Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Wiener Alpen NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 008: Losenheim - Knofeleben
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 008: Losenheim - Knofeleben

Wanderung · Wiener Alpen
Logo Naturfreunde Österreich
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturfreunde Österreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Weg zum NATURFREUNDE-Haus Knofeleben
    Auf dem Weg zum NATURFREUNDE-Haus Knofeleben
    Foto: Martin Heppner, CC BY
Kommentieren
m 1400 1200 1000 800 600 12 10 8 6 4 2 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Die Tour wurde anlässlich 125 Jahre NATURFREUNDE angelegt. Sie führt vom Wiener NATURFREUNDE-Zentrum in Stadlau zum ältesten NATURFREUNDE-Haus am Padasterjoch und zurück.

Wiener Alpen: Aussichtsreiche Wanderung

mittel
Strecke 12,8 km
Dauer5:15 h
Aufstieg730 hm
Abstieg271 hm
Höchster Punkt1.400 hm
Tiefster Punkt704 hm

Die Wiener NATURFREUNDE-Häuser auf der 8. Etappe:

Karl-Langer-Haus Losenheim der NATURFREUNDE Wien (800 Meter): 2734 Puchberg am Schneeberg, Losenheim | losenheim.naturfreunde.at | Öffnungszeiten: ganzjährig

NATURFREUNDE-Haus Knofeleben (1250 Meter): 2651 Reichenau-Hirschwang an der Rax, Knofeleben 1 | www.knofeleben.at | Ausstattung: 58 Schlafplätze (2 Zweibettzimmer, 3 Doppelbettzimmer = „Herzerl-Zimmer“, 2 Fünfbettzimmer, 2 Sechsbettzimmer, 2 Lagerzimmer für 8 Personen, 1 Lagerzimmer für 11 Personen), in den Zimmern sind die Betten mit frischer Bettwäsche überzogen, in den Lagern muss aus Hygienegründen ein Hüttenschlafsack verwendet werden, von außen zugänglicher „Notbiwak“ (Winterraum) | Öffnungszeiten: Ostern bis Mitte November - täglich außer Montag (Ruhetag), Mitte November bis Silvester - an Wochenenden und Feiertagen

Autorentipp

 

 

Profilbild von Herbert Wagner
Autor
Herbert Wagner 
Aktualisierung: 18.12.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Haltestelle Baumgartner, 1.400 m
Tiefster Punkt
Schneebergdörfl, 704 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,92%Schotterweg 40,91%Naturweg 35,61%Pfad 14,86%Straße 6,68%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
5,2 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
1,9 km
Straße
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Die „hellste Schutzhütte Österreichs“, das NATURFREUNDE-Haus Knofeleben, liegt im Wasserschutzgebiet von Wiener Wasser auf dem Gahns, einem südlichen Vorberg des Schneebergs, und ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Wunderschöne Zimmer und funktionelle Lager bieten komfortable Übernachtungsmöglichkeiten.

Am 27.4.1851 kam Kaiser Franz Joseph zum ersten Mal zur Auerhahnjagd nach Reichenau. Daraufhin wurde das Reichenauer Jagdrevier sowie das dazugehörige Jagdhaus der kaiserlichen Hofjagd überlassen. 1883 kaufte die Stadt Wien die Grundstücke auf der Knofeleben samt Jagdhaus. Das Jagdrecht blieb aber weiterhin dem kaiserlichen Hof vorbehalten.

Am Beginn der 1920er Jahre kamen die Stadt Wien und die NATURFREUNDE überein, auf der Knofeleben ein Bergsteigerheim zu errichten. Der Bau neben der alten Jagdhütte war mit großen Schwierigkeiten verbunden. Es musste sowohl das Baumaterial als auch alle Einrichtungsgegenstände vom Depot auf dem Scheiterplatz durch die Eng und den Mitterberggraben auf die Knofeleben getragen werden. Trotzdem war bereits am 16.6.1922 der erste Bauabschnitt fertig. Musste anfangs alles Benötigte mit der Kraxen auf dem Rücken zur Hütte getragen, erleichtert die in den Jahren 1953 und 1954 erbaute Straße den Transport. Etwa um diese Zeit wurde die Hütte auch nach Friedrich Haller (1874-1943) benannt, einem Bankangestellten und Buchhändler aus Perchtoldsdorf, der als Obmann des Bauausschusses der Wiener NATURFREUNDE maßgeblichen Anteil an der Errichtung des (alten) Hauses hatte. Viele Jahre hindurch erfreute dank der fürsorglichen Pflege durch die NATURFREUNDE und deren Pächter der romantische Anblick des Friedrich-Haller-Hauses die ankommenden Wanderinnen und Wanderer. Dann kam der 8.4.2011, ein schwarzer Tag für die NATURFREUNDE Wien und die Pächter: eine Woche vor Saisoneröffnung brannte das Haus infolge eines elektrischen Defekts völlig ab. Das in den Fahrzeugen der eintreffenden Feuerwehren auf den Berg gebrachte Löschwasser reichte nicht aus, um die Hütte zu retten.

In nur einem Jahr schafften die NATURFREUNDE den Wiederaufbau und eröffneten am 6.5.2012 das neue Haus auf der Knofeleben. Beim Bau und der Ausstattung der Schutzhütte wurde auf ökologische Materialien größter Wert gelegt. Noch im Errichtungsjahr gewann das Hause den Niederösterreichischen Holzbaupreis in der Kategorie Nutzbau und wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Das Haus wurde 2014 und 2015 auch zur „Mei liabste erwanderbare Hütt‘n“ gewählt, 2017 errang sie den 2. Platz.

Übergang und Zustiege: Krummbachstein (1603 m) - 1¼ Stunden; von Payerbach/Reichenau durch die Eng (760 Höhenmeter, 3½ Stunden): vom Schneedörfl oder der Kuranstalt Thalhof geht es leicht bergan bis zum Scheitplatz, weiter  über einen Waldweg zum Mariensteig (hier geht es neben dem Weg einige Meter in die Tiefe: Kinder an die Hand, Hunde an die Leine!) und dem Eingang zur Eng, am Ende der Eng zweigt der Weg links in den Mitterberggraben ab, von hier geht es durch den Wald immer bergauf, nach dem Überqueren einer Forststraße sind es nur mehr wenige Meter auf die Knofeleben; von Kaiserbrunn durch die Miesleiten am Knofelebengraben (720 Höhenmeter, 3 Stunden, für Kinder und Hunde ungeeignet, nur bergauf empfohlen!): nach dem Wasserleitungsmuseum geht es durch den Wald steil bergan, über ein Geröllfeld (nur für den Aufstieg empfohlen; es ist zwar versichert, aber unangenehm), dann geht es in einigen weiten Kurven auf einer Forststraße und durch den Wald zur Hütte; von Puchberg zur Station Baumgartner und rund um den Krummbachstein: der Weg führt über das Schneebergdörfl und das Mieseltal zur Haltestelle Baumgartner der Zahnradbahn auf den Schneeberg (810 Höhenmeter, 4 Stunden, dieser Abschnitt lässt sich auch gemütlich mit der Schneebergbahn bewältigen), vom Baumgartner geht der Weg über den Krummbachsattel entweder rechts über den Wassersteig (190 Höhenmeter bergauf, 330 Höhenmeter bergab, 2 Stunden, kurze Stelle mit Sicherungsseil, daher für Hunde ungeeignet) oder links über eine Forststraße übers Alpleck (1¾ Stunden); von der Waldburganger Hütte über die Lackabodenhütte (200 Höhenmeter, 2¼ Stunden, ideal für Wanderer mit geringerer Kondition, Kinder und Hunde): gemütlicher Fußmarsch über gepflegte Forststraßen mit schönen Ausblicken über die Bodenwiese.

Start

NATURFREUNDE-Selbstversorgerhütte Karl-Langer-Haus Losenheim (793 m)
Koordinaten:
DD
47.789229, 15.840348
GMS
47°47'21.2"N 15°50'25.3"E
UTM
33T 562940 5293216
w3w 
///voller.probte.geiger
Auf Karte anzeigen

Ziel

NATURFREUNDE-Haus Knofeleben

Wegbeschreibung

NATURFREUNDE Karl-Langer-Haus Losenheim | Burgruine Losenheim | Schneebergdörfl | Mieseltal | Gstöss | Kaltwassersattel | Haltestelle Baumgartner (Schneebergbahn - Einkehr) | Krummbachsattel | Alpleck | NATURFREUNDE-Haus Knofeleben

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Haltestelle Losenheim (Buslinie vom Bahnhof Puchberg am Schneeberg)

Anfahrt

NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr an! Plane deine Fahrt mit ÖBB Scotty .

Parken

NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr an!

Koordinaten

DD
47.789229, 15.840348
GMS
47°47'21.2"N 15°50'25.3"E
UTM
33T 562940 5293216
w3w 
///voller.probte.geiger
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Die übliche Ausrüstung für eine Wanderung im voralpinen Gebiet: Wanderkleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, ausreichend Getränke und Verpflegung.
Die schönsten Wanderungen in den Wiener Alpen
Österreich › Niederösterreich › Neunkirchen › Reichenau an der Rax

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Schneebergrunde
  • Edelweisshütte über Sebastianfall und Mamauwiese
  • Schober/Öhler 20.04.2016
  • Schneeberg- Fadensteig 21. August 2021
  • Schneeberg Fadensteig von Losenheim
  • Karte / Dürre Leiten Grafensteig Schneeberggebiet 25.11.2012
    Dürre Leiten Grafensteig Schneeberggebiet 25.11.2012
  • Schneeberg über Fadensteig
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,8 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
730 hm
Abstieg
271 hm
Höchster Punkt
1.400 hm
Tiefster Punkt
704 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Kultur kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Wiener Alpen NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 008: Losenheim - Knofeleben
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum