Vom Bahnhof Seebergen mit Einkehr "An der alten Sternwarte" und auf anderem Weg zurück zum Bahnhof Seebergen. Neben Einblicken in den Sandstein- und ehemaligen Gipsabbau konnten die geschützten Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) sowie weitere beeindruckend blühende Flächen im Hochwald bewundert werden. Aussichten zum Inselberg und einer Gleichenburg und auf Gotha finden sich am kleinen Seeberg.
gewandert am 11.04.2018
Nach passieren des Kirchplatzes in Seebergen und der sogenannten "Bergbeule" in Seebergen folgt ein Anstieg zum Großen Seeberg, einem einstigen Raketenstützpunkt der Nationalen Volksarmee NVA der DDR, dessen unmittelbares Gelände wir umgingen. Es folgt ein gemütliches hinabwandern Richtung kleinem Seeberg auf schönen Wanderwegen. Dabei passiert man den immer noch betriebenen Sandsteinabbau sowie verlassene alte Abbaustellen. Der Stein ist von sehr geschätzter Qualität und wird gern für bildhauerische Arbeiten genommen. Da es regnete waren im unmittelbaren Umfeld des Abbaus die Wege etwas aufgeweicht und schwierig zu laufen. Den ehemaligen Gipsabbau passierten wir unterhalb, um dann zu den schönsten Stellen mit den Adonisröschen vor und nach dem Gasthaus "Alte Sternwarte" auf sehr schön wanderbaren Wegen zu gelangen.
Auf diesem Trockenrasen genannten Habitat sollen des Jahrs auch weitere seltene Pflanzen (Orchideen) zu finden sein.
Auf der Speisekarte der "Alten Sternwarte" wird der Gast zur Geschichte des Standortes so informiert (Auszug):
Die "Alte Sterwarte" auf dem Seeberg bei Gotha ist ein historisches Gebäude mit einer über 228 jährigen Geschichte. Bereits 1787 wurde auf dem Seeberg in Gotha ... vom Herzog Ernst dem Zweiten von Sachsen/Gotha die erste Sternwarte auf deutschem Boden gegründet ... Ende des 19. Jahrhunderts brannte die Sternwarte auf dem damals noch unbewaldeten Seeberg durch Blitzeinschlag ab .... 1903 wurde mit dem Bau des jetzigen Gebäudes begonnen ....
Rückwegs sind unbedingt noch besonders die Blütenteppiche der Frühlingsblüher im Hochwald sehenswert!
Auf dem kleinen Seeberg bei Gotha http://alte-sternwarte.de/
Gasthaus "Düppel" in Seebergen http://www.derdueppel.de/
Am Düppel zum Anstieg ganz links halten.
Zurück hatten wir eigentlich nicht vor zur Geierlache hinab und dann am Bahndamm zum Bahnhof Seebergen zurück zu laufen. Wir wollten noch eine Weile auf halber Höhe am Großen Seeberg weitergehen, da aber eine Rotte Wildschweine nicht allzuweit vor uns den Weg kreuzte und dann noch ein Frischling aufgescheucht herumwuselte gingen wir leise zurück und den gezeigten Weg.
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof Seebergen liegt auf der Bahnstrecke von Erfurt nach Eisenach.Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Ricklef Münnich