Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Weinviertel Michelberg über Schauerkreuz und Rohrbach
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Michelberg über Schauerkreuz und Rohrbach

· 4 Bewertungen · Wanderung · Weinviertel
Logo Alpenverein-Gebirgsverein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein-Gebirgsverein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Mischwald am Toblerberg
    Im Mischwald am Toblerberg
    Foto: Claudia Manhartsberger, Alpenverein-Gebirgsverein
Andreas Pasielak
am 20.01.2019

Bin die Tour in einer XL-Variante direkt aus Leobendorf ...

Alle Bewertungen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Der Michelberg bietet zu jeder Jahreszeit schöne Wandermöglichkeiten. Die hier beschriebene, gemütliche Runde führt zu einem guten Teil über eher selten begangene Wege und Pfade.

Weinviertel: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 15,4 km
Dauer4:15 h
Aufstieg318 hm
Abstieg318 hm
Höchster Punkt407 hm
Tiefster Punkt200 hm

Über sanfte Hügel durch lichten Mischwald, manchmal auch an Feldrainen entlang, führt diese Tour in einem großen Bogen über den Toblerberg zum Schauerkreuz, dann am Rohrbach entlang bis zum Steinberg und weiter am „Weinviertler Jakobsweg“ auf den Michelberg mit seiner Jahrtausende alten Kulturgeschichte. Die archäologischen Ausgrabungen neben der Kapelle werden dort auf einer Schautafel erläutert, sodass die Zugehörigkeit der freigelegten Fundamente auch für den Laien gut nachvollziehbar ist.

Wer den größten Teil der Wanderung samt kultureller Fortbildung erfolgreich hinter sich gebracht hat, kann während des Sommerhalbjahres anschließend im Gasthaus am Michelberg einkehren, von wo der Rückweg zum Ausgangspunkt dann nur mehr kurz ist und fast ausschließlich bergab fuhrt.

Natürlich gibt es zahlreiche Alternativen zur hier beschriebenen Route, gegebenenfalls auch in Kombination mit der Tour „Von der Burg Kreuzenstein zum Michelberg“, und jeder kann sich selbst seine ganz persönliche Lieblingsrunde über den Michelberg zurecht legen.

Autorentipp

Die Wildgerichte im „Gasthaus am Michelberg“ sind besonders empfehlenswert.
Profilbild von Wolfgang Drexler
Autor
Wolfgang Drexler
Aktualisierung: 15.08.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
407 m
Tiefster Punkt
200 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3%Naturweg 92,58%Pfad 1,45%Straße 2,95%
Asphalt
0,5 km
Naturweg
14,2 km
Pfad
0,2 km
Straße
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An sich weist diese Tour keine besonderen Sicherheitsrisiken auf.

In Folge des Eschentriebsterbens kann das Betreten des Waldes bei starkem Wind allerdings gefährlich werden.

Weitere Infos und Links

Gasthaus am Michelberg.

Wanderung „Von der Burg Kreuzenstein zum Michelberg“.

Weiter schöne Rundwanderungen im Großraum von Wien: Lobau, im Hochleithenwald, rings um den Glockenberg, eine Hüttenrunde ab/bis Kierling und über den Kammersberg bei Weidling.

Start

Parkplatz in der Waldstraße von Oberrohrbach (200 m)
Koordinaten:
DD
48.406797, 16.303719
GMS
48°24'24.5"N 16°18'13.4"E
UTM
33U 596483 5362336
w3w 
///prüfer.akkus.galaxie
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz in der Waldstraße von Oberrohrbach

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus geht man in der Waldstraße über die Brücke zurück und biegt nach links auf den Gehsteig entlang der Esaromstraße ein, der man bis zur Hausnummer 33 bzw. 35 folgt. Dort überquert man die Straße sowie einen Holzlagerplatz auf der gegenüberliegenden Seite und nimmt einen Forstweg auf, der in östlicher Richtung in den Wald führt. Bis zu einer Weggabelung geht es gerade bergauf, dann biegt der Hauptweg, dem man folgt, nach rechts in Richtung Toblerberg. Bei der nächsten Abzweigung geht man gerade weiter bergauf und erreicht eine Linkskurve, der man ebenfalls folgt. Bald danach wird der Weg flach und führt anschließend wieder leicht bergab, bis er eine Kreuzung im Wald und damit jenen markierten Weg erreicht, der von Kreuzenstein zum Goldenen Bründl führt. Hier geht man wenige Meter weit nach rechts zum Waldrand und genießt die „Schöne Aussicht“ auf die Burg Kreuzenstein.

Anschließend kehrt man zur Wegkreuzung zurück, wendet sich nach rechts (also in gerader Fortsetzung jener Richtung, aus der man vom Toblerberg gekommen ist) und folgt einem Weg, der in der Nähe des Waldrandes bis zu einer T-Kreuzung mit einem Fahrweg führt. Hier wendet man sich nach links und geht gerade am Hauptweg weiter, bis dieser bei einer Fahr- und Reitverbotstafel einen Bogen nach rechts beginnt, während knapp davor links in den Wald in gerader Richtung ein Pfad abzweigt, dem man folgt. Durch den Wald geht es nun bis zu einem weiteren Fahrweg, in den man nach rechts einbiegt und so das Schauerkreuz erreicht.

Beim Schauerkreuz geht man in gerader Richtung und leicht bergauf zwischen Kirschbäumen weiter, bis man auf einer Kuppe ein verstecktes Jagdhaus passiert und kurz danach zu einer unauffälligen Wegkreuzung gelangt, wo man im spitzen Winkel zurück nach links in einen Ziehweg abbiegt. Nach einer Wildschwein-Lacke erreicht man bald einen weiteren Forstweg und wendet sich hier nach rechts, um knapp oberhalb der Hubertuskapelle zur asphaltierten Landstraße zu gelangen. Auf der Straße geht man ca. 15 m nach links und biegt dann nach rechts in einen Ziehweg ein, der bergab durch den Wald führt und hinter dem Rohrbach eine T-Kreuzung mit einer Forststraße erreicht, wo man sich neuerlich nach rechts wendet. Man folgt der Forststraße, die in einer Linkskurve am Rohrbach entlang führt und dann hinter einem kurzen Links-Rechts-Doppelbogen auf die (ehemals) markierte Route trifft, die ab hier am Forstweg entlang geradeaus weiter führt. Bei der ersten Abzweigung nach links geht man gerade weiter, bei der nächsten zweigt man nach links ab und verlässt damit wieder die (ehemals) markierte Route. Man folgt dem Forstweg in den Wald und geht bei einer Gabelung halbrechts und leicht bergauf weiter, bis man auf einer großen Lichtung eine weitere Wegkreuzung erreicht, neben der ein alter Geräteschuppen steht. Hier geht man wieder geradeaus weiter und gelangt zu einer T-Kreuzung, wo man sich nach rechts wendet. Bei der nächsten Abzweigung links bleibt man gerade und folgt dem Weg bergauf in einem Linksbogen, bis er den Waldrand erreicht hat. Hier biegt man in einen gut befestigten Fahrweg nach links ein und folgt von nun an den Hinweisschildern „Weinviertler Jakobsweg“. Bald danach hat man auf einer Anhöhe erstmals einen freien Blick auf die Kapelle am Michelberg. Man folgt dem Hauptweg bzw. den Hinweisschildern „Jakobsweg“ und “Michelberg“, bis man am Kreuzweg angelangt ist. Dort, wo der Anstieg des Kreuzwegs knapp unter dem Michelberg wieder flach wird, zweigt nach rechts ein steiler Pfad in den Wald ab, auf dem man in wenigen Minuten den Michelberg mit seiner weithin sichtbaren Kapelle erreicht.

Von der Kapelle aus gibt es in Richtung Süden unterschiedliche Möglichkeiten, das nahegelegenen “Gasthaus am Michelberg“ zu erreichen, welches im Sommer zu einer Rast samt ausführlicher Stärkung einlädt.

Vom Gasthaus aus folgt man über den Parkplatz der Fahrstraße ca. 200 m weit bergab, bis diese nach rechts abbiegt. Hier geht man geradeaus weiter bis zu einer Weggabelung und hält sich dort links (folgt also nicht der alten Markierung nach rechts bergauf). Bei der nächsten Rechtsabzweigung bleibt man am Hauptweg, der bald leicht bergab führt und später wieder alte rote Markierungen aufweist. Man folgt dem Weg, bis er zu einem Hohlweg wird und bald danach am Ortsrand von Oberrohrbach eine T-Kreuzung erreicht, wo man nach links zurück zum Ausgangspunkt gelangt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Keine direkte Anbindung.

Anfahrt

Über die A22 auf die S1 zur Ausfahrt Korneuburg West, dort weiter in Richtung Leobendorf und Burg Kreuzenstein (Hinweisschilder) bis zu einer Ampel nach dem letzten Kreisverkehr. Hier nicht nach rechts (Leobendorf bzw. Kreuzenstein) sondern gerade weiter bis zur nächsten Ampel. Dort nach rechts in Richtung Unterrohrbach und in der Ortsmitte wieder rechts Richtung Oberrohrbach. Bei der T-Kreuzung am Ortsanfang von Oberrohrbach rechts in Richtung Leobendorf und bei der nächsten Straßenverzweigung in der Ortsmitte nach links in Richtung „Goldenes Bründl“ bzw. Rückersdorf. Am Ortausgang nach knapp 1 km zweigt bei einem Verkehrsspiegel nach links eine Sackgasse namens „Waldstraße“ ab. Man fährt in der Waldstraße über eine Brücke und findet unmittelbar danach auf der rechten Seite einen kleinen öffentlichen Parkplatz.

Parken

Parken: Öffentlicher Parkplatz in der Waldstraße von Oberrohrbach.

Koordinaten

DD
48.406797, 16.303719
GMS
48°24'24.5"N 16°18'13.4"E
UTM
33U 596483 5362336
w3w 
///prüfer.akkus.galaxie
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Wanderausrüstung.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.

Die schönsten Wanderungen im Weinviertel
Österreich › Niederösterreich › Bezirk Korneuburg › Leitzersdorf

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Karte / Vom Goldenen Bründl zur Burg Kreuzenstein
    Vom Goldenen Bründl zur Burg Kreuzenstein
  • Michelberg – Waschberg-Rundtour - Michelberg – Waschberg-Rundtour Aussichtsreiche Zwei-Gipfel-Wanderung vor den Toren Wiens START | Oberrohrbach, Gasthaus Goldenes Bründl (218 m) [GPS: UTM Zone 33 x: 597.343 m y: 5.363.061 m] CHARAKTER | Stets auf gepflegten Waldwegen und -straßen mit bestenfalls mäßigen Steigungen durch den Rohrwald und dann aussichtsreich zu Michel- und Waschberg mit ihren weit reichenden Rundblicken.
  • Karte / Rundwanderung Oberrohrbach Goldenes Bründl - Michelberg - um den Hochberg
    Rundwanderung Oberrohrbach Goldenes Bründl - Michelberg - um den Hochberg
  • Wandern Rohrwald - Von den Schwedenhöhlen auf den Michelberg
  • Michelberg Erlebnisrunde
  • Gasthaus Goldenes Bründl zum Michelberg
  • Karte / Michelberg
    Michelberg
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(4)
Andreas Pasielak
20.01.2019 · alpenvereinaktiv.com
Bin die Tour in einer XL-Variante direkt aus Leobendorf gegangen und habe noch den Sonnwendberg, Waschberg, Höhlberg, Höchberg und die "Schöne Säule" mitgesammelt. Die Wege sind teilweise schlecht markiert, aber mit gutem Kartenwerk kann man sich gut orientieren. Meine Runde hatte 650 hm bei 23,7 km, damit kann man schon einen halben Tag füllen. Anbei meine Abbildung vom Track. Die Runde bietet viele Möglichkeiten zum variieren und auch einige Gedenkkreuze sind zum finden.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 19.01.2019
Teil 1 des Tracks
Foto: Andreas Pasielak, Alpenverein-Gebirgsverein
Teil 2 der Runde
Foto: Andreas Pasielak, Alpenverein-Gebirgsverein
Kommentieren
Markus Koisser
08.07.2018 · Community
Nach anfänglichem Problemen die Abzweiger zu finden sehr gut beschrieben und eine coole Route. Einzig der erste Teil des Jakobweges liegt in der Sonne, sonst sind die Wege durchaus schattenreich!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Michelberg
Foto: Markus Koisser, Community
Kommentieren
Martin Marktl 
05.01.2018 · Community
Sehr nette, gemütliche Vierjahreszeitenrunde, die man vom Stadtrand Wiens in weniger als einer halben Stunde erreicht. Aussicht zum Ötscher, Schneeberg, oder übers Wiener Becken bis zu den Kleinen Karpaten. Mir hat's gefallen! Ich bin's mit der alpenvereinaktiv-App gegangen, was sich bald als recht praktisch herausstellte, da der Großteil der Runde nicht als solche markiert ist und es hier unzählige Wirtschaftswege gibt. Vor allem da oben beim Schaflerhof (Rastplatz rechts direkt am Waldrand) leistete der GPX Track gute Dienste - vielen Dank dafür!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 31.12.2017
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
4
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,4 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
318 hm
Abstieg
318 hm
Höchster Punkt
407 hm
Tiefster Punkt
200 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Weinviertel Michelberg über Schauerkreuz und Rohrbach
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum