Walliser Alpen: Aussichtsreiche Wanderung
Da das Rifugio Coda Mitte September schon nicht mehr durchgängig geöffnet war, mussten wir die 11. & 12. Etappe zusammenlegen und die Seilbahn von Oropa benutzten.
Der Weg geht von der Seilbahn zuerst durch grüne Almwiesen, um dann nach der Bocchetta del Lago durch einen felsdurchsetzten Hang zum Rifugio Coda zu führen. Hier sind einige Stellen mit Seilen versichert, was bei schlechten Bedingungen für die nötige Sicherheit sorgt.
Vom Rifugio Coda geht es einen grünen Graskamm lang bis man sich unter dem Monte Bechit entscheiden muss, ob man auf dem Grat bleibt oder am Hang zum Colle della Lace quert. Wir haben wegen des nebligen Wetters den Hangweg gewählt und sind mit der Sichtung einer Walserviper belohnt worden.
Andere Wanderer fanden den Gratweg schneller mit schönerer Aussicht, allerdings müssen einige Eisenstufen überwunden werden.
Hinter dem Colle della Lace geht es einige Zeit auf Fahrwegen, bis man nach Trovinasse abbiegt. Der Posto Tappa in Maletto wurde 2019 wiedereröffnet.
Einkehrmöglichkeit
Rifugio RosazzaRifugio Delfo e Agostino Coda
Agriturismo Belvedere
Santuario di Oropa
Locanda e Ristoro MALETTO
Sicherheitshinweise
Einige steile Grashänge, die nicht umgangen werden können, werden bei Nässe gefährlich rutschig und erfordern umsichtiges gehen.Weitere Infos und Links
Zentrale Anlaufstelle zu allen GTA-Fragen: http://www.klingenfuss.org/gta.htm
Seilbahn Oropa - Oropa-Sport: http://www.funivieoropa.it/en/
Start
Wegbeschreibung
Von der Seilbahnstation geht man in südlicher Richtung zum Lago di Mucrone. Vor dem See biegt man an einem Denkmal rechts ab und steigt rechts am See vorbei auf zur Bocchetta del Lago (2026m). Auf dem jetzt sichtbaren Kamm kann man rechts das Rifugio Coda (2280m) erkennen.
Von der Bocchetta geht es in westlicher Richtung am Hang entlang. Diese Etappe erfordert Trittsicherheit und bei Feuchtigkeit besondere Vorsicht. Am Ende geht es noch einige Kehren nach oben zum Rifugio.
Vom Rifugio geht es auf dem Bergkamm auf gut erkennbaren Weg (gelbe Markierung) bis zum Colle di Carsisey (2124m, Wegweiser). Hinter dem Colle quert man noch eine Felsstufe. Dahinter teilt sich der Weg, geradeaus geht es über die Gipfel (nur für Erfahrene), wir sind aber links abgebogen und in den Hang eingestiegen.
Der Weg geht erst etwas abwärts und führt dann im ständigen auf und ab durch teils steile Grashänge (Vorsicht) unter dem Monte Bechit und Mont Roux zum Colle della Lace (2121m).
Vom Colle sind wir weiter dem gut markierten Weg zum Colle di Giassit und dann abwärts vorbei an der Alpe Bechera zu einem Fahrweg gewandert, der an einer Alpe beginnt (GPX-Track aus dem Rother-Führer). Der Bätzing meint dazu: "Am Colle della Lace führt der Weg direkt Richtung Westen abwärts (der richtige Weg ist nicht markiert und wird erst weiter unten sichtbar)". Vermutlich ist das der bessere Weg, denn die Passage an der Alpe Bechera ist recht undurchsichtig und schwer zu finden (direkt absteigen Richtung Fluss, bis man auf einen gut markierten Weg trifft).
Man folgt dem Fahrweg immer in am Hang talwärts. Bei ein paar Gebäuden macht der Weg einen links/rechts-Schlenker. Hier kann man oberhalb der Häuser den Pfad nehmen und ein paar Meter abkürzen.
Bei einem Haus unterhalb des Weges biegt man an einem Wegweiser (Agritourismo Belvedere) nach links ab und steigt steil zum Fluss mit einer schon von oben sichtbaren Brücke ab. Man quert den Fluss und folgt dem gut sichtbaren Weg weiter dem Hang entlang, bis man bei einem Haus auf eine kleine asphaltierte Straße trifft.
Hier biegt man scharf rechts auf die Straße ab und an der nächsten Abzweigung wieder scharf links (Wegweiser Belvedere). Nach 400m erreicht man das Agritourismo Belvedere.
Dies sind die Etappen 11 und 12 im Wanderführer von Werner Bätzing.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Bus Biella San Paolo - Cossila - Favaro - Oropa von atap S.p.a. http://atapspa.it/wp-content/themes/atapspa/orari/orario_360.pdf fährt Oropa mehrmals täglich an.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Grande Traversata delle Alpi Norden, Werner Bätzing, ISBN 978-3-85869-811-7, 8. Auflage
GTA – Grande Traversata delle Alpi: Durch das Piemont bis ans Mittelmeer. 65 Etappen. Mit GPS-Tracks. (Rother Wanderführer), Iris Kürschner, ISBN: 978-3763344024, Bergverlag Rother; Auflage: 3., aktualisierte Ausgabe 2015 (2. Juli 2015)
Kartenempfehlungen des Autors
IGC 9, Ivrea-Biella-Bassa Valle d'Aosta 1:50.000
National Geographic Kartenheft Grande Traversata delle Alpi (GTA), Teil 2 – Del Santuario di Oropa al Refugio Sella al Monviso, 1:25.000, Piemont, Libreria Geografica (24. Juli 2018), IBAN: 978-8869852565
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen