Erlebnisweg Sieg - Bergbau, Bier und Baumriesen
Westerwald: Aussichtsreicher Rundwanderweg
geöffnet
mittel
Strecke 11,3 km
Der etwa 12 km lange Rundweg (inkl. Zuweg) führt durch die Schatzkammer des Giebelwaldes. Erzvorkommen, wertvolles Quellwasser und eine ausgeklügelte Holzwirtschaft sind typisch für die lokale Kulturgeschichte. Infotafeln am Weg erzählen davon. Bereits seit 1885 wird aus dem Quellwasser Bier gebraut! Reste der eisenzeitlichen La-Tène-Öfen und uralte Hohlwege zeugen von der jahrtausendealten Besiedelung und Nutzung von Bodenschätzen, Quellen und Wald.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
482 m
Tiefster Punkt
222 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Stempelstelle: Informationsstele am Erzquell-Stollen
Die Erlebniswege Sieg sind vollständig mit dem roten Logo markiert. Aufsteller mit Übersichtskarten und weiteren Hinweisen zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie zu Sehenswürdigkeiten findet ihr an den Startpunkten jedes Erlebniswegs.
Start
Parkplatz Erzquell-Brauerei, Kölner Str. 1, 57555 Mudersbach (222 m)
Koordinaten:
DD
50.837048, 7.958879
GMS
50°50'13.4"N 7°57'32.0"E
UTM
32U 426690 5632220
w3w
///vogel.teilt.beine
Ziel
Parkplatz Erzquell-Brauerei, Kölner Str. 1, 57555 Mudersbach
Wegbeschreibung
Direkt gegenüber der traditionsreichen „Erzquell-Brauerei“ liegt der Wanderparkplatz. Los geht es mit einem Anstieg auf dem gelb markierten Zuweg durch den Ortsteil Niederschelderhütte. Auf dem parallel zum Sieghang verlaufenden Waldweg erreichen Sie am ehemaligen Rabenstollen die erste Gelegenheit zur Verschnaufpause mit erfrischendem Quellwasser aus den Tiefen des Giebelbergs. Der bequeme Forstwegschlängelt sich weiter durch hohen Laubwald und öffnet sich unter einer imposanten Felswand zu einer Art Gebetsraum im Grünen – der „Mariengrotte“. Nach mehreren Wegbiegungen führt die Tour durch ein nach alter Tradition bewirtschaftetes Haubergsgebiet. Alte Hohlwege erinnern hier an eine Zeit, in welcher Fuhrwerke von Köhlern, Forst- und Bergleuten die Wege formten. Im Oehlsbachtal wechselt die Landschaft: einsame Pferdeweiden geben den Blick frei für malerische Aussichten. Zurück im Wald beeindrucken auf dem Bergrücken einzelne Baumriesen – noch heute markieren Sie die Grenzen der Haubergsflächen. Nach einem bequemen Abschnitt über die Flanke des Flurstücks „Im Erzberg“ bietet der Picknickpatz vordem Erzquellstollen eine gute Rastmöglichkeit mit erfrischendem „Brauwasser“. Im weiteren Wegverlauf über die Höhen des Giebelwalds geben Infotafeln Auskünfte über Spuren der La-Tène-zeitlichen Eisengewinnung. Oberhalb des Schindebachs sind Relikte des mittelalterlichen Bergbaus zu erkennen – am Wegesrand lassen sich im moosigen Fichtenwald trichterförmige „Pingen“ erkunden. Diese aneinandergereihten Vertiefungen im Gelände sind Zeugnisse ehemaliger Gruben des Erzabbaus. Durchs Schindebachtal führt die Tour dann bergab wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bhf. Mudersbach (Natursteig-Markierung Etappe 14 folgen)
oder Bfh. NiederscheldenPKW: Anfahrt über dieB 62 entlang der SiegParken: Wanderparkplatzgegenüber der Erzquell-Brauerei Kölner Straße 1,57555 Mudersbach (direktneben der Siegbrücke)
Anfahrt
Anfahrt über die B 62 entlang der SiegParken
Parken: Wanderparkplatz gegenüber der Erzquell-Brauerei, Kölner Straße 1, 57555 Mudersbach (direkt neben der Siegbrücke)Koordinaten
DD
50.837048, 7.958879
GMS
50°50'13.4"N 7°57'32.0"E
UTM
32U 426690 5632220
w3w
///vogel.teilt.beine
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste KleidungStatus
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
349 hm
Abstieg
349 hm
Höchster Punkt
482 hm
Tiefster Punkt
222 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen