NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 008: Losenheim - Knofeleben
Wiener Alpen: Aussichtsreiche Wanderung
Die Wiener NATURFREUNDE-Häuser auf der 8. Etappe:
Karl-Langer-Haus Losenheim der NATURFREUNDE Wien (800 Meter): 2734 Puchberg am Schneeberg, Losenheim | losenheim.naturfreunde.at | Öffnungszeiten: ganzjährig
NATURFREUNDE-Haus Knofeleben (1250 Meter): 2651 Reichenau-Hirschwang an der Rax, Knofeleben 1 | www.knofeleben.at | Ausstattung: 58 Schlafplätze (2 Zweibettzimmer, 3 Doppelbettzimmer = „Herzerl-Zimmer“, 2 Fünfbettzimmer, 2 Sechsbettzimmer, 2 Lagerzimmer für 8 Personen, 1 Lagerzimmer für 11 Personen), in den Zimmern sind die Betten mit frischer Bettwäsche überzogen, in den Lagern muss aus Hygienegründen ein Hüttenschlafsack verwendet werden, von außen zugänglicher „Notbiwak“ (Winterraum) | Öffnungszeiten: Ostern bis Mitte November - täglich außer Montag (Ruhetag), Mitte November bis Silvester - an Wochenenden und Feiertagen
Autorentipp
Wegearten
Weitere Infos und Links
Die „hellste Schutzhütte Österreichs“, das NATURFREUNDE-Haus Knofeleben, liegt im Wasserschutzgebiet von Wiener Wasser auf dem Gahns, einem südlichen Vorberg des Schneebergs, und ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Wunderschöne Zimmer und funktionelle Lager bieten komfortable Übernachtungsmöglichkeiten.
Am 27.4.1851 kam Kaiser Franz Joseph zum ersten Mal zur Auerhahnjagd nach Reichenau. Daraufhin wurde das Reichenauer Jagdrevier sowie das dazugehörige Jagdhaus der kaiserlichen Hofjagd überlassen. 1883 kaufte die Stadt Wien die Grundstücke auf der Knofeleben samt Jagdhaus. Das Jagdrecht blieb aber weiterhin dem kaiserlichen Hof vorbehalten.
Am Beginn der 1920er Jahre kamen die Stadt Wien und die NATURFREUNDE überein, auf der Knofeleben ein Bergsteigerheim zu errichten. Der Bau neben der alten Jagdhütte war mit großen Schwierigkeiten verbunden. Es musste sowohl das Baumaterial als auch alle Einrichtungsgegenstände vom Depot auf dem Scheiterplatz durch die Eng und den Mitterberggraben auf die Knofeleben getragen werden. Trotzdem war bereits am 16.6.1922 der erste Bauabschnitt fertig. Musste anfangs alles Benötigte mit der Kraxen auf dem Rücken zur Hütte getragen, erleichtert die in den Jahren 1953 und 1954 erbaute Straße den Transport. Etwa um diese Zeit wurde die Hütte auch nach Friedrich Haller (1874-1943) benannt, einem Bankangestellten und Buchhändler aus Perchtoldsdorf, der als Obmann des Bauausschusses der Wiener NATURFREUNDE maßgeblichen Anteil an der Errichtung des (alten) Hauses hatte. Viele Jahre hindurch erfreute dank der fürsorglichen Pflege durch die NATURFREUNDE und deren Pächter der romantische Anblick des Friedrich-Haller-Hauses die ankommenden Wanderinnen und Wanderer. Dann kam der 8.4.2011, ein schwarzer Tag für die NATURFREUNDE Wien und die Pächter: eine Woche vor Saisoneröffnung brannte das Haus infolge eines elektrischen Defekts völlig ab. Das in den Fahrzeugen der eintreffenden Feuerwehren auf den Berg gebrachte Löschwasser reichte nicht aus, um die Hütte zu retten.
In nur einem Jahr schafften die NATURFREUNDE den Wiederaufbau und eröffneten am 6.5.2012 das neue Haus auf der Knofeleben. Beim Bau und der Ausstattung der Schutzhütte wurde auf ökologische Materialien größter Wert gelegt. Noch im Errichtungsjahr gewann das Hause den Niederösterreichischen Holzbaupreis in der Kategorie Nutzbau und wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Das Haus wurde 2014 und 2015 auch zur „Mei liabste erwanderbare Hütt‘n“ gewählt, 2017 errang sie den 2. Platz.
Übergang und Zustiege: Krummbachstein (1603 m) - 1¼ Stunden; von Payerbach/Reichenau durch die Eng (760 Höhenmeter, 3½ Stunden): vom Schneedörfl oder der Kuranstalt Thalhof geht es leicht bergan bis zum Scheitplatz, weiter über einen Waldweg zum Mariensteig (hier geht es neben dem Weg einige Meter in die Tiefe: Kinder an die Hand, Hunde an die Leine!) und dem Eingang zur Eng, am Ende der Eng zweigt der Weg links in den Mitterberggraben ab, von hier geht es durch den Wald immer bergauf, nach dem Überqueren einer Forststraße sind es nur mehr wenige Meter auf die Knofeleben; von Kaiserbrunn durch die Miesleiten am Knofelebengraben (720 Höhenmeter, 3 Stunden, für Kinder und Hunde ungeeignet, nur bergauf empfohlen!): nach dem Wasserleitungsmuseum geht es durch den Wald steil bergan, über ein Geröllfeld (nur für den Aufstieg empfohlen; es ist zwar versichert, aber unangenehm), dann geht es in einigen weiten Kurven auf einer Forststraße und durch den Wald zur Hütte; von Puchberg zur Station Baumgartner und rund um den Krummbachstein: der Weg führt über das Schneebergdörfl und das Mieseltal zur Haltestelle Baumgartner der Zahnradbahn auf den Schneeberg (810 Höhenmeter, 4 Stunden, dieser Abschnitt lässt sich auch gemütlich mit der Schneebergbahn bewältigen), vom Baumgartner geht der Weg über den Krummbachsattel entweder rechts über den Wassersteig (190 Höhenmeter bergauf, 330 Höhenmeter bergab, 2 Stunden, kurze Stelle mit Sicherungsseil, daher für Hunde ungeeignet) oder links über eine Forststraße übers Alpleck (1¾ Stunden); von der Waldburganger Hütte über die Lackabodenhütte (200 Höhenmeter, 2¼ Stunden, ideal für Wanderer mit geringerer Kondition, Kinder und Hunde): gemütlicher Fußmarsch über gepflegte Forststraßen mit schönen Ausblicken über die Bodenwiese.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Haltestelle Losenheim (Buslinie vom Bahnhof Puchberg am Schneeberg)Anfahrt
NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr an! Plane deine Fahrt mit ÖBB Scotty .
Parken
NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr an!Koordinaten
Ausrüstung
Die übliche Ausrüstung für eine Wanderung im voralpinen Gebiet: Wanderkleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, ausreichend Getränke und Verpflegung.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen