Der Naturlehrpfad in Streufdorf eignet sich als schöner Sonn- oder Feiertagsspaziergang.
Thüringer Wald: Aussichtsreicher Rundwanderweg
In unter einer Stunde bekommt man auf dem Naturlehrpfad die bemerkenswerten geologischen, naturkundlichen, botanischen, geschichtlichen und siedlungsprägenden Gegebenheiten mit. Auf großen Tafeln werden diese erläutert, auch der Verlauf des Pfades ist abgebildet. Tolle Aussichten bietet eine Anhöhe, das Highlight des Rundweges ist aber der Hopfenberg, ein ehemaliger Vulkan. Es gibt für den Naturlehrpfad auch eine Geocachingtour.
Autorentipp
Zum Abschluss empfiehlt sich noch ein Abstecher in das Zweiländermuseum Rodachtal.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Gemeinde Straufhain
Obere Marktstraße 3
98646 Straufhain / Streufdorf
Telefon: +49 (0)36875 6579-0
E-Mail: info@gemeinde-straufhain.de
Web: www.gemeinde-straufhain.de
Gästeinformation im Zweiländermuseum Rodachtal
Pfarrberg 5
98646 Straufhain / Streufdorf
Telefon: +49 (0)36875 50651
Einkehrmöglichkeiten:
- Café im Hof, in Streufdorf (Telefon: +49 (0)36875 50103)
- Restaurant Ardeal, Marktplatz 1, Streufdorf, Tel.: 0176 83418191: Rumänische und Deutsche Küche
- Bistro am Straufhain, Obere Marktstraße 40, Streufdorf, Tel.: 0151 507 332 83
- Bäckerei Kaiser, Roßfelder Str. 1, Streudorf, Telefon: 036875 6 00 29
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Naturlehrpfad (NLPf) wurde als Rundwanderweg ausgelegt und beinhaltet viele für unsere Heimat in diesem Bereich bemerkenswerte geologische, naturkundliche, botanische, geschichtliche und siedlungsprägende Erscheinungen. Diese werden auf großformatigen Tafeln erläutert sowie auch der Verlauf des NLPf. Man startet in Streufdorf am Marktbrunnen, biegt nach etwa 200 m in die Straße der Jugend und läuft bergauf vorbei an der Schule. Am Wegepunkt (WP) 25 biegt man links ab und folgt der Ausschilderung Naturlehrpfad entlang des Waldrandes. Von der Anhöhe bietet sich eine herrliche Sicht auf Streufdorf, die Gleichberge, das Krecktal mit Seidingstadt sowie auf den Straufhain. Im östlichen Bereich weitet sich der Blick zur Frankenschwelle, dem Thüringer Wald und zum Nachbarort Roßfeld.
Nach etwa 700 m (die letzten 100 m führen durch buschiges Gelände) trifft man auf eine Sitzbank von der man direkt auf den Straufhain blickt. Der vor Millionen Jahren erloschene Vulkan ist die höchste Erhebung der Gegend. Ein Aufstieg zur Burgruine in einer separaten Tour ist lohnenswert, denn der Ausblick ist spektakulär. An der Sitzbank hält man sich links am Waldrand und läuft hinab, bis man auf eine uralte Kopfweidenallee gelangt. Man folgt dieser und gelangt zurück zum Ausgangspunkt. Nach der gemütlichen Rundtour empiehlt sich ein Besuch im Zweiländermuseum Rodachtal, das in einer einzigartigen Kirchwehranlage, den Kemenaten, untergebracht ist.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Buslinien 217 und 218 fahren nach Streufdorf. Die Haltestelle Streufdorf Ort ist nicht weit vom Startpunkt der Tour entfernt.Anfahrt
Von Coburg kommend in nordwestlicher Richtung über Bad Rodach nach Streufdorf fahren.Parken
Streufdorf/unmittelbare Nähe MarktplatzKoordinaten
Ausrüstung
Kleiner Wanderrucksack mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen