Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Echternach zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Wanderungen und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen in Echternach

Wanderung
· Eifel
NaturWanderPark delux: Felsenweg 3 (D-Ferschweiler/L-Berdorf)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
24,7 km
6:30 h
530 hm
529 hm
Der Felsenweg 3 führt auf überwiegend naturbelassenen Erd- und Graswegen durch attraktive Wälder und spektakuläre Felsformationen.

Wanderung
· Region Müllerthal
Berdorfer Felsenrunde
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,8 km
5:00 h
332 hm
332 hm
Abweschlungsreiche, anspruchsvolle Wanderung durch die wilde Welt der Luxemburger Schweiz. Phantastische Felsformationen machen diese Tour zu einem besonderen Erlebnis.

Wanderung
· Eifel
NaturWanderPark delux: Felsenweg 1 (L-Echternach)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
20,4 km
6:00 h
438 hm
438 hm
Zwischen der Abteistadt Echternach und dem Barockschloss Weilerbach führen waldreiche Pfade durch die Schluchten und Klüfte einer faszinierend-bizarren Sandsteinfelsenlandschaft.

Wanderung
· Region Müllerthal
Mullerthal Trail Route 1
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
geöffnet
37,2 km
10:45 h
745 hm
745 hm
Mullerthal Trail Route 1: durch zauberhafte Wälder mit imposanten Felslandschaften entlang von blühenden Streuobstwiesen und tollen Ausblicken in das Tal der Sauer.

Wanderung
· Region Müllerthal
Lokaler Wanderweg - E1
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
13,5 km
4:00 h
273 hm
273 hm
Die Tour verbindet die älteste Stadt Luxemburgs mit zwei der imposantesten geologischen Highlights der Region: der Wollefsschlucht bei Echternach und der Huel Lee in Berdorf.

Wanderung
· Region Müllerthal
Mullerthal Trail Route 2
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
40,2 km
12:40 h
947 hm
947 hm
Faszinierende Felslandschaften mit Schluchten, Spalten, Labyrinthen und dem berühmten Wasserfall Schéissendëmpel - auf der Route 2 jagt ein Highlight das andere!

Wanderung
· Region Müllerthal
PETITE SUISSE LUXEMBOURG
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
17,6 km
5:13 h
281 hm
281 hm
Die einzigartige Felsenlandschaft der Gemeinde Berdorf mit den umliegenden Orten Bollendorf-Point, Grundhof, Weilerbach und Müllerthal ist von der Natur in Jahrmillionen geschriebenes Buch über Geologie, Geschichte und Flora.

Wanderung
· Region Müllerthal
Lokaler Wanderweg - E4
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
11 km
3:20 h
290 hm
290 hm
Dieser Rundwanderweg verbindet die älteste Stadt Luxemburgs mit einem der geologischen Highlights der Region. Zwei spektakuläre Aussichten gibt es on top. Streckenweise anspruchsvoll.

Wanderung
· Region Müllerthal
Links und rechts der Sauer nach Steinheim
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
12,2 km
4:30 h
201 hm
198 hm
Die über 12km lange Wanderung führt von Echternach über Echternacherbrück und Minden zurück über Steinheim durch das Tal der Sauer.
Der Abschnitt Echternach-Minden ist dabei ein Teil des Jakobsweges.

Wanderung
· Region Müllerthal
Felsenweg um Berdorf
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,2 km
5:11 h
356 hm
349 hm
zu schmalen Tälern, hohen Felsen, tiefen Felsspalten und Höhlen
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
80
Bewertung zu Felsenweg um Berdorf von Birgit
05.10.2022
·
Community
Super schöne Tour entlang der Felsen. Nur zu empfehlen.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 05.10.2022
Kommentieren

Bewertung zu Von Echternach durch die Wolfsschlucht von Claudia
Foto: Claudia Berg, Community
Foto: Claudia Berg, Community
Foto: Claudia Berg, Community
Foto: Claudia Berg, Community
Foto: Claudia Berg, Community
Foto: Claudia Berg, Community
Foto: Claudia Berg, Community
22.09.2022
·
Community
tolle Tour durch die Schlucht, viele Sehenswerte Felsen, gut zu laufen, schöne Highlights auf dem ersten Teil der Tour , der Rückweg ist entspannend aber zieht sich bis man wieder zurück ist, wenn man Echternach nicht besichtigen möchte bietet sich an direkt am Troskneppchen zu parken
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 22.09.2022
Kommentieren
Bewertung zu Lokaler Wanderweg - E1 von Delleré
30.07.2022
·
Community
Kurzweilige sowie stellenweise etwas sportliche Wanderung, vor allem etliche Treppen zu den Aussichtspunkten kann man erklimmen. Der Wanderweg ist gut und sogar neu gekennzeichnet inklusive seiner Tops und damit unverlaufbar. Allerdings auch (im Sommer auf jeden Fall) stark frequentiert. Trotz der vielen Wanderer bleiben aber genug Sitzbänke frei. Richtig los geht es im Ausgang Echternach, wo die erste Steigung zu dem eigentlichen Rundweg direkt recht sportlich bergauf zum „Trooskneppchen“ geht. Es folgt dann für uns das eigentliche Highlight, die „Wollefsschlucht“ mit ihren spektakulären senkrechten Felswänden. Dabei sind zwei zu erklimmenden Aussichtspunkten mittels etwas urigen Felstreppen ein „Muss“. Die eine wäre die „Paulsplatt“, die andere in Wanderrichtung gesehen rechte Aussichtsplatte müsste dann die „Däiwelsschoart“ sein. Ab dieser Schlucht kommt kein so steiler Abschnitt mehr in Bezug zu Aussichtspunkten und man kann die Wanderung mit ihrer immerzu abwechselnden Felsformationen genießen. (Leider) passend zum Krimkrieg dann die diversen Namen, die sich auf der Wanderung finden z.b. (S)chipkapass (mit der neuen Brücke) oder Malakow sowie der bestbesuchte Perekop. Ob diese Formationen mal vor etwa 150 Jahren andere Namen hatten als die von den Holländischen Soldaten gegebenen? Aber, es gibt doch noch andere original luxemburgische Namen wie z.b. „Huellee“ oder „Breechkaul“, speziell der letztgenannte ist ein Name, der sich bei etwas Fantasie von selbst erklärt. Nur beim Namen „Wëllkeschkummer“, da ist man am Rätseln. Ab der „Bréchkaul“ geht es dann etwas, ja man kann sagen „normaler“ und deutlich schneller durch den Wald über den „Leiwersbierg“ zurück. Nach einem sich doch ziehenden Weg (später ein Pfad) längs der „Halsbaach“ kommt noch der ebenfalls sich etwas ziehende Teil der Strecke am „Weissebierg“, der folgende mittels einer Leiter zu besichtigender Pavillon des Aussichtspunktes Geierslee ist wiederum eine willkommene Abwechslung auf dem Rückweg. Vorbei an Quellenfassungen geht es erneut längs der „Aesbech“ talwärts vorbei am Hotel Bel Air, dort wird auch die C.R. 364 überquert. Vorbei an den verschiedenen Teilen des Campings, dabei immer leicht bergab, was man am dem seitlich fließendem Wasser erkennt, das recht aufwendig zu unserer Rechten geführt wird (alter Mühlenkanal). Der Rest des Weges ist dann identisch wie der Einstieg zu der Schleife. Für mich hat der erste Teil der Wanderung die 5 Sterne als Bewertung voll verdient, der Rückweg flacht aber an Sehenswürdigkeiten ab.
Fazit: Schöne Wanderung, der Anzahl der Wanderer wirklich würdig, dabei selbst hochfrequentiert ausreichende Rastgelegenheiten, was will man mehr?
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 28.07.2022
Oha, eigentlich zeigt der erste Aussichtspunkt Echternach noch am besten
Foto: Delleré René, Community
Für uns unter vielen das Top dieser Wanderung, die Wollefsschlucht
Foto: Delleré René, Community
Flotte Sicht nach unten auf dem kleinen Aussichtsfelsen, der Däiwelsschoart
Foto: Delleré René, Community
Man sieht, Treppen (fast) soweit das Auge reicht
Foto: Delleré René, Community
Der Aussichtspunkt auf dem zweiten Felsplateau, die Paulsplatt. Die Absperrungen scheinen schon älter als die Bäume zu sein
Foto: Delleré René, Community
Immer wieder flotte Felsformationen finden sich auf dem ersten Teil der Wanderung
Foto: Delleré René, Community
Die Zeichen der Zeit, andere Felsen haben eher löchrige Auswaschungen
Foto: Delleré René, Community
Unzählbare Steinhaufen, die einen mögen‘s, die anderen wollen eher unberührte Natur
Foto: Delleré René, Community
Die neugebaute, äußerst stabile Brücke, die alte hielt dem Hochwasser 2018 nicht stand.
Foto: Delleré René, Community
Die Huellee, hat Ihren Namen nicht gestohlen
Foto: Delleré René, Community
Breechkaul sowie die Huellee, ein Produkt menschlicher Arbeit, wurden hier früher die Mahlsteine aus den Felsen gebrochen
Foto: Delleré René, Community
Die „Wëllkeschkummer“, ein Name den ich jetzt direkt nicht deuten kann
Foto: Delleré René, Community
Am eigentlich zweitem Wendepunkt der Wanderung wird die Halsbaach überquert
Foto: Delleré René, Community
Da steckt Arbeit dahinter, gut gemachter Pavillon als Aussichtsplatz am Geierslee
Foto: Delleré René, Community
Leider auf dem Foto nicht gut sichtbar, der schön gefasste Mühlenkanal begleitet einen längs der verschiedenen Anlagen des Campings
Foto: Delleré René, Community
1 Kommentar
Alles anzeigen
Weniger anzeigen