Wir wandern auf der Forststraße zur Hintereggeralm und weiter steil hinauf zum Nazogel. Über das flachere Gelände gelangen wir nach Norden zum Gipfel des Angerkogels. Vom Angerkogel marschieren wir nach Norden auf markiertem Weg zur Angeralm und in einem weiten Bogen nach Osten und Süden hinab zur Alblhütte und zurück zur Hintereggeralm. Auf der Forststraße gehen wir hinab zum Ausgangspunkt.
Totes Gebirge: Aussichtsreicher Rundwanderweg
schwer
Strecke 16,7 km
Die Rundtour von der Hintereggeralm über den Nazogel zum Angerkogel und die Alblhütte retour bietet einerseits eine tolle Aussicht auf die Berge der Steiermark und andererseits Einblicke in das Plateau des Toten Gebirges. Die Route bietet schöne Almwiesen genauso wie steile Bergflanken und sanfte Hügel mit Lärchen und Latschen. Die Wanderung ist im ersten Teil sehr sonnig und somit für den Spätherbst geeignet. Am Plateau muss allerdings dann mit Schnee gerechnet werden, die Orientierung fällt schwerer und es muss mehr Zeit und entsprechende Ausrüstung eingeplant werden.
Autorentipp
Der Nazogel ist südseitig im Frühjahr schnell schneefrei, das Plateau hat oft im Juni noch Schneereste.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Angerkogel, 2.116 m
Tiefster Punkt
Kalkofen / Pyhrnpassstraße, 896 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,1 km
Naturweg
5,1 km
Pfad
11,5 km
Straße
0 km
Sicherheitshinweise
Die Route ist durchgängig markiert, bei Schlechtwetter ist die Orientierung am Plateau schwierig. Achtung: am Plateau sind viele Dolinen, daher immer am markierten Weg bleiben.Weitere Infos und Links
Das Tote Gebirge steht großteils unter Naturschutz bzw. Teile davon sind ein Europaschutzgebiet.Start
Pyhrnpassstraße (896 m)
Koordinaten:
DD
47.611366, 14.286369
GMS
47°36'40.9"N 14°17'10.9"E
UTM
33T 446367 5273353
w3w
///zunge.reiste.entfalten
Ziel
Pyhrnpassstraße
Wegbeschreibung
Wir starten die Wanderung an der Pyhrnstraße und marschieren auf der Forststraße (Weg Nr. 286) durch den Lexgraben zur Hintereggeralm 1 Std. (hierher auch mit PKW von Liezen). Bei der Hintereggeralm zweigen wir nördlich ab und steigen auf dem Weg Nr. 217 steil hinauf zum Nazogel mit Gipfelkreuz ca. 2 1/4 Std.Von hier geht es über flaches Gelände Richtung Norden zum Gipfel des Angerkogels mit einem kleinen Kreuz 20 Minuten. Den Abstieg wählen wir über die verfallene Angeralm im Norden und die lange Querung vorbei am Kühfeld hinab zur Alblhütte und Lärchkogel. Kurz vor dieser Jagdhütte gehen wir nach rechts und zwischen Torkoppen und Gaisfeld südwärts durch und dann steil hinab Richtung Hintereggeralm und auf dem Forstweg zurück zur Pyhrnpassstraße.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Norden (OÖ) auf der A9 Pyhrnautobahn bis zur Abfahrt Spital und auf der Landesstraße Richtung Liezen über den Pyhrnpass und 1,4 Km unter der Passhöhe rechts Parkbucht.
Von Süden (Stmk) nach Liezen und auf der Landestraße Richtung Spital hinauf zum Pyhrnpass und 50 m nach der zweiten Kehre links zur Parkbucht (Abzweigung der Forststraße Kalkofen).
Parken
Parkbucht direkt an der Pyhrnpassstraße, Abzweigung der Forststraße Kalkofen auf 900 m; durch Lexgraben Richtung Hintereggeralm (Achtung: nicht Hintersteineralm).Koordinaten
DD
47.611366, 14.286369
GMS
47°36'40.9"N 14°17'10.9"E
UTM
33T 446367 5273353
w3w
///zunge.reiste.entfalten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Totes Gebirge Ost Nr. 15/3
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderausrüstung, Stöcke empfehlenswertSchwierigkeit
schwer
Strecke
16,7 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.363 hm
Abstieg
1.363 hm
Höchster Punkt
2.116 hm
Tiefster Punkt
896 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen