Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Wörthersee – Rosental Hochobir vom Schaidasattel
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Hochobir vom Schaidasattel

Wanderung · Wörthersee – Rosental
Logo ÖAV Sektion Linz
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Schaidasattel
    Schaidasattel
    Foto: Herbert Raab, ÖAV Sektion Linz
Kommentieren
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Ausgedehnte Rundtour auf den Hochobir, die nicht nur mit wunderbaren Panoramablicken begeistert, sondern auch für botanisch, geologisch und historisch Interessierte einiges zu bieten hat.

Wörthersee – Rosental: Aussichtsreicher Rundwanderweg

schwer
Strecke 15,4 km
Dauer6:45 h
Aufstieg1.163 hm
Abstieg1.163 hm
Höchster Punkt2.139 hm
Tiefster Punkt1.068 hm

Vom Schaidasattel (1069 m) steigen wir über den Simon-Rieger-Steig zunächst zum Kazmunov-Kreuz (1690 m) auf. In unmittelbarer Nähe zu dem auf einer kleinen Waldlichtung befindlichen Kreuz findet sich auch das Mundloch eines alten Stollens, das an die über Jahrhunderte andauernde Bergbautätigkeit auf diesem Berg erinnert. Danach geht es etwas weniger kräfteraubend über die Südostflanke des Kuhbergs hinauf zu den Obirwiesen. Besonders im Frühling oder Frühsommer, zur Blütezeit der Alpenblumen, finden sich hier regelrechte Teppiche aus bunten Blüten. Schließlich quert man oberhalb der Ruine des Rainer Schutzhauses zum Anstieg auf den Gipfel des Hochobir (2139 m).

Von dem aus mächtigen Bänken aus Wettersteinkalk gebildeten Gipfel des Hochobir genießt man einen wunderbaren Panoramablick ins Klagenfurter Becken, ins Drautal, über die Karawanken, die Koschuta und die Steiner Alpen. Bei guter Fernsicht erkennt man am Nordwest-Horizont die Hohen Tauern mit den schneebedeckten Gipfeln von Hochalmspitze und Großglockner. Den höchsten Punkt am Hochobir nehmen die Überreste der Hannwarte ein, einer meteorologischen Messstation, die 1891 hier errichtet wurde, damals die höchstgelegene meteorologische Station Österreich-Ungarns war, und bis 1947 Wetterdaten lieferte. Direkt daneben markiert ein kleines Holzkreuz den Gipfel. Das 7 m hohe Kreuz aus Metall steht etwas abseits des höchsten Punktes.

Nach dem Abstieg vom Gipfel führt der Weg zunächst an der Ruine des Rainer Schutzhauses (2040 m) vorbei. Das Gebäude diente ursprünglich als Unterkunft für Knappen, die selbst hier oben im Gipfelbereich nach Bleierz schürften. Später diente es als alpines Schutzhaus und ab 1846 auch als Wetterwarte. Auch die Hannwarte am Gipfel wurde von hier aus betreut. Um die meteorologischen Messwerte ins Tal übermitteln zu können, wurde 1882 eine Telegrafenleitung zum Rainer Schutzhaus verlegt - beim Abstieg findet man später noch die Reste dieser Leitung vor. Im zweiten Weltkrieg diente das Rainer Schutzhaus aus als Beobachtungsposten der Flugabwehr und wurde deswegen 1944 von Partisanen in Brand gesteckt.

Der weitere Abstieg führt vorbei an der bewirtschafteten Eisenkappler Hütte (1553 m). Geht man den Bogen kurz vor der Hütte etwas weiter aus, überquert man ausgedehnte Schutthalden, weitere stumme Zeugen der Bergbautradition dieser Region. Nach einer ausgiebigen Rast auf der Hütte setzen wir den Abstieg fort, über die Wiesen der Obiralm, streckenweise kurz über Forststraßen und über eine seilversicherte Stelle zurück zum Schaidasattel.

Autorentipp

Besonders reizvoll ist die Tour im Frühling/Frühsommer, zur Blütezeit der Alpenblumen!
Profilbild von Herbert Raab
Autor
Herbert Raab 
Aktualisierung: 22.03.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hochobir, 2.139 m
Tiefster Punkt
Schaidasattel, 1.068 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 11,86%Pfad 87,21%Straße 0,91%
Naturweg
1,8 km
Pfad
13,4 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Eisenkappler Hütte

Sicherheitshinweise

Technisch unschwierige, aber konditionell fordernde Tour. Lediglich im Gipfelbereich des Hochobir stellenweise etwas ausgesetzt.

Start

Schaidasattel (1.066 m)
Koordinaten:
DD
46.478845, 14.467220
GMS
46°28'43.8"N 14°28'02.0"E
UTM
33T 459102 5147390
w3w 
///geister.stammt.trugen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schaidasattel

Wegbeschreibung

Vom Schaidasattel (1069 m) über den Simon-Rieger-Steig (Weg Nr. 623) in 1½ Stunden zum Kazmunov-Kreuz (1690 m). In weiteren 1½ Stunden über die Südostflanke des Kuhbergs und die Obirwiesen, schließlich oberhalb der Ruine des Rainer Schutzhauses (2040 m) querend auf den Gipfel des Hochobir (2139 m).

Vom Gipfel über den Weg 623 bergab, direkt vorbei an der Ruine des Rainer Schutzhauses und später durch den Wald, in 1¼ Stunden zur Eisenkappler Hütte (1553 m). Von der Hütte auf dem Weg Nr. 603, über die Wiesen der Obiralm, streckenweise kurz über Forststraßen und über eine seilversicherte Stelle, zurück zum Schaidasattel in 2½ Stunden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Klagenfurt (Busbahnhof) mit der Buslinie 5327 nach Ferlach (Sparkassenplatz) und weiter mit dem Bus 5336 nach Zell-Schaida, Haltestelle Terkl-Freibach. Von dort zu ca. 2,5 km Fuß auf den Schaidasattel.

Achtung! Die Linie 5336 wird teilweise als Rufbus geführt: Nur nach telefonischer Anmeldung (1 Stunde vor der Abfahrt) unter der Telefonnummer +43 4227 20366.

Anfahrt

Von Westen kommend: Von Klagenfurt über die Loiblpass-Bundesstraße (B91/E652) und die Rosental-Bundesstraße (B85) nach Ferlach. Von dort auf der Waidischer Landesstraße (L103) über Zell-Pfarre und Zell-Freibach, vorbei am Gasthof Terkl nach Zell-Schaida und zum Schaidasattel.

Von Osten kommnd: Von Völkermarkt über die Seeberg Straße (B82) nach Bad Eisenkappel. Von dort auf der Trögener Straße (L131) über Ebriach zum Schaidasattel.

Parken

Parkplatz direkt am Schaidasattel.

Koordinaten

DD
46.478845, 14.467220
GMS
46°28'43.8"N 14°28'02.0"E
UTM
33T 459102 5147390
w3w 
///geister.stammt.trugen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderbuch Kärnten von Evamaria Wecker (ISBN978-3-7633-3072-0)

UNESCO-Geoparke in Österreich von Ewald Hejl, Horst Ibetsberger, und Hans Steyrer (Hrsg.) (ISBN: 978-3-89937-182-6)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Wanderausrüstung, festes Schuhwerk.
Die schönsten Wanderungen am Wörthersee
Österreich › Kärnten › Bezirk Klagenfurt Land › Eisenkappel-Vellach

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Karte / Rundwanderung Schaidasattel Hochobir Eisenkapplerhütte
    Rundwanderung Schaidasattel Hochobir Eisenkapplerhütte
  • Tourenplanung am 25. September 2013
  • Tourenplanung am 25. September 2013
  • Wanderung zur Sedlce-Kapelle in Zell-Sele
  • Freibachwanderweg
  • Von Zell-Freibach durch das Koschutatal zum Koschutahaus
  • Geotrail "Mela Koschuta"
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,4 km
Dauer
6:45 h
Aufstieg
1.163 hm
Abstieg
1.163 hm
Höchster Punkt
2.139 hm
Tiefster Punkt
1.068 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Wörthersee – Rosental Hochobir vom Schaidasattel
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum