Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Tschechien Zittauer Gebirge Wander- und Klettersteigtour bei Oybin im Zittauer Gebirge
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Wander- und Klettersteigtour bei Oybin im Zittauer Gebirge

· 5 Bewertungen · Wanderung · Zittauer Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion AlpinClub Berlin Verifizierter Partner 
  • Der Kelchstein bei Oybin
    Der Kelchstein bei Oybin
    Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
Steile Wände an den Gratzer Felsen Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
Aussicht von der Felsengasse in Richtung Oybin Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
Grandiose Weitsicht vom Aussichtsplateau an der Töpferbaude Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
Frank Ullrich
am 07.07.2020

Sehr schöne Tour, der Einstieg des Klettersteigs ist ...

Alle Bewertungen
m 600 500 400 300 14 12 10 8 6 4 2 km Scharfenstein (569 m)
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Eine konditionell fordernde Wanderung im Drei-Länder-Eck des Zittauer Gebirges, die abwechslungsreicher nicht sein könnte. Sie bietet ein Tag füllendes Programm mit dem sportlichen Klettersteig "Alpiner Grat", enorm vielen und überragenden Aussichten u. a. am Scharfenstein und Töpfer, toller Einkehrmöglichkeit in der Töpferbaude bis zum kulturell-historischen Besuch der Burg Oybin.

Zittauer Gebirge: Beliebter Rundwanderweg

schwer
Strecke 14 km
Dauer5:30 h
Aufstieg911 hm
Abstieg911 hm
Höchster Punkt581 hm
Tiefster Punkt393 hm

Bei dieser Tour entsteht wahrlich kein Leerlauf - schon zu Beginn führt uns der Weg nach wenigen Minuten durch eine wunderschöne Felsengasse zum rötlichen Sandsteingebilde "Kelchstein", der wohl markantesten Felsformation rund um Oybin.

Der recht schwierige Klettersteig "Alpiner Grat" (Schwierigkeit C/D bzw. 4) lässt im Anschluss nicht lange auf sich warten, um begangen zu werden. Wem das allzu sportlich ist, kann diesen auch problemlos aus südwestlicher Richtung über die Große Felsengasse umgehen, ohne dass sich die Streckenführung der Tour wesentlich ändert. Die Aussicht vom Balkon am Ausstieg kann man dennoch genießen und dabei zuschauen, wie sich die Klettersteigbegeher(innen) abrackern.

Der nächste Höhepunkt kommt schon bald. Wir erreichen den Scharfenstein (569 m), ein einzeln stehendes weithin sichtbares Felsmassiv mit einer grandiosen Aussichtsplattform, die über Treppen erreicht wird.

Nachdem wir uns dort oben sattgesehen haben, möchten wir uns den Scharfenstein gern mal von der anderen Seite anschauen. Dazu hat die Natur 250 m entfernt in nordöstlicher Richtung vom Scharfenstein eigens eine Aussichtsplattform namens "Oybinaussicht" auf der Louisenhöhe (568 m) eingerichtet, die uns diese andere Perspektive erlaubt.

Weitere Aussichtspunkte erwarten uns auf dieser spannenden Tour: Böhmische Aussicht, Töpfer, Oybinaussicht, Robertfelsen, Götzenstein, Kleine Bastei und natürlich die zahlreichen Blickwinkel vom Berg Oybin mit seinen historischen Burg- und Klostergemäuern.

Wenn uns gegen Mittag Hunger und Durst quälen, empfiehlt sich die Einkehr in der Töpferbaude, einer willkommenen Unterbrechung und Rastmöglichkeit nach den bisher bewältigten Strapazen. 

Ein wenig steht uns ja auch noch bevor, so dass die Stärkung wohltut.

Die wunderbaren und verwinkelten Felswände der Gratzer Höhle mit gigantischen Felsspalten sowie einem Felskessel zwischen erdrückenden Wänden lassen nach der Mittagspause nicht lange auf sich warten, um uns den Atem zu rauben.

Der Robertfelsen auf der anderen Seite des Tals ist ein wahrer Geheimtipp. Über eine kleine Steiganlage mit Klammern möchte er etwa 12 Meter erklommen werden, um eine für dessen Lage mitten im Wald völlig unerwartet tolle Aussicht mit Sonnenplateau zu präsentieren. Aber Achtung: Die Nordseite des Felsens bricht steil und ausgesetzt ab und hat eine viel größere Wandhöhe als die Südseite.

Weiter geht es mit dem Aussichtspunkt am Götzenstein (550 m), dem Ameisenberg (581 m) mit seinem in der "Felsenstadt" versteckt an einem Baum angebrachten Gipfelbuch und der Aussicht an der Kleinen Bastei. Überhaupt befindet sich erfreulicherweise an fast jedem der Etappenziele ein Gipfelbuch des Deutschen Alpenvereins der Sektion Zittau, so dass wir uns überall verewigen.

Nachdem wir vom Ameisenberg auf eine Höhe von etwa 400 m abgestiegen sind, möchte der Berg Oybin nun wieder bis auf 515 m bestiegen werden, was gegen Ende der Wanderung nach dem permanenten Auf und Ab dieser Tour den Puls noch mal höher schlagen lässt. 

Dafür gibt es aber nochmal ein interessantes kultur-historisches Aussichtsprogramm, so dass diese Tour auch in dieser Hinsicht abgerundet ist. Eine traumhafte Tour geht zu Ende und wir lassen im schönen Ort Oybin den Tag bei einem Kaffee ausklingen.

Autorentipp

  • Möglichst früh morgens am Klettersteig "Alpiner Grat" starten. Es kann sonst sein, dass sich bei Hochbetrieb die Begehungszeit von üblicherweise etwa 30 Minuten dann verdoppelt bis verdreifacht.
Profilbild von Lars Reichenberg
Autor
Lars Reichenberg 
Aktualisierung: 03.01.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ameisenberg, 581 m
Tiefster Punkt
Parkplatz in Oybin, 393 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Töpferbaude

Sicherheitshinweise

  • Für die Begehung des Klettersteigs "Alpiner Grat" ist eine komplette Klettersteigausrüstung erforderlich.
  • Klettersteigschwierigkeit C/D bzw. 4 (schwierig)
  • Der Einstieg in den Klettersteig Alpiner Grat ist recht schwierig, weil er morgens feucht und ziemlich glatt sein kann - es muss beherzt auf Reibung angetreten werden und das Stahlseil für die Sicherung beginnt erst nach etwa drei bis vier Metern (Kinder von oben sichern).
  • Bei der Besteigung des Robertfelsens sollten Kinder ebenfalls gesichert werden.

Weitere Infos und Links

  • Bitte vorher unbedingt nach eventuellen Sperrzeiten des Klettersteigs "Alpiner Grat" erkundigen (Vogelbrut) - insbesondere im Zeitraum vom 15.01. - 31.08. (www.dav-zittau.de)
  • Der Besuch der Burg Oybin ist kostenpflichtig (Erwachsene 6 Euro - Stand Oktober 2015), jedoch absolut lohnend.
  • Ohne den Klettersteig Alpiner Grat sowie ohne Aufstieg auf den Robertfelsen ist es eine leichte bis mittelschwere Wanderung.
  • Der Aufstieg über den Alpinen Grat sowie die Zustiege zu den Aussichtsfelsen sind nicht für Hunde geeignet.

Start

Wanderparkplatz im Zentrum von Oybin (397 m)
Koordinaten:
DD
50.841778, 14.744218
GMS
50°50'30.4"N 14°44'39.2"E
UTM
33U 481990 5632261
w3w 
///streich.hafer.danken
Auf Karte anzeigen

Ziel

wie Start

Wegbeschreibung

Wir wandern vom Parkplatz der Wandermarkierung grüner Strich folgend auf breitem Weg in südliche Richtung, erreichen bereits nach zehn Minuten die Felsengasse, durchschreiten diese und laufen an deren Ende an einer Weggabelung weiterhin in südlicher Richtung nun auf einem Pfad bis zum markanten Kelchstein. Von diesem etwa 150 m weiterhin südwärts auf einem Pfad bis zu einem Weg, dem wir nach links fünf Minuten bis zu einer weiteren Wegkreuzung folgen. An dieser halten wir uns rechts (südöstlich/gelber Strich), bis nach nur ein bis zwei Minuten (150 m) links erneut ein Weg abgeht (keine Markierung). Diesem folgen wir nach links in nordöstliche Richtung. Nach fünf bis zehn Minuten (400 m) geht rechts in einer Art Lichtung völlig unscheinbar ein Pfad zum Einstieg des Klettersteiges ab. Das Hinweisschild steht etwa zehn Meter abseits des Weges, wohl um normale Wanderer von der Begehung des Alpinen Grates abzuhalten.

Der Einstieg in den Klettersteig erfolgt über einige Klammern, die aber unangenehm weite Abstände haben. Wir müssen auf dem moosigen und feuchten Fels mehrmals beherzt auf Reibung antreten (Vorsicht), um endlich den Beginn des Sicherungsseils zu erreichen. Nun geht es teilweise recht steil, teilweise über einen gratartigen Felsbereich empor. Klammern und Stifte sind sparsam gesetzt, immer wieder muss auch mal auf Reibung angetreten bzw. die natürliche Felsstruktur genutzt werden. Generell haben kleiner gewachsene Menschen deutlich mehr Schwierigkeiten.

Erst ab dem Steigbuch im letzten Drittel wird es leichter, jedoch macht es dort nicht minder Spaß, weil wir herrlich am Fels weiterklettern und das Drahtseil wirklich nur zur Sicherung nutzen. Die Aussichtsplattform ist nun bereits vor uns. Wir wählen als Ausstieg die Variante des Überkletterns der Absperrung, so dass "normale" Wanderer etwas verdutzt dreinschauen.

Nach dem Verlassen der Aussichtsstelle wandern wir links bzw. in nordöstliche Richtung die Große Felsengasse entlang (gelber Punkt) zum Scharfenstein (ausgeschildert), den wir nach 15 Minuten erreichen.

Vom Scharfenstein bzw. an der Wegkreuzung nahe diesem bewegen wir uns auf dem dortigen Pfad (gelber Punkt) weiterhin in nordöstliche Richtung und erreichen nach zwei bis drei Minuten eine aufwärts führende Treppe. An deren Zwischenabsatz geht der Weg rechterhand weiter (über weitere Stufen). Wir wollen allerdings vorher zur Oybin-Aussicht und halten uns links. Sehr versteckt gelegen weisen bei genauem Hinsehen lediglich ein paar Klammern auf einen Zustieg hin. Der kleine Absatz ist dank der Aufstiegshilfen schnell erklommen. Nun gibt es keinen eindeutigen Pfad mehr, so dass der Weg zur Aussicht erstöbert werden will (Achtung: Es gibt teilweise abschüssige bzw. sogar ausgesetzte Stellen). Das Erreichen des sonnigen Fels-Plateaus mit Sitzbank und Gipfelbuch weist uns dann aber auf unser Ziel mit atemberaubender Aussicht auf Oybin und zum Scharfenstein hin. Der Rückweg erfolgt auf gleichem Weg und wir wandern über die bereits erwähnten Stufen weiter auf einem Weg (gelber Punkt) bis zur nächsten Wegkreuzung.

Bevor wir zur ausgeschilderten Töpferbaude weiterwandern, nehmen wir noch die in drei Minuten erreichbare "Böhmische Aussicht" mit (gelber Strich/östlich).

Wir laufen zurück und steuern jetzt die Töpferbaude mit den angrenzenden Aussichtsstellen an.

Von der Töpferbaude laufen wir nach der Rast zunächst zurück bis zum Wendekreis des befahrbaren Wirtschaftsweges (Lieferstraße). Vom Wendekreis geht an der westlichen Seite ein schöner Pfad ab (gelber Punkt), dem wir in Richtung Oybinaussicht und Gratzer Höhle folgen.

Wir folgen dem gelben Punkt abwärts bis zur Teufelsmühle (369 m) und erreichen die Straße und die Bahngleise. An den Bahngleisen der Schmalspurbahn laufen wir rechts etwa fünf Minuten entlang, wechseln an einem Bahnübergang die Straßenseite und tauchen auf dem Wanderweg schräg ansteigend im Wald (gelber Strich) ab. Nach 100 m halten wir uns links (gelber Punkt). Nun steigt der Weg stetig an. Zehn Minuten später verlassen wir an einem linksseitig abgehendem Pfad den gelben Punkt in Richtung Robertfelsen (dieser ist hier erstmalig ausgeschildert). Es geht weitere zehn Minuten steil aufwärts, bis rechterhand der kleine Robertfelsen (469 m) erscheint. Bei genauem Hinsehen entdecken wir die Klammern für den Aufstieg und erklimmen in knappen fünf Minuten den Aussichtsfelsen.

Der Abstieg erfolgt ebenfalls über diese Klammern. Wir laufen auf dem ursprünglichen Pfad weiter und treffen nach einer Minute auf den gelben Punkt, dem wir nach links zunächst in südliche Richtung stetig aufwärts folgen.

Vorbei am Götzenstein (551 m) steigt der Pfad in der Folge bis auf eine Höhe von 581 m an. Ein grünes Schild sowie das untypisch an einem Baum befestigte Gipfelbuch signalisieren uns das Erreichen des bewaldeten und mit Felsblöcken versehenen Ameisenberg-Gipfels (Felsenstadt).

Der Weiterweg, zunächst noch auf gutem Pfad bis zur Aussichtsstelle an der "Bastei", ab dieser über einen recht beschwerlichen unwegsamen Pfad lässt uns an rasch Höhe verlieren. Glücklicherweise hat der Knie-feindliche und Aufmerksamkeit fordernde Spuk nach wenigen Minuten ein Ende. Wir erreichen einen großen Weg, dem wir rechts bzw. eher geradeaus in Richtung Katzenkerbe folgen (gelber Punkt).

Nach nur 250 m zweigt von unserem Weg linkerhand ein Pfad ab (weiterhin gelber Punkt), der uns nun idyllisch in südliche Richtung führt (Richtung Pferdeberg). Zehn Minuten später verlassen wir unseren gelben Punkt, folgen nicht dem Aufstieg zum Pferdeberg und halten uns dafür linkerhand an die gelbe Strichmarkierung. Der Pfad führt uns in einigen Windungen wunderschön abwärts und wir erreichen nach zehn Minuten einen Wanderweg, dem wir nun nach links folgen (gelber Strich/grüner Punkt).

Schon nach fünf Minuten halten wir uns kurz vor einem Teich rechts und bewältigen über Treppen den Aufstieg zur Burg Oybin (515 m).

Für das Burggelände erfolgt hier keine Wegbeschreibung, weil diese sehr individuell ist.

Der Abstieg erfolgt über die Südseite des Oybins auf recht bequemem Weg bzw. über Treppen, bis wir die wunderschöne, an Wochenenden recht lebhafte "Hauptstraße" im Ort erreichen, der wir ostwärts bis zur Durchgangsstraße (Straße der Jugend) folgen. Der Parkplatz befindet sich schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • mit der Bahn ab Dresden Hauptbahnhof bis Bahnhof Zittau (alle zwei Stunden, Fahrzeit knapp zwei Stunden)

oder

  • ab Cottbus bis Bahnhof Zittau
  • vom Bahnhof Zittau mit der Buslinie 6 bis zur Haltestelle "Oybin Parkplatz" (gute halbe Stunde) - der Busfahrplan ist größtenteils an die Bahnfahrpläne angepasst (aktuelle Infos unter www.kvg-zittau.de ) 

Anfahrt

  • Autobahn A4 in Richtung Görlitz/Bautzen
  • Ausfahrt 91/Weißenberg Richtung Weißenberg/Zittau/Löbau bis Zittau
  • ab Zittau über Olbersdorf nach Oybin

Parken

  • großer Wanderparkplatz im Orts-Zentrum südlich des Berges Oybin (gebührenpflichtig)
  • alternativ Waldparkplatz an der Kammstraße zwischen Oybin und Lückendorf

Koordinaten

DD
50.841778, 14.744218
GMS
50°50'30.4"N 14°44'39.2"E
UTM
33U 481990 5632261
w3w 
///streich.hafer.danken
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wander- & Naturführer "Zittauer Gebirge" (Von der Lausche durch die Mühlsteinbrüche über den Hochwald zum Berg Oybin), Berg- und Naturverlag Rölke, ISBN 3-934514-17-0-
  • Klettersteigführer "Sachsen und Nachbarländer" (Sachsen mit Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Franken und Böhmen), Die schönsten Steiganlagen in Mitteldeutschland und Böhmen vom Heimatbuchverlag, Michael Bellmann, ISBN 978-3-937537-41-2

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Zittauer Gebirge "Östlicher Teil - Oybin - Hochwald - Lückendorf", 1 : 10.000, von Dr.-Ing. Rolf Böhm, Bad Schandau

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

  • Normale Wanderausstattung für eine Tagestour
  • Feste, knöchelhohe Wanderschuhe (Kategorie B)
  • Klettergurt und Klettersteig-Set für die Begehung des Klettersteigs Alpiner Grat
Die schönsten Wanderungen im Zittauer Gebirge
Deutschland › Sachsen › Landkreis Görlitz › Oybin

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Karte / Rund um Oybin
    Rund um Oybin
  • Zwischen Oybin und Lückendorf
  • Tour Oybin - Kammloch - Hochwald - Hain - Oybin
  • Vom Hochwald bis zum Töpfer
  • Naturpark Zittauer Gebirge - Töpfer
  • Rundwanderung Oybin - Töpfer - Scharfenstein - Großer Felsengassenturm - Elefantensteine - Oybin
  • Oybin: Der Berg und das Trabbidach
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(5)
Profilbild von Frank Ullrich
Frank Ullrich
07.07.2020 · Community
Sehr schöne Tour, der Einstieg des Klettersteigs ist allerdings für Sportler unter 1.60 Grenzwertig. Ich musste meine Beste hochziehen. Es fehlten 10cm. Sie kam einfach nicht an eine Griffmöglichkeit. Aber ansonsten TOP
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Jörg F.
20.10.2019 · Community
Kommentieren
Markus Eichin 
15.09.2018 · Community
Geniale Tour, wir haben diese als Familie (41,36,8) gemacht.... Der Klettersteig ist sehr schön und nicht wirklich schwer, angegeben mit C/D ist vermutlich auf den Einstig bezogen sonst eher weniger... Die Wanderung ist ansonsten gut zu bewältigen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 12.08.2018
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
5
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
911 hm
Abstieg
911 hm
Höchster Punkt
581 hm
Tiefster Punkt
393 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne einen Aktivurlaub mit O’NEAL
Zum Gewinnspiel
Touren Tschechien Zittauer Gebirge Wander- und Klettersteigtour bei Oybin im Zittauer Gebirge
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum