Waldmarkweg 622 Etappe 2 Klammhöhe - Unterberg
Der Waldmarkweg umrundet in 13 Etappen den Bezirk Lilienfeld und führt dabei über die bedeutendsten Gipfel dieser Region.
Wienerwald (Mittelgebirge): Wanderung
Der Waldmarkweg Nr. 622 führt auf einer Länge von etwa 300 km rund um den Bezirk Lilienfeld und über die höchsten Erhebungen dieser Region, wie z.B. Gippel und Göller, Ötscher, Muckenkogel, Reisalpe, Unterberg und Eisenstein. Teils als Tagestouren, teils als Hüttenwanderungen kann der Weitwanderweg in 13 Etappen erwandert werden.
Es gab einen Führer (herausgegeben von der Region Traisen-Gölsental), welcher aber leider vergriffen ist und wohl auch nicht mehr neu aufgelegt wird. In dieser Beschreibung werden die Etappen gegen den Uhrzeiger begangen. Wir haben uns allerdings für die entgegengesetzte Richtung entschieden.
Die zweite Etappe führt uns von Klammhöhe nach Kaumberg und die Araburg, weiter dann über das Kieneck und den Gipfel des Unterbergs zum Schutzhaus Unterberg. Die Wegführung ist sehr abwechslungsreich, das Teilstück zwischen Veiglkogl und Kieneck ein Genuss auf Waldpfaden und der Ausblick auf Schneeberg, Rax und viele weitere Berge und Gipfel wunderbar.
Autorentipp
Die Etappe 2 bietet sich in Kombination mit Etappe 3 und einer Hüttenübernachtung auf dem Unterberg Schutzhaus an.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Enzian-Hütte am KieneckAraburg Burgruine
Unterberg-Schutzhaus
Café Maria Theresia
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Haltestelle in Klammhöhe gehen wir erstmal für ca. 2 km die Straße in Richtung Kaumberg entlang bevor wir rechts über eine Wiese dem Güterweg Lechen folgen und dann wieder links kurz über eine Wiese in den Wald wandern. Wir wechseln zwischen Wald- und Güterwegen und folgen immer der Beschilderung Kaumberg. Auf der Anhöhe über Kaumberg mit Blick auf die Ortschaft und Araburg zweigt der Weg dann nach links ab über eine große Wiese und führt bergab direkt nach Kaumberg.
In Kaumberg steigen wir die Stufen hoch zur Kirche Sankt Michael. Wir befinden uns nun auf dem Wiener Mariazellerweg 06. Wir wandern nun weiter zur Araburg, kommen dabei am Parkplatz vorbei, verlassen dann die Forststraße und steigen über einen Waldpfad steil hinauf zur Burg. Im Burgstüberl können wir für den Weiterweg unsere Speicher wieder auffüllen oder die Bankerl vor der Burg für ein Picknick nutzen. Allzu lange sollte die Pause aber nicht werden, denn es liegen noch 13 Kilometer vor uns.
Wir bleiben nun immer am Mariazellerweg 06. Erst geht es noch über die Forststraße, dann über einen Waldweg gemütlich dahin bis wir zur Wegkreuzung am Veiglkogl kommen. Wir nehmen die rechte Abzweigung zum Kieneck (links geht es zum Hocheck). Es folgt nun ein wunderschöner Waldpfad im leichten auf und ab. Etwa bei Kilometer 15,5 beginnen wir mit dem Aufstieg auf den Reindlgupf und kommen erstmals auf über 1000 Meter über dem Meeresspiegel. Jetzt noch ein kleines Bergabstück und nochmals bergan und wir kommen vor der Enzianhütte aus dem Wald und stehen am Kieneck. Von der Terasse der Hütte aus, lässt sich die Aussicht besonders gut genießen. Auch können hier die Getränkevorräte gut nachgefüllt werden, denn in der Enzianhütte gibt es Leitungswasser.
Unser letztes Stück dieser Etappe führt uns in einigem Auf und Ab hinüber zum Unterberg. Wir folgen dabei weiter der Mariazellerweg-Markierung. Wer nun noch genug Kraft in den Beinen hat, kann dem unmarkierten, aber gut erkennbaren, Waldpfad hinauf auf die Skipisten des Unterbergs folgen (der gpx Track führt hinauf). Wer sich diese 200 Höhenmeter sparen möchte, folgt einfach der Wegmarkierung und kommt an den Talstationen der Skilifte vorbei direkt zum Schutzhaus Unterberg.
Das Schutzhaus bietet zusätzlich zu Lagerplätzen auch einige 2-Bett-Zimmer zum Nächtigen an.
Wer lieber wieder absteigt, nimmt weiter den Wiener Mariazellerweg durch den Miragraben hinab nach Rohr im Gebirge, wo es wieder Busanbindungen gibt. Aber Achtung: es sind dann zusätzlich 2 Stunden Gehzeit einzuplanen.
Idealerweise verbindet man diese Etappe des Waldmarkwegs mit der nächsten (Abstieg Richtung Adamstal und Kleinzell) und plant eine Hüttenübernachtung am Unterberg ein.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Tour kann, wenn in Kombination mit Etappe 3 begangen, gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternommen werden. Als Ausgangspunkt kann ich Hainfeld Bahnhof empfehlen (Anreise mit der ÖBB von St. Pölten, Bus aus Wien, oder PKW).
Von Hainfeld Bahnhof gibt es in der Früh eine Busverbindung nach Klammhöhe (=Start Etappe 2), Fahrtzeit ca. 10 Minuten. Die Etappe 3 endet in St.Veit/Gölsen. Von dort gibt es stündliche Zug- und auch Busverbindungen nach Hainfeld Bahnhof (Fahrtzeit ca. 10 Minuten).
Die Haltestelle Klamm b. Laaben Klammhöhe kann auch aus der anderen Richtung mit dem Bus angefahren werden (Bus kommt aus Eichgraben-Altlengbach).
Nähere Details unter www.oebb.at und www.vor.at
Parken
Parkplatz beim Bahnhof Hainfeld vorhanden
Koordinaten
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen