Nach dem Überqueren der Hauptstraße sehen Sie schon das erste Hinweisschild zum Archäologischen Lehrpfad „Hügelgräber auf der Lee“ am Naturparkplatz „An der Lee“. Vor über 4800 Jahren, am Ende der Jungsteinzeit - der sogenannten „Schnurkeramik“ - entstand auf der Juhöhe oberhalb von Sonderbach ein Friedhof. Diese Grabhügel haben sich dank des schützenden Waldes bis heute als Geländedenkmäler erhalten. Spektakuläre Grabbeigaben aus den Hügelgräbern wie Keramikgefäße, Steinbeile und Feuersteinklingen sind heute im Museum in Bensheim und im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt ausgestellt. Der Lehrpfad wurde 2012 im Rahmen eines Sommercamps für Kinder von der Firma Röhrig granit® ausgewiesen und führt an einer schönen Waldwiese vorbei ein kurzes Stück bergauf.
Weiter geht der H6 auf einem breiten Weg bergab. Auf der linken Seite ist ein, als Naturdenkmal gekennzeichneter, alter Steinbruch zu sehen. Als nächstes erreichen Sie die „Arnoldseiche“, eine mächtige , alte Eiche die im Mittelpunkt einer 5-Wegespinne steht. Kurz darauf eröffnen sich Ihnen die Weinberge mit schönen Fernblicken zum Donnersberg und dem Heppenheimer Naherholungsgebiet Bruchsee. Bei gutem Wetter kann man sogar die Pfälzer Berge erkennen. Am Essigkamm führt der Weg am Waldrand entlang und über den Mausnestweg und die Kolpingstraße zurück zum Marktplatz.
Diese Funktion steht nur Mitgliedern der Outdooractive Plattform zur Verfügung.
Anmelden
R. H.
Stefan
Florian L