Deutsch-Wagram, Stadtrunde

Weinviertel: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Start beim Bahnhof Deutsch-Wagram (nördlich, am Parkplatz gegenüber dem Bahnhofsgebäude) über Feldwege, entlang des Rußbaches zum "Promenadenweg" über die "Sachsenklemme" in das "Alte Dorf" von Deutsch-Wagram, vorbei am Kriegerdenkmal zum Gedenken an die "Schlacht bei Wagram, im Jahr 1809" (Erzherzog Carl / Napoleon), weiter zum "Napoleon Museum", dann wieder zurück zur "Wagramer Wehrkirche", entlang einer prachtvollen "Stadtallee" (Schul- und Friedhofallee) mit Kindergarten, Volksschule, Neuer Mittelschule, BORG, Stadtamt, Kino und Musikschule zum neu gestalteten "Marktplatz von Deutsch-Wagram" mit mehreren Einkehrmöglichkeiten, Geschäften und Verweilzonen sowie dem anschließendem "Dr. Sahulka-Park", mit großem Spielplatz und "Monumentalkapelle".
Weiter der Erbachstraße entlang, mit kurzem Abstecher zum allseits bekannten Restaurant "Marchfelderhof" und wieder zurück zum "Bahnhof Deutsch-Wagram" - der ersten Bahnstrecke Österreichs, eröffnet 1837 (Floridsdorf/Deutsch-Wagram).
Direkt am Bahnhof gibt es noch eine "einzigartige Aussichtsplattform" mit öffentlichem Dachgarten am "AC Wohnen Bürohaus", Bahnhofstraße 41 und ein kleines "Eisenbahnmuseum".
AUTORENTIPP:
Besuchen Sie den Hofladen Böckl, am Promenandenweg Nr. 3, direkt auf der Route:
Im Hofladen Böckl erhalten Sie frisches Obst, Säfte und Nektar aus Böckls Obstgärten, hausgemachte Edelbrände, Schnäpse, Liköre und Punsch. Das Sortiment wird durch eine große Auswahl an Naschereien, Tee, Teigwaren und Honig abgerundet.
Weitere Infos unter: www.boeckl.at
SONN- & FEIERTAGS-TIPP:
Besuchen Sie das Heimat- und Napoleonmuseum im Erzherzog Carl-Haus, Erzherzog-Carl Straße 1 / Ecke B8. Dieses hat von April bis November jeden Sonn- und Feiertag von 10:00 bis 16:00 geöffnet. Weitere Infos: www.wagram1809.at
Auch das Eisenbahnmuseum am Zielpunkt im ehemaligen Arbeiterwartesaal am Bahnhof Deutsch-Wagram, hat jeden Sonn- und Feiertag von 10:00 bis 16:00 geöffnet. Weitere Infos: www.erste-eisenbahn.at
RAST/EINKEHR - DIREKT AUF DER ROUTE:
"Pizzeria Diabolino", Erzherzog Carlstraße 2, direkt gegenüber dem Napoleon Museum - mit Gastgarten im Hof. Italienische und auch österreichische Speisen samt leckeren Spareribs! Weitere Informationen auf: www.pizzeriadiabolino.at
"Gelateria LORINA Cafeteria", Friedhofallee 7a - mit Gastgarten. Hausgemachtes Eis, Kaffee und Kuchen. Weitere Informationen auf Facebook
"Bruno´s Stadtkaffee", Friedhofallee 1a - mit Gastgarten (neben dem Marktplatz). Österreichische Schmankerln und was der Bruno sonst noch kocht. Weitere Informationen auf: www.derbruno.at
"Geier. Die Bäckerei", Hauptstraße 12 / Ecke Marktplatz - mit großer Café-Konditorei und Gastgarten. Weitere Informationen auf: www.geier.at
"Cafe Babsi", Bockfließerstraße 1. Das Familiencafe mit Gastgarten, gegenüber vom Dr. Sahulka-Park. Weitere Informationen auf: www.facebook.com/cafe.babsi/
"Marchfelderhof", Bockfließerstraße 31. Das "Traditions-Restaurant" - seit 6 Generationen ein Fixpunkt für Genießer und Lebenskünstler. Weitere Informationen auf: www.marchfelderhof.at
"Café la naranja", Bahnhofstraße 41/1, am Bahnhof - mit Gastgarten. Café und Cocktailbar sowie spanische Spezialitäten. Weitere Informationen auf: www.facebook.com/cafe.lanaranja/
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Es muß einmal die L6 überquert werden. Hier ist etwas Vorsicht geboten. Auf dem Rest der Strecke ist mit keinen Gefahren zu rechnen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Treffpunkt ist der Bahnhof Deutsch-Wagram, jedoch nicht beim Bahnhofsgebäude, sondern auf der gegenüberliegen Park und Ride Anlage.
Von hier aus geht es los - der Ahorngasse entlang (rechterhand ist das Gelände der Pistolenfabrik Glock), dann rechts nur einige Meter auf die Fabrikstraße und gleich wieder links auf einen Feldweg Richtung Rußbach-Damm. Beim Rußbach-Damm, links weiter dem Feldweg entlang des Rußbaches Richtung L6.
Bevor Sie noch zur L6 gelangen ist linkerhand, sehr versteckt im Wald (nur im Winter zu sehen), die "Alte Mühle", eines der ältesten Gebäude in Deutsch-Wagram, leider in einem sehr schlechten und nicht mehr originalgetreuen Zustand. Diese Mühle wurde 1790 erbaut. Der Mühlstein wurde damals vom Rußbach angetrieben, der sich dadurch anstaute und immer wieder Überschwemmungen verursachte. Ebenfalls in diesem Waldstück wird die Zucht der Carnica-Biene vom Bienen-Experten und Imker Erich Kotzian betrieben.
Bei der L6 angelangt muss zunächst die Rußbachbrücke (rechts) auf der L6 und dann die L6 selbst überquert werden.
Bitte achten Sie auf den Verkehr!
Sie befinden sich nun am Marchfeldkanal Radweg und der "Marchfeldkanal Wehranlage Deutsch-Wagram", zwei von insgesamt 8 Wehranlagen, welche die Durchflussmengen und die Wassermengen des Marchfeldkanals sowie Rußbaches steuern. Hier mündet der Marchfeldkanal in den Rußbach.
Gehen sie den gepflasterten Weg entlang Richtung Bahnunterführung. Nach der Bahnunterführung sind sie am Promenadenweg. Kurz darauf gibt es einen kleinen Rastplatz, wo sie einen "Schnappschuss mit Kaiser Napoleon höchstpersönlich" machen können. Ein paar Meter weiter befindet sich das Gebäude der Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft.
Weiter entlang am Promenadenweg können Sie bereits das ein oder andere Kunstwerk entdecken. Ziel der Stadtgemeinde ist es, über mehrere Jahre eine kleine "Kunstmeile" in diesem Bereich zu schaffen.
Kurz vor der Sachsenklemme befindet sich dann am Promenadenweg Nr. 3 das Landhaus Böckl, dieses hat einen bäuerlichen Hofladen mit Obst, Säften, hausgemachte Schnäpsen... ein Besuch lohnt sich! Mit etwas Glück können Sie an dieser Stelle auch einige Gänse und Enten am Ufer des Rußbaches sichten.
Einige Meter danach biegen Sie links in die "Sachsenklemme" ein. Die Sachsenklemme, erinnert an eine dramatische Situation am Abend des 5. Juli 1809 in der "Schlacht bei Wagram" - siehe Link
Gehen Sie der Sachsenklemme entlang bis zur Franz Mair-Straße. Nun sind Sie im "Alten Dorf" Deutsch-Wagram. An dieser Stelle ist auch das Kriegerdenkmal zum Gedenken an die "Schlacht bei Wagram, anno 1809" (Erzherzog Carl / Napoleon) zu sehen.
An Sonn- und Feiertagen:
Besuchen Sie das Heimat- und Napoleonmuseum im Erzherzog Carl-Haus, Erzherzog-Carl Straße 1 (180m vom Standpunkt entfernt) - und erfahren Sie mehr über Deutsch-Wagram und die "Schlacht bei Wagram".
Weiter geht´s zur Wehrkirche Deutsch-Wagram, siehe Wikipedia - in die Kirchengasse (Parramt und Pfarrsaal).
Am Ende der Kirchengasse befindet sich rechts die "Alte Schule", errichtet im Jahr 1791 und ist heute in Privatbesitz. Der erste Schulunterricht ist in Deutsch-Wagram bereits 1699 nachweisbar.
Stadtallee und neuer Marktplatz:
Gegenüber der "Alten Schule" geht es zur wunderschönen und auch historischen Allee beginnend mit der Schulallee (Sporthalle, Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule, BORG sowie dem Stadtamt) über die Friedhofallee* (Gelateria LORINA Cafeteria, Bücherei und Spielothek, CityCine Stadtkino und Musikschule) hin zum neu gestalteten Marktplatz mit begrünten Verweilzonen, Hochbeeten, Spring- und Trinkbrunnen, Verbindung zur Musikschule und einem neuen Musikschulgarten samt integrierter beidseitig bespielbarer Bühne.
Unser Weg führt durch den Musikschulgarten auf den Marktplatz, Sie können aber auch der Friedhofallee weiter folgen. Hier gibt es mehrere Geschäfte und Einkehrmöglichkeiten: "Bruno´s Stadtkaffee", "Geier. Bäckerei, Café- & Konditorei", "Mami´s Schnitzel"...
Marktplatz Tipp:
Jeden Samstag von 08:00 - 12:00 Uhr (März-Dezember) findet der Deutsch-Wagramer Frischemarkt statt: Genüsse aus bäuerlicher Produktion, regionale Spezialitäten, hausgemachte Köstlichkeiten nach Großmutters Rezept, Frischmilch und Milchprodukte, Eier, Käse, Brot, Honig, Nüsse, Obst und Gemüse, Geselchtes, Blunzen, Grammeln, Pasteten, Gutes von der Pute, Mehlspeisen, Obstsäfte, Wein, etc.
Weiters gibt es am Marktplatz 1 mit kredenz.me - Die Kornkammer einen unkonventionellen Supermarkt mit regionalen, biologischen, unverpackten Lebensmitteln und nachhaltigen Produkten für das tägliche Leben.
Ihr E-Bike können Sie direkt vor der Musikschule bei einer der 4 Ladestationen aufladen und wenn Sie ein Fahrrad-Service oder Fahrrad-Zubehör benötigen, werden Sie bei RS Autoteile fündig.
Nächste Station "Dr. Sahulka-Park":
Am ehemaligen Friedhof, dem heutigen Sahulka-Park, befindet sich die erste Gedenkstätte an das Kriegsjahr 1809, eine "Monumentalkapelle" sowie ein "großer Kinderspielplatz" mit Kletterturm, Balancierbalken, Schaukeln, Sandspielbereich mit Wasserpumpe und Wasserlauf. Ideal für Familien mit Kindern.
Nach einer Runde durch den Sahulka-Park geht es wieder der Erbachstraße entlang, mit (optionalen) Abstecher über die Bellegardegasse zum allseits bekannten Restaurant "Marchfelderhof" in der Bockfließerstraße.
Dann wieder zurück über den Weg "Bahnsteig" zum "Bahnhof Deutsch-Wagram", eines der ältesten Bahnhöfe und die allererste Bahnstrecke Österreichs, eröffnet 1837 (Floridsdorf/Deutsch-Wagram).
Direkt am Bahnhof gibt es noch eine "einzigartige Aussichtsplattform" mit öffentlichem Dachgarten am "AC Wohnen Bürohaus", Bahnhofstraße 41 und schlussendlich das benachbarte kleine "Eisenbahnmuseum".
Im "Café la naranja" können Sie die Stadtrunde bei Kaffee, erfrischenden Getränken, Cocktails und spanischen Spezialitäten abschließen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Schnellbahn S1: Richtung Gänserndorf / Marchegg, Bahnhof Deutsch-Wagram.Anfahrt
Am besten öffentlich mit der Schnellbahn S1: Richtung Gänserndorf / Marchegg, Bahnhof Deutsch-Wagram.
Mit dem Auto erreichen Sie den Bahnhof Deutsch-Wagram von Wien kommend über die B8, 500m nach Ortsbeginn biegen Sie links in die Bahnhofstraße. Zufahrt zur Park and Ride Anlage erfolgt über die Lagerhausgasse (beim Lagerhaus).
Parken
Park and Ride Deutsch Wagram, gegenüber vom alten Bahnhofsgebäude über die Zufahrt Lagerhausgasse. Am Wochenende gibt es ausreichend Parkplätze.Koordinaten
Ausrüstung
Es ist keine Wanderausrüstung nötig.
Tipp: In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Getränke und Verpflegung sowie ein Smartphone und ein wenig Kleingeld für die Rast/Einkehr.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen