Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Wartburg-Hainich Lutherweg: Etappe 39 - Von Treffurt nach Mühlhausen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Lutherweg: Etappe 39 - Von Treffurt nach Mühlhausen

Wanderung · Wartburg-Hainich
Logo Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rathaus - Treffurt
    Rathaus - Treffurt
    Foto: Joachim Negwer, Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH
Burg Normannstein - Treffurt Foto: Rainer Lippert, CC BY-SA, von Rainer Lippert (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Außenansicht - St. Marien - Mühlhausen Foto: Paul Hentschel, CC BY-SA, Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH
Kornmarktkirche - Bauernkriegsmusem - Mühlhausen Foto: Paul Hentschel, Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH
m 400 300 200 30 25 20 15 10 5 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Auf Thomas Müntzers Spuren ...

Wartburg-Hainich: Aussichtsreiche Wanderung

schwer
Strecke 21,7 km
Dauer12:00 h
Aufstieg259 hm
Abstieg404 hm
Höchster Punkt482 hm
Tiefster Punkt205 hm
Burg Normannstein, eine mittelalterliche, überwiegend romanische Burganlage, wurde im 11. Jahrhundert als Warte zum Schutz der drei Furten, die durch die Werra führten und der Stadt ihren Namen gaben, erbaut. Die Geschichte von fünf Werraburgen wird heute in einer Dauerausstellung "Werraburgen über Werrafurten" im großen Viereckturm gezeigt.

Die Gründung des Klosters Zella im südlichen Eichsfeld wird um oder sogar weit vor 1100 als Doppelkloster (Männer und Frauen) vermutet. Der Bauernkrieg zog das Kloster nur unwesentlich in Mitleidenschaft. 1525 wurde das Kloster geplündert, jedoch nicht zerstört. In Folge der Reformation verließen alle Konventualinnen Kloster Zella - außer die Priorin, die sich der Lehren Luthers verbunden fühlte.

Als Stadt der Türme, Tore und Kirchen ist Mühlhausen bekannt. Zur Freien Reichsstadt Mühlhausen hatte Luther keinen direkten Bezug. Der zu jener Zeit als Pfarrer tätige und einstige Weggefährte Luthers, der radikale Theologe Thomas Müntzer, führte die hiesigen aufständischen Bauern. Im Bauernkrieg war die Stadt das Thüringer Zentrum.  Luther versuchte, die Bauern mit Argumenten zu überzeugen und veröffentlichte am 10. Mai 1525 den Artikel " Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern" - eine Denkschrift, die klarmachen sollte, dass man das Recht nicht mit Gewalt durchsetzen kann, sondern auf göttlichen Beistand hoffen muss. In dieser Schrift wird Thomas Müntzer als "Erzteuffel von Mühlhausen" bezeichnet, jemand, vor dem man warnen muss.

Am 15. Mai 1525 wurde in der Schlacht bei Bad Frankenhausen das Bauernheer unter Führung von Thomas Müntzer fast vollständig aufgerieben. Müntzer selbst überlebte die Schlacht, wurde verhaftet, gefoltert und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet.

Die Kultur- und Stadtgeschichte berichtet zu "St. Marien", dass hier kaiserliche Rechtsentscheidungen verkündet wurde, erstmals die Ratswahlkantate des jungen J.S. Bach erklang und Thomas Müntzer predigte. Als Müntzergedenkstätte, Ort musikalischer Veranstaltungen aber auch religiösen Lebens fungiert die Kirche heute.

Der Innenraum der bereits 1802 profanierten Kornmarktkirche beherbergt als Bauernkriegsmuseum eine Ausstellung, die über Verlauf, Höhepunkte und Nachwirkungen des Deutschen Bauernkrieges im Kontext der Zeit und als Bestandteil der deutschen Nationalgeschichte informiert.

Autorentipp

Machen Sie auf halber Strecke Halt im Kloster Zella. Die Klosterklause lädt zum Verschnaufen und Verweilen ein.
Profilbild von Paul Hentschel
Autor
Paul Hentschel
Aktualisierung: 03.03.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
482 m
Tiefster Punkt
205 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,18%Schotterweg 25,56%Naturweg 32,88%Pfad 8,55%Straße 3,56%Unbekannt 2,24%
Asphalt
5,9 km
Schotterweg
5,5 km
Naturweg
7,1 km
Pfad
1,9 km
Straße
0,8 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Landgasthaus Probstei Zella - Frankenroda
Landgasthof "Alter Bahnhof" Heyerode (Mühlhäuser Werkstätten e.V.)
Brauhaus Zum Löwen - Mühlhausen

Start

Treffurt (204 m)
Koordinaten:
DD
51.137894, 10.236426
GMS
51°08'16.4"N 10°14'11.1"E
UTM
32U 586500 5665886
w3w 
///daraus.dampf.aussagen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Divi Blasii Mühlhausen

Wegbeschreibung

Treffurt - Burg Normannstein - Katharinenberg - Faulungen - Kloster Zella - Struth - Mühlhäuser Landgraben - Eigenrieden - Mühlhäuser Stadtwald - Riesenmammutbaum - Popperöder Quelle - Mühlhausen (Divi Blasii)

Teilen Sie die Etappe auf Grund ihrer Länge doch auf zwei Teilabschnitte auf und übernachten Sie beispielsweise in Struth im Gasthaus "Zur Grünen Linde"

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Treffurt erreichen Sie von Eisenach aus mit der Regionalbuslinie 75 (FAHRPLAN).  Mühlhausen ist an das Netz der DB-Regio angeschlossen.

Anfahrt

Von der A4 kommend Abfahrt 39 (Eisenach-West). Weiter auf der B7 richtung Creuzburg. Nach der Ortsdurchfahrt Creuzburg rechts auf die B250 Richtung Treffurt abbiegen.

Parken

Bitte nutzen Sie die Parkplätze an der Normannsteinhalle (LINK).

Koordinaten

DD
51.137894, 10.236426
GMS
51°08'16.4"N 10°14'11.1"E
UTM
32U 586500 5665886
w3w 
///daraus.dampf.aussagen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Festes Schuhwerk
Die schönsten Wanderungen in der Welterberegion Wartburg-Hainich
Deutschland › Thüringen › Unstrut-Hainich-Kreis › Rodeberg

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Naturparkweg Leine-Werra / Etappe 5 „Im romantischen Werratal“ 19,1 km
  • Wandern im Naturpark Eichsfeld - Adolfsburgstieg bei Treffurt
  • Rundweg an den Werraauen in Treffurt
  • TOP-Wanderweg Normannstein
  • Adolfsburgstieg
  • Karte / Wanfried - Mainzer Köpfe
    Wanfried - Mainzer Köpfe
  • Wanderung auf dem Grünen Band
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,7 km
Dauer
12:00 h
Aufstieg
259 hm
Abstieg
404 hm
Höchster Punkt
482 hm
Tiefster Punkt
205 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 28 Wegpunkte
  • 28 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Wartburg-Hainich Lutherweg: Etappe 39 - Von Treffurt nach Mühlhausen
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum