Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Aichhalden zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Wanderungen und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen in Aichhalden

Wanderung
· Schwarzwald
Ostweg Etappe 6: Alpirsbach - Schramberg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
20,1 km
5:45 h
454 hm
459 hm
Vom Kinzigtal über Schwarzwaldhöhen überqueren wir alte Handelswege und laufen entlang der alten Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg von Alpirsbach nach Schramberg, einer Hochburg der Uhrenindustrie im Schwarzwald.

Wanderung
· Schwarzwald
Ostweg: Alpirsbach - Schramberg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
Etappe 6
20,4 km
7:00 h
438 hm
465 hm
Von Alpirsbach wandern wir aus dem Kinzigtal und queren alte Handelswege. Entlang der alten Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg laufen wir über grüne Höhen nach Schramberg.
Wanderung
· Schwarzwald
ParadiesTour Aichhalder Grenztour
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
12,9 km
4:04 h
494 hm
491 hm
Die anspruchsvolle Rundtour führt uns ins ehemalige "Grenzgebiet" zwischen Baden und Württemberg.

Wanderung
· Schwarzwald
Von Schramberg nach Schiltach
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
14 km
4:00 h
518 hm
614 hm
Von der Schramberger Talstadt hinauf auf die Höhen des Schwarzwaldes. Vorbei an typischen Vesperstuben, die landestypische Mahlzeiten anbeiten, endet diese Wanderung in der historischen Altstadt von Schiltach.

Wanderung
· Schwarzwald
Von Heiligenbronn nach Waldmössingen
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
12,7 km
3:30 h
57 hm
58 hm
Garten der Sinne, Spielplätze, Grillplätze, Tiergehege und noch Römercastell. Dies alles können sie mit ihren Kindern auf der fast ebenen Wanderung erleben.

Wanderung
· Schwarzwald
Paradiestour "Augenblick-Runde" Schiltach-Zollhaus-Schenkenburg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
14,7 km
4:35 h
488 hm
485 hm
Die anspruchsvolle Rundtour beinhaltet auf rund 16 Kilometern knackige Anstiege, wunderbare Aussichten und viele Einkehrmöglichkeiten.

Wanderung
· Schiltach
Augenblickrunde Schiltach Schlossberg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,9 km
5:00 h
518 hm
518 hm
Sportliche Schwarzwaldtour mit vielen tollen Ausblicken, Wald und ca. 400 Höhenmetern
Wanderung
· Mittelschwarzwald
Zur Burg Hohenschramberg
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
11,7 km
3:00 h
580 hm
580 hm
Diese abwechslungsreiche Wanderung startet im Schiltachtal und bietet herrliche Aussichten auf den Schwarzwald. An der Ruine Schilteck vorbei geht es hinauf zur Burg Hohenschramberg.

Wanderung
· Schwarzwald
A - Rundwanderung in Rötenberg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
7,4 km
2:30 h
126 hm
127 hm
Schöne aussichtsreiche Runde. Für Kinderwagen nicht geeignet.

Wanderung
· Schwarzwald
Schwarzwaldrand-Pilgerweg Gesamtstrecke
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
46,4 km
12:45 h
953 hm
519 hm
Der Schwarzwaldrand-Pilgerweg verbindet das Kinzigtal mit dem Hochschwarzwald und folgt der alten Pilgerroute, die von Pilgern auf dem Weg nach Einsiedeln in der Schweiz genutzt wurde.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
32

Bewertung zu Qualitätsweg - Vom Paradiesberg nach Eselbach von Sibylle
10.07.2022
·
Community
Sehr schöne Tour! Im Wald stimmte es zwar kurz nicht ganz mit der Navigation, aber man findet sich dank Karte sehr gut zurecht. Im letzten Drittel herrliche Ausblicke auf Eselbach (Einkehr empfohlen) und den Schwarzwald. Eine tolle kleine Wanderung!
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Ostweg Etappe 6: Alpirsbach - Schramberg von Matthias
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
Foto: Matthias Gräser, Community
14.05.2022
·
Community
Geprägt wird diese Etappe durch kleinste Siedlungen, starke Höhenunterschiede, aber auch duch eine oft an Straßen orientierte Wegführung.
Dies bekommt man auch glech zu Beginn mit, wenn man nach Überquerung des Flusslaufes an den Ausläufern Alpirsbachs sich auf nach Rötenbach macht. Eine Straße am Hang verbindet die dort gelegenen wenigen Häuser mit der Zivilisation, wobei die Straße so eng ist, dass, wenn hier ein Auto vorbei will, was mehrfach passierte, man im Zweifel zurück zu wenigen Einbuchtungen laufen muss, damit diese passieren können.
Ist man in den Nachbarort wieder hinabgestiegen, bahnt man sich einen Weg zum Friedhof, an dem der erste starke Anstieg auf die über dem Ort gelegenen Wiesen führt. Einige Meter geht es im Gras entlang zum Wald und mit leichteren Aufstiegen hin zum Dachsloch mit ein paar Kühen und dem Fräulinsberg auf einer größeren Freifläche, bei dem man etwas Acht wegen des Hofhundes haben muss. Kurz darauf erlebt man mit dem Damwildgehege des Hofes nebst einem Bildstock einen kleinen Höhepunkt der Tour.
Tendenziell aufwärts führend geht es auf Waldwegen duch hohe Fichten zu weiteren kleinen Gehöften und schönen Ausblicken auf deren Freiflächen, ehe man zu Beginn der sich weit streckenden Kleinsiedlung Holzebene, sich mit dem Straßenrand begnügen muss. Ab hier zieht die Steigung auch wieder an. Als Einkehrmöglichkeit im oberen Ortsteil scheint sich ein Naturfreundehaus anzubieten, auch wenn es hier an jenem Tag nach Bauarbeiten dort aussah.
Weiter der Straße entlang auf einem kleinen Sandstreifen, kämpft man sich aufwärts zum Brandsteig. Auf der Höhe or den paar Häusern sind Reste einer römischen Poststation ausgestellt.
Minimal aufwärts geht es noch in dem kleinen Waldstück dahinter, ehe man auf der Freifläche vor Aichhalden herauskommt und in das unattraktivste Teilstück der Tor eintritt.
Entlang der Straße geht es durch seelenlose Neubausiedlungen, ein Ortszentrum, dessen Cafés zur Mittagszeit zu machen, und auch danach an den Ausläufern weiter der nun auch noch seitlich abfallenden Straße entlang, sodass das Gehen extra unangenehm gemacht wird.
Auch weit hinter dem Ort, entlang von Wegkreuzen und Höfen muss man der Straße folgen, erst zu Beginn des Abstieges nach Schramberg ändert sich etwas an diesem Umstand.
Ab hier giebt es einen schönen, wenn auch steil abfallenden, Waldpfad, dem man folgt. Ein letzter kurzer Blick ergibt sich noch, vermutlich zum Paradieshof mit einer schmucken Minikapelle. Der Weg führt auf immer kleineren Pfaden bis zum oberen Rand des Schramberger Friedhofs.
Ab hier muss sich der Wanderer wieder auf Beton unter den Füßen einstellen. Weiter steil abfallend geht es den Hang herunter. Auch innerorts setzt sich der Abstieg etwas fort, ehe man ebenerdig ins Zentrum Schrambergs geführt wird und das Ende der Etappe erreicht.
Insgesamt eine etwas der fordernderen Etappen des Ostwegs, bei der einige schöne Austiege und Blicke auf bewaldete Hänge geboten werden. Insbesondere an stürmischen Tagen wie jenem der Wanderung gerät man dabei etwas in Ehrfurcht.
Großes Manko sind jedoch die langen Passagen entlang von Straßen, oder, in Ermangelung eines Seitenstreifens oder Gehwegs, auf ebenjenen. Auch die Passage in Aichhalden gehört definitiv nicht zu den Highlights. Insbesondere bei schwererem Gepäck bei Durchwanderung des Ostwegs, empfiehlt es sich hier aus eigener Erfahrung, einen Tag apuse einzulegen oder nicht die volle Etappe nach Villingen am nächsten Tag zu wandern, da hier einige Stücke doch ziemlich auf die Knochen gehen.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 21.10.2021
Kommentieren
Bewertung zu ParadiesTour Aichhalder Grenztour von Martin
05.03.2022
·
Community
sehr schöne Tour, leider ist die Beschilderung nicht optimal.
Weiterlesen
Weniger anzeigen
Gemacht am 05.03.2022
Löschweiher beim Schwenkenhof
Foto: Martin Gin, Community
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen