Die 10 schönsten Wanderungen in Blaubeuren










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerAuf den Spuren unserer Vorfahren wandern
Blaubeuren liegt in einem Talkessel und ist von dicht bewaldeten Anhöhen umgeben. Bei Wandertouren in diesem Gebiet, in dem bereits vor 40.000 Jahren Menschen gelebt haben, finden Wanderer überall faszinierende geologische Besonderheiten.
Die spannende Rundwanderung Blaubeuren - Küssende Sau, Blautopf und Urmu ist 6,8 Kilometer lang und auch von Anfängern und Familien gut zu bewältigen. Der Wanderweg führt zur Brillenhöhle, die ihr auch besichtigen könnt, und durch ein Felsenlabyrinth mit dem sehenswerten Naturdenkmal "Küssende Sau". Es geht vorbei an der mystischen Quelle Blautopf und der historischen Hammerschmiede. Zum Abschluss könnt ihr das urgeschichtliche Museum Blaubeuren "Urmu" besichtigen und einen Bummel durch die charmante Blaubeurer Altstadt machen. Auf der Wanderung wird euch der magische Ort garantiert in seinen Bann ziehen.
Eine Rundwanderung zu vielen historischen und landschaftlichen Besonderheiten, die eng mit den Steinzeitmenschen verbunden ist.
Auf Eiszeitpfaden durch den Alb-Donau-Kreis
Rund um Blaubeuren gibt es 20 ganz besondere schöne Wanderwege: die Eiszeitpfade. Die Rundwege sind 6 bis 15 Kilometer lang und eignen sich hervorragend für Halbtages- und Tageswanderungen. Der 10,4 Kilometer lange Blaubeurer Felsenstieg mit mittlerem Schwierigkeitsgrad ist einer von ihnen.
Auf diesem Wanderweg erwarten euch eine unberührte Natur, dicht bewaldete Steilhänge, imposante Felsen und herrliche Ausblicke. Neben der steilen Felswand mit der Brillenhöhle und dem Felsgebilde "Küssende Sau" führt der Weg vorbei an der Karstquelle Blautopf. Danach geht es hoch zum Glasfels und Blaufels hinauf. Durch Wälder und Wiesen wandert ihr zum auf dem Fels gebauten Rusenschloss mit Aussichtsplattform und Blick ins Tal, dann geht der Weg den Frauenberg hinunter ins Blautal nach Blaubeuren. In der Stadt könnt ihr Blaubeurer Spezialitäten genießen und die spätgotische Klosteranlage in der Altstadt besichtigen.
Wanderungen zum UNESCO-Welterbe
Mit mehr als 2.500 bekannten Höhlen ist die Schwäbische Alb das höhlenreichste Gebiet Deutschlands. Seit 2017 zählt die "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" zum UNESCO-Welterbe. Bei Wanderungen in Blaubeuren solltet ihr euch einen Besuch der 220 Meter langen und 37 Meter tiefen Sontheimer Höhle nicht entgehen lassen. Es handelt sich um die älteste Schauhöhle in Deutschland. Im Jahr 1977 wurden hier bei archäologischen Ausgrabungen Gräber aus der frühalemannischen Zeit und der Keltenzeit gefunden. Außerdem ist die Höhle das bedeutendste, natürliche Fledermauswinterquartier auf der Schwäbischen Alb.
Tipps: Die beste Zeit, um Fledermäuse in der Sontheimer Höhle vorzufinden, ist von kurz vor oder nach dem Winterhalbjahr. Die Hintere Kohlhaldenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle mit bizarren Formationen. Sie ist nur an Pfingstsonntagen im Rahmen des alljährlich stattfindenden Höhlenfestes für Besucher geöffnet und über Wanderwege gut erreichbar.
Wandertour von Heroldstatt ins Eistal und Tiefental, verbunden mit einem Besuch der Sontheimer Höhle, der ältesten Schauhöhle Deutschlands.
Highlights der Wanderregion Blaubeuren:
- Ruine Günzelburg - hierbei handelt es sich um die Ruine einer Felsenburg auf einem 685 m ü. NN hohen Felsturm über Blaubeuren, Wanderwege führen auf den Berg.
- Blautopf - zahlreiche Wanderungen gehen zu diesem faszinierenden Naturphänomen. Deutschlands berühmteste Karstquelle besticht durch ihre türkis-blaue Farbe.
- Hammerschmiede am Blautopf - kann bei Wandertouren besichtigt werden.
- Blautopfbähnle - historische Bahn von der Innenstadt zu Blautopf, Höhlen und Biosphärengebiet.