Wienerwald (Mittelgebirge): Aussichtsreiche Wanderung
Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Schöpflhütte hinauf zur Aussichtswarte (Panorama im Morgenlicht) und Beginn des wunderschönen Übergangs zur Klammhöhe: Anfangs über einen sanftwelligen Wiesenrücken zur Steinernen Bank (Wildenauerrast), dann aus einem seichten Sattel im Wald vorbei an alten Grenzsteinen Übergang zum Wittenbachberg, 846 m. Der Weg umgeht den höchsten Punkt links, guter Ausblick vom oberen Wiesenrand! Dann nach dem Pkt. 766 m ein Linksknick, deutlicher abwärts und Einmündung in eine Forststraße. Auf dieser weiter und jenseits einer Kuppe links haltend hinab zu einem Offroad-Areal, Pkt. 579 m. Am Waldrand weiter, durch eine Baumreihe und über eine Wiese nach Süden zu einem Haus (rechts ein Sender und auf einer Anhöhe ein Kreuz, das zu einem Trigon der Fruchtbarkeit gehört). Auf der Zufahrt zur Landstraße und rechts zur Klammhöhe, 618 m (kein Gastbetrieb mehr). 1 ¾ Std.
Jenseits zwischen den Häusern mit blauer Mark. (Elsbeerweg) Richtung Gföhlberghütte zunächst am Wiesenrand, dann im Wald zügig aufwärts zu einer Gabelung. Links weiter ansteigen an den oberen Rand einer Aufforstung (Rastbank, gute Alpenblicke Schneeberg bis Göller) und in Kürze zur Gföhlberghütte, 825 m, Schanigarten mit originellen Holzschnitzereien. Weiter sanft abwärts zu einer nahen Gabelung (rot mark. Abstecher zum Gföhlberg, der Nr. 2 im Wienerwald, 885 m, Steinmann, keine Aussicht). Links weiter mit blau Richtung Stollberg und Kreuzwirt zu einem besseren Forstweg (Ötscherblick). Rechtshaltend auf dem Elsbeerweg in einen Sattel unter dem Kasberg. Dort rechts auf der Schotterstraße mit grüner Mark. an einigen Häusern vorbei, dann im Wald hinab zur Landstraße. Auf dieser links um das Areal des kleinen Schlosses Stollberg herum und weiter zum Kreuzwirt. 1 ½ Std.
Bei der Kreuzung links und sogleich rechts abzweigen in einen Güterweg. Bis zum Hegerberg der roten Mark. folgend durch aussichtsreiches Bauernland: Jenseits einer Anhöhe an einem Kreuz vorbei, dann beim folgenden Bauern bei der Gabelung links halten. Nach dem Sonnleitner auf dem Rücken eine scharfe Rechtskehre und weiter zum Bauernhof Dolln. Bald danach gut bezeichnet rechts ab (Weg 19/2) auf einem Wiesensteig. Noch einmal kurz auf Asphalt und dann auf einem Forstweg in den Wald zunächst kurz aufwärts, dann nach einem Rechtsknick sanft fallend hinaus auf eine Wiese und zu einer Andacht (Blick zum Kloster Hochstraß). Dort scharf links (kleiner Wegweiser) über eine Wiese zum Waldrand und einem Karrenweg folgen. Dieser dreht nach Norden ein und führt ganz sanft ansteigend durch ein Waldstück. Dann an einer Gebüschreihe entlang leicht links auf eine Kuppe (Einmündung des Wanderwegs von Stössing). Weiter im Wald über die nächste Kuppe und einer Wiese zu einem Güterweg. Am Waldrand aussichtsreich hinauf zum Johann-Enzinger-Haus auf dem Hegerberg, 655 m (Sender). 2 ¼ Std.
Gegenüber dem Hauseingang der erste, von einem Bäumchen verdeckte Wegweiser nach Böheimkirchen: vorbei an der Bergstation eines ehem. Schlepplifts und links im Wald auf einem rutschig-steilen Steig (rote Mark.) abwärts. Dann kurz am Waldrand entlang und im nächsten Waldabschnitt zu einem querenden Fußweg. Auf diesem links, raus auf die sogenannte Langwiese und flacher Übergang zum jenseitigen Waldrand (Rastplatz). Gerade weiter, bald mit gutem Blick auf Kasten. Nach dem Gut Lielach auf der Zufahrt zu einer Kreuzung, Pkt. 427 m. Dort leicht links haltend mit nun grüner Mark. in gewohnt schöner Tonart sanft fallend zur Kreuzung mit der Trasse der 2. Wr. Hochquellenwasserleitung. Nach kurzem Gegenanstieg am Hummelberg bei Kasten ein Haken nach links. Im schönen Wald zunächst bei einer Gabelung rechts und ganz kurz sanft aufwärts, dann hinab zu einer Sägeanlage und der finale Abstieg in den Talboden. Über ein Feld zum Stössingbach und jenseits der Brücke auf dem Treppelweg gemütlich flussabwärts. Der Stössingbach mündet in den Michelbach, in Furth (GH Strohmayer) wird letzterer überquert und weiter geht es am linken Ufer auf Schotter (interessante Flussrenaturierung). Nach Plosdorf unter der A1 und einer Rampe durch, später dann auch unter der Bahn. In Böheimkirchen durch eine Parkanlage vor zur Kirche, links in die Untere Hauptstraße, vorbei an der Café-Konditorei Bachinger und schließlich von der Oberen Hauptstraße rechts hinauf zum Bahnhof. 2 ½ Std.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise zu Tag 1: Bus ab Bf Baden
Rückreise von Tag 2: ÖBB Bf Böheimkirchen
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Csaba Szépfalusi: Bergtourenhighlights Wiener Hausberge, 3. Auflage. Berndorf: Kral-Verlag 2019
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Standardausrüstung für einfache Wanderungen inkl. Wetterschutz
Hüttenschlafsack, Toiletteartikel (Dusche in der Schöpflhütte vorhanden).
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen