.
Wer im Elbsandsteingebirge wandern geht, bringt am besten eine gute Grundkondition und Trittsicherheit mit. So könnt ihr gefahrlos auch die anspruchsvolleren Wanderungen unternehmen, die durchaus kurze Kletterpartien, versicherte Stellen und Leitern enthalten können. Bei jeder Wanderung solltet ihr darauf achten, nicht zu spät loszulaufen, denn das Elbsandsteingebirge ist beliebt und vor allem in der Hochsaison sind die Parkplätze schnell voll. Dafür bringt euch das gut ausgebaute Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln oftmals ebenfalls zum Start eurer Wanderung.
Wo ist es am schönsten im Elbsandsteingebirge?
Bestimmt kennt ihr sie von Fotos: die Bastei. Die über 70 Meter lange Sandsteinbrücke symbolisiert die Sächsische Schweiz. Sie verbindet die berühmte Felsformation mit der Ruine der Felsenburg Neurathen. Diese und weitere nahe Aussichtspunkte, wie Kanapee und Ferdinandsfels, bieten euch bei schönem Wetter herrliche Ausblicke über die wald- und felsenreiche Landschaft und das weite Tal der Elbe.
Auf der Bastei und dem Malerweg
Die Basteibrücke ist eine der Sehenswürdigkeiten entlang des Malerwegs. Er wird auch der „König aller Wanderwege“ durch das Elbsandsteingebirge genannt, denn er ist reich an landschaftlichen und kulturellen Attraktionen. Einige Lieblingsziele in der Region findet ihr direkt am Weg oder in der Nähe, zum Beispiel Affensteine und Barbarine, Kaiserkrone und Königstein.
Auf einer Gesamtlänge von über 100 Kilometern kann der Malerweg in acht Tagesetappen aufgeteilt, doch auch an beliebigen Stellen begonnen werden. Auf seinem historischen Wegeverlauf vereint er Natur und Kunst. Beim Wandern könnt ihr Abbildungen von Landschaftsmotiven alter Meister mit der Ansicht vergleichen. Zu den bekanntesten Künstlern zählt der Maler Caspar David Friedrich, dem auch ein eigener Weg im Elbsandsteingebirge gewidmet ist.
Tipps für Kulturfans...
Als Start oder Ziel eurer Wanderungen in der Sächsischen Schweiz bieten sich Städte in der Region und weitere schöne Orte an, die zum Erkunden und Entspannen einladen. Hier eine kleine Auswahl:
- Bad Schandau mit Kurpark und Botanischen Garten
- Festung Königstein mit Wehranlage und vielen Gebäuden
- Hohnstein mit Altstadt, Burg und „Kasperpfad“
- Pirna mit Altstadt, DDR-Museum und Schloss
- Rathen mit Amselsee im Grund und Felsenbühne
- Wehlen mit Burg, Museum und Pflanzengarten
...und mit Kindern
Lasst euch an diesen Orten des Elbsandsteingebirges auch etwas Zeit, wenn ihr mit dem Nachwuchs unterwegs seid. Beim Wandern mit Kindern könnt ihr eine Runde durch die große Festung, in Burgen und Schlössern mit einplanen. Zudem erleben Familien spannende Tage bei Rundgängen durch Freizeitparks und Erlebnisausstellungen. Attraktionen, vor allem zur Sommerzeit, sind:
- Eisenbahnwelten in Rathen
- Elbe-Freizeitland Königstein
- Miniaturpark „Kleine Sächsische Schweiz“ in Wehlen
- Saurier- und Urzeitpark in Sebnitz
Im Nationalparkzentrum in Bad Schandau findet ihr viele Informationen rund um die Natur. Hier ist auch eine gute Ausgangsbasis für leichte Wanderungen mit Kids, etwa auf dem „Luchsweg“. Beliebt ist die „Waldhusche“ in Hinterhermsdorf mit vielen Spielgelegenheiten. Wie ein Abenteuerspielplatz in der Natur wirkt das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf: Kondition ist erforderlich beim Klettern bergan und in engen Spalten. Hier und an anderen Orten wurden schon Filme gedreht – die Gegend ist eine beliebte Kulisse. Auch in der historischen Kirnitzschtalbahn wurden Szenen aufgenommen, die in früherer Zeit spielen. Mit dieser Bahn fahrt ihr direkt in den Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Aussicht durchs Fenster könnt ihr genießen und danach wandern, in einem der schönsten Täler des Elbsandsteingebirges.
Berge, Blicke und Böhmische Schweiz
Markant sind Felsen und Tafelberge, wie Lilienstein, Mittagsstein und Großer Zschirnstein. Wandern und Klettern auf Sandstein könnt ihr am Rauenstein kombinieren, der eine schöne Aussicht bietet. Einen tollen Blick habt ihr auch von den „Panoramadörfern“ aus, zu denen Mittelndorf zählt. Von dort könnt ihr zu weiteren Sandsteinfelsen wandern.
Zu den Wanderzielen mit originellen Namen zählt die „Hohe Liebe“ und die „Kleine Liebe“ oder der „Kuhstall“. Kühe findet ihr dort oben nicht, doch einen Unterschlupft bei Regen. Recht wilde Natur erwartet euch in der „Falkenschlucht“ mit Leitern und Löchern. Die „Schwedenlöcher“ sind schmale Felsengassen, wie bei einer Klamm, in einer Schlucht. Findet selbst heraus, was es mit Himmel und Hölle oder mit dem Pfaffenstein auf sich hat. Und entdeckt, wie reizvoll die Schrammsteine sind. Die nahe Wildwiese könnt ihr gut mit Hund erwandern und auch vom „Steinernen Tisch“ zur Bastei könnt ihr mit dem Vierbeiner laufen.
Einen Besuch, ob mal kurz oder länger, lohnt der tschechische Teil des Elbsandsteingebirges. Euren Ausflug über die Grenze könnt ihr verbinden mit einem Blick in Burgen und Schlösser, etwa in Děčín. Ein Wahrzeichen der Gegend und Wunderwerk der Natur ist das Pravčická brána, das auf Deutsch Prebischtor genannt wird. Zu diesem natürlichen Felsentor gelangt ihr vom böhmischen Hřensko aus. Ein schöner Wanderweg führt euch hinauf und lässt euch staunen: Das Tor ist mit einer Höhe von 16 Metern und Spannweite von 26 Metern eines der größten Europas.