Attraktive Wanderungen gibt es im Bregenzerwald zuhauf – man muss sich nur zuerst für eine Route entscheiden. Darf es eine Gipfelwanderung von Schröcken, Damüls oder Mellau im Hinteren Bregenzerwald sein? Oder eine Tour durch die einzigartige Kulturlandschaft des Naturparks Nagelfluhkette? Auch für Familien, die mit Wandernachwuchs und Kinderwagen unterwegs sind, ist bestens gesorgt, z.B. im Kräutergarten Au-Schoppernau. In jedem Fall warten immer bewirtschaftete Alpen, auf denen es den würzigen Bergkäse zu verkosten gilt, und Naturjuwelen wie z.B. der Lecknersee.
Die 10 schönsten Wanderungen im Bregenzerwald










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerAussichtsreich – Die schönsten Gipfeltouren im Bregenzerwald
Der Versuch, die aussichtsreichsten Gipfelwanderungen im Bregenzerwald zu bestimmen, ist unweigerlich zum Scheitern verurteilt. Die Anzahl lohnender Touren ist einfach zu groß. Dennoch haben wir das Tourenangebot im Bregenzerwald von Nord nach Süd durchforstet und sind auf folgende Gipfeltouren gestoßen, die zu den absoluten Highlights zählen.
Die Sünser Spitze in den Damülser Bergen gehört zu den schönsten Wanderungen im Bregenzerwald und bietet alles, was man sich von einer Wanderung wünschen kann. Über teils anspruchsvolle Wegabschnitte geht es vorbei am Sünser See hinauf zum Gipfel, von wo man einen Blick vom Bodensee bis zur Silvretta genießen kann. Starten kann man diese Tour sowohl vom Furkajoch, als auch von Damüls.
Alpe Portla - Sünser Alpe - Sünser See - Sünser Spitze - Sünser Joch - (Portlahorn) - Alpe Portla
Wissenswertes rund um die Region
-
Was kann man im Bregenzerwald machen?
Im Bregenzerwald entdeckst du Naturgenuss beim Wandern, Mountainbiken, Laufen, Golfen und beim Fliegenfischen. Außerdem gilt es Abenteuer beim Rafting und Canyoning zu erleben, Hochgefühle auf der Flying-Fox-Bahn und beim Paragleiten. Der Bregenzerwald lädt zu einer Vielzahl an Aktivitäten für die ganze Familie ein. -
Wie heißt der höchste Berg im Bregenzerwald?
Der höchste Berg im Bregenzerwald ist die Braunarlspitze, die du auch erwandern kannst. Entdecke zum Beispiel diese Tour. -
Wie viele Gemeinden hat der Bregenzerwald?
In 23 ursprünglichen Dörfern mit bäuerlicher Tradition und einer interessanten Mischung aus alter und neuer Architektur leben 32.000 höchst gastfreundliche Menschen.
Das Wahrzeichen des Bregenzerwaldes
Der isoliert stehende Kanisfluh zwischen Mellau und Au ist das Wahrzeichen des Bregenzerwaldes und daher beliebtes Ziel für Wanderer und Bergfreund:innen. Besonders zum Sonnenauf- und untergang ist die Stimmung am Gipfel traumhaft. Durch einen hohen Ausgangspunkt halten sich die Höhenmeter sehr in Grenzen.
Im vorderen Bregenzerwald bei Hittisau liegt mit der Alpenarena Hochhäderich ein Wandergebiet, das für jeden etwas bietet. Einfache Wanderungen für die ganze Familie, grenzüberschreitende Touren ins benachbarte Allgäu und verschiedene Routen auf den aussichtsreichen Gipfel sind möglich. Der Naturpark Nagelfluhkette bietet noch viele weitere Wandertouren in allen Schwierigkeitsgraden.
Wasserreich – Wanderungen zu Seen und Bächen
Was gibt es schöneres als an heißen Sommertagen ein Bad in einem erfrischenden Bergsee zu nehmen oder durch schattige und kühle Wälder entlang klarer Gebirgsbäche zu wandern? Im wasserreichen Bregenzerwald gibt es zum Glück viele solcher Wandertouren, die an heißen Tagen Abkühlung versprechen und auch landschaftlich einiges zu bieten haben.
Bei Warth-Schröcken wandert man an heißen Tagen am besten zum malerisch gelegenen Körbersee, der nicht umsonst bei einer Abstimmung zum schönsten Platz Österreichs gekürt worden ist. Auch rund um Damüls findet man erfrischende Bergseen, wie zum Beispiel den Sünser See. Im Naturpark Nagelfluhkette lockt die familienfreundliche Lecknersee Runde an heißen Tagen. Zahlreiche Alpen, manche auch bewirtschaftet, laden außerdem zu einer Einkehr ein.
Kühle Bäche in ursprünglichen Tälern versprechen auch im Tal wohltuende Kühlung. So etwa am Achtalweg entlang der Bregenzerach zwischen Doren und Egg. Nach einem Regentag sind Wasserfälle besonders beeindruckend und die Gischt kühlt angenehm. Der Wasserfallrundweg in Schoppernau ist ein kühler Tipp für heiße Tage.
Lehrreich – Themenwege im Bregenzerwald
Der Bregenzerwald eignet sich als Region zum Wandern für die ganze Familie. Für den Wandernachwuchs bieten sich besonders die zahlreichen Themenwege an, die in der Region verstreut sind.
Zur Lebenskultur im Bregenzerwald zählt das Leben und Arbeiten auf den Alpen. Seit Jahrhunderten wird diese Form der Bewirtschaftung angewendet. Über dieses spannende Thema kann man am Themenweg „Alpgang“ in Au-Schoppernau mehr erfahren.
Für heiße Tage empfiehlt sich der Wasserwanderweg bei Hittisau. Entlang des schattigen Weges gibt es einiges zum Thema Wasser zu erfahren
Eine weitere Möglichkeit für leichte, nicht zu lange Wanderungen ergibt sich durch die zahlreichen Bergbahnen, die auch im Sommer in Betrieb sind. Dadurch können Höhenmeter eingespart werden und die Wanderungen bereits mit einem großartigen Fernblick gestartet werden. Bei der Gäste-Card Bregenzerwald - Großes Walsertal sind Fahrten mit den Bergbahnen inkludiert. Tolle Möglichkeiten für Seilbahn-Wanderungen findet man etwa in Schoppernau mit dem Diedamskopf, aber auch in Damüls, Andelsbuch und Mellau.
Weitere Tipps für Wanderungen
Das Große Walsertal grenzt direkt an den Bregenzerwald an und bietet ebenfalls eine Fülle von lohnenden Wanderungen. Ob eine Gipfeltour über mehrere Stunden oder ein kurzer Spaziergang im Tal, das Große Walsertal begeistert vor allem Naturliebhaber. Nicht umsonst ist hier auch ein Biosphärenpark eingerichtet, der sich um eine nachhaltige Entwicklung der Region und den Erhalt der Artenvielfalt in der Region bemüht. Im Besucherzentrum in Sonntag kann man sich über die Arbeit informieren. Auf der Wanderung zur Gadenalpe erlebt man die Schönheit des Großen Walsertales besonders eindrücklich.
Tolle Wanderungen findet man auch rund um Bezau. Im gemütlichen Ort findest du auch eine Seilbahn hoch zum Sonderdach. Auf der Wanderung durch den Höhlenpark bringt einen die Seilbahn gelenksschonend wieder zurück ins Tal.