Wiener Alpen: Rundwanderweg
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
KienthalerhütteSicherheitshinweise
Mehrere versicherte kurze Felsstufen in der Weichtalklamm (A-B), für Ungeübte evtl. Sicherung. Abstieg zwar unmarkiert aber bei etwas Umsicht problemlose Orientierung.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Weichtalhaus der Naturfreunde (547 m, Mittwoch-Sonntag bewirtschaftet, Parkmöglichkeit, Bushaltestelle, Kletterzentrum) geht es die berühmte Weichtalklamm bergan. Dieser bekannte Aufstieg ist nicht nur steil, es sind auch mehrere kurze Felsstufen über Leitern und Versicherungen (A-B, für Ungeübte evtl. Sicherung) zu überklettern. Nach der Klamm geht es auf einem kurzen Waldweg zur Kienthalerhütte der ÖTK-Sektion Kienthaler (1.380 m, an Wochenenden einfach bewirtschaftet - Imbisse und Getränke, auch Übernachtungsmöglichkeit, aber kein Bier! :-( ). Ca. 2:15 Stunden.
Nach einer Rast gehen wir den sogenannten Südlichen Grafensteig süd-ostwärts (Richtung Haltestelle Baumgartner). In laufenden auf und ab queren wir hoch über dem Höllental die Südhänge des Scheebergs bis wir über dem Lärchkogelgrat zu einer Abzweigung Richtung Klosterwappen queren (1.505 m, Wegweiser). Ca. 1:15 Stunden.
Hier den markierten Grafensteig rechts/bergab auf unmarkiertem, aber gutem und gepflegten Steig verlassen. An einem Forsthaus der Stadt Wien vorbei steil hinab in einen Waldsattel und in nahezu endlosen Serpendinen in den Stadelwandgraben. Die beeindruckende Stadlwand zur Rechten in den Grabengrund und auf gutem Steig bis zur Bundesstraße im Höllental / Parkplatz Stadelwandgraben. Ca. 1:30 Stunden.
Nun den letzten Kilomer entlang der Bundesstraße (Vorsicht!) zurück zum Weichtalhaus. Ca. 0:15 Stunden.
Koordinaten
Ausrüstung
Feste Schuhe, übliche Bergausrüstung und Karte der Region/GPS.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen