Weserhöhen-Wanderung Die Blankenauer Runde durch Hegge und Wildberg

Teutoburger Wald: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Vom Weserparkplatz in Wehrden starten wir in Richtung Dorf. In die zweite Straße biegen wir links ein. Der Fischerplatz war, wie der Name schon verrät, der Platz an dem einige Fischer wohnten. Noch bis in die 60-ziger Jahre wohnte hier ein alter Fischer, der das Fischrecht mit dem Netz, für die Weser besaß. Über den Fischerplatz gehen wir durch eine kleine Gasse zum Pfuhl. Auch hier entspricht der Name den Gegebenheiten. Hier ist eine tiefe Stelle und die verschraubten Kanaldeckel verraten, dass das Grundwasser hier hoch ansteht. Die beiden Straßen gehören zum alten Ortskern von Wehrden.
Rechts hinter dem Bäcker gehen wir über einen schmalen Fußweg wieder auf die Weredunstraße, der wir nach links folgen. Vorbei an der Einmündung der Godelheimer Straße, begrenzt jetzt auf der rechten Seite eine Bruchsteinmauer den Gehweg und das etwas höher liegende Gelände dahinter. Die von ein paar schönen großen Bäumen bestandene Fläche ist der ehemalige Staudengarten der Fa. Kornacker. Hier wurden Gemüse und Blumensamen gewonnen und in die ganze Welt verschickt, weshalb Wehrden auch als Blumendorf bezeichnet wurde.
An der folgenden Linkskurve gehen wir geradeaus weiter und wir kommen zu einem Fußgängertunnel, der noch heute den Verlauf der ursprünglichen Ortseingangsstraße darstellt, bevor bis 1877 die mächtigen Bahndämme für die Eisenbahn aufgeschüttet wurden. Bitte das Licht einschalten und die Kopfhöhe beachten. Auf der linken Seite poltert ein kleiner Bach. Der Tunnel endet an der Weredunstraße, der wir jetzt nach rechts Richtung Ortsausgang folgen. Kurz vor dem Ortsschild biegen wir links in den Heggeweg. Es geht bergauf. Nach 100 m gehen wir rechts auf den Waldweg und folgen diesem geradeaus den Berg hinauf. Kurz bevor der Weg an die Alte Bundesstraße führt, gehen wir links in den Wald. Der Waldweg geht nach 100 m rechts in einen schmalen Pfad über der uns am südwestlichen Rand der Hegge entlang führt. Links an dem Waldpfad liegen ein paar alte Steinbrüche aus denen so mancher Bruchstein für die Grundmauern der alten Häuser in Wehrden gebrochen wurde. Wir kommen am Waldrand auf einen Waldweg und über die angrenzenden Felder gibt es einen schönen Blick rechts auf den Wildberg und links auf den Bierenberg. Im Gegensatz zur Hegge oder vielmehr Heggeberg, wie er eigentlich heißt, bestehen die beiden Berge nicht aus dem roten Sandstein, sondern aus Kalkstein. Links besteht der Wald jetzt überwiegend aus Buchen.
Nach einer guten halben Stunde erreichen wir über einen Spielplatz Blankenau. Gegenüber führt uns der steile Kirchweg zu der der kleinen Dorfkirche und auf die Dorfstraße, die von alten Fachwerkhäusern gebildet wird. Gleich links hinter der Kirche liegt die alte Domäne Blankenau deren Ursprung die Burg Blanckenowe ist, wie sie sich 1315 noch nannte. 2015 hatte die Burg 700 jähriges Jubiläum. Wir folgen der Dorfstraße nach rechts bis zum Ende. 50 m nach links gibt es ein Hotelrestaurant mit einem kleinen Biergarten. Vom Parkplatz gibt es einen herrlichen Blick in das hier weite Weser Tal in dem Beverungen liegt. Unsere Wanderung geht allerdings geradeaus weiter. Wir überqueren geradeaus, die Kasseler Straße und gehen gegenüber durch die Straße Spissen. Hinter dem alten Forsthaus geht die Sackgasse rechts in einen kleinen Weg über, der uns entlang einer Weide zum Doktorborn führt. Der Doktorborn ist eine alte Quelle, die hier aus dem Untergrund sprudelt. Eine kleine Schutzhütte lädt zu einer Pause ein. Wir unterqueren die Bundesstraße nach links und folgen weiter der Beschilderung des Weserhöhenweges in Richtung Wald.
Auf der linken Seite sehen wir jetzt den Heineberg und rechts den Bierenberg, der vor dem Wildberg liegt. Wir betreten jetzt das Naturschutzgebiet „Buchenwälder zwischen Wildberg und Heineberg“. Am nächsten Abzweig gehen wir nach rechts bergauf und verlassen hier den Weserhöhenweg. Unter dem Bierenberg öffnet sich, nach einem kleinen Anstieg, rechts der Wald und wir haben eine schöne Aussicht über Blankenau ins Weser Tal und zum Solling auf der anderen Weserseite. Wir folgen dem Weg der um den Bierenberg herum zum Wildberg führt. Nach links sehen wir einen Taleinschnitt, der vom Bieren- und vom Wildberg gebildet wird. Gewitter, die durch dieses Tal in Richtung Wehrden ziehen, sind besonders heftig, da die Gewitter häufig zwischen Solling, Weser und dem Wildberg eingekesselt sind und schlecht abziehen.
Geradeaus geht es langsam wieder bergab. Rechts endet der Wald nach ca. 300 m und wir können nochmal über die Hegge, durch die wir gelaufen sind, auf den Solling blicken.
Unser Weg biegt hier links ab und wir gehen unter dem Wildberg entlang. Links steigen die mit Buchen bestandenen Hänge des Wildbergs zunächst flach und dann immer steiler an. Nach ein paar Kurven wird der Weg gerade und auf der rechten Seite stehen jetzt Fichten. Am Ende des Fichtenwaldes biegen wir rechts auf einen Gras bewachsenen Weg ab. Am Ende des Grasweges gehen wir nochmal nach links. Wir kommen zum Wehrdener Schießstand und zu einem Freizeitgelände mit zwei Teichen und einer Hütte auf dem oberen Teich. Hier tummeln sich im oberen Teich Forellen und im unteren ein paar Karpfen. Auf den Teichen finden sich auch immer ein paar Stockenten und Blesshühner ein. Von hier führt uns ein asphaltierter Weg hinunter nach Wehrden.
An der Bushaltestelle gut 100 m hinter dem Ortseingang führt uns links ein alter Tunnel (bitte Licht einschalten und die Kopfhöhe beachten) unter der Bahn hindurch. Der Tunnel kennzeichnet den ursprünglichen Verlauf der Straße, die in den Ort führte, bevor hier 1877 die Eisenbahn entstand.
50 m hinter dem Tunnel geht links ein schmaler Weg am Kindergarten vorbei zur Godelheimer Straße, der wir bis zum Ende der Häuser nach links folgen. Rechts geht es am Ortsrand über einen Landwirtschaftlichen Weg in Richtung Schloss Wehrden weiter. Vorbei an der Turnhalle und den alten Remisen des Gutes erreichen wir die Mauern und Gebäude der Schlossanlage. An den Mauern der Schlossanlage gehen wir nach rechts und erreichen einen kleinen Platz. Links können wir durch einen Torbogen mit Wappen in den Gutsbereich eintreten um einen Blick auf das Hauptportal von Schloss Wehrden zu werfen. Das Schloss selbst kann allerdings nicht besichtigt werden. 1696 wurde der Besitz vom damaligen Fürstbischof von Paderborn, Freiherr Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht erworben und in den Folgejahren bis 1699, auf die heutige Größe, erheblich erweitert. Die gesamte Anlage steht heute unter Denkmalschutz. Durch den Torbogen verlassen wir den Gutsbereich wieder und gehen geradeaus zur Kirche. Diese wurde ebenfalls vom Freiherr Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht zeitgleich in Auftrag gegeben und wie das Schloss von dem Baumeister Ambrosius von Oelde errichtet.
Hinter der Kirche geht es links in die Herrenbruchstraße und am Ende der Kirche links über die Stemmelstraße in Richtung Weser. Vor den Kleingärten biegen wir nochmal links ab, und kommen nach 50 m in den öffentlichen Teil des Schlossparks. Bei dem Rundgang kann das Schloss und auch der alte Wehrturm am nördlichen Ende des Schlossgeländes gut in Augenschein genommen werden. Der Turm wird auch Drosteturm genannt, da die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff den Turm in den Jahren 1818 bis 1822 häufig nutzte, wenn Sie zu Besuch bei Ihrer Tante war. Wenn Sie den Park, etwa in der Mitte, in Richtung Weser verlassen, finden Sie eine Informationstafel zu Schloss und Park Wehrden. Von der Informationstafel gehen wir 150 m auf dem Weserradweg weseraufwärts und erreichen Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Je nach Jahreszeit ist in den Waldbereichen mit Fostarbeiten zu rechnen.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Weserparkplatz gehen wir Richtung Dorf und biegen die 2. Straße links ab, in den Fischerplatz. Wir folgen der Straße nach rechts und gehen nach 70m geradeaus, durch einen kleinen Fußgängerweg zur Straße Auf dem Pfuhl. Rechts sehen wir die Bäckerei. Wir gehen 20m geradeaus und dann links. Wir erreichen nach 100m den Bruchweg dem wir geradeaus folgen. Nach 2 Rechtskurven mündet der Bruchweg in die von Droste-Hülshoff Straße, der wir bis zum Ende folgen. Wir gehen nach links auf der Weredunstraße und folgen Ihr unter den beiden Bahnbrücken hindurch. Hier biegen wir links in die Straße Am Bahndamm. Nach 2 Abzweigen auf der rechten Seite (ca.200m) verengt sich die Straße nach links. Hier geht es nach rechts auf einem Gras bewachsenen Weg, der in einen kleinen Hohlweg übergeht, zum Waldrand.
Am Waldrand folgen wir dem Waldweg nach links. Der Weg ist jetzt, bis Blankenau, mit einem "grünen Zeichen" ähnlich einem X gekennzeichnet, auf dem Zeitreise steht. Am Hang der Hegge geht es vorbei an einigen kleineren Steinbrüchen, aus denen der Wesersandstein für Häuser in der näheren Umgebung gebrochen wurde. Der Weg führt uns direkt auf einen Spielplatz von Blankenau, den wir diagonal überqueren. Gleich links steht eine Informationstafel zum Weserhöhenweg. Wir nehmen den steilen Kirchweg, der uns direkt zu der kleinen Dorfkirche und auf die Dorfstraße führt und folgen dieser nach rechts. Am Ende überqueren wir die Kasseler Straße und gehen direkt gegenüber in die Straße Spissen. Am Ende der Sackgasse, führt auf der rechten Seite ein Pfad weiter und bringt uns nach rechts zum Doktorborn. Hier gibt es eine kleine Schutzhütte.
Weitergeht es, auf dem jetzt wieder asphaltierten Weg nach links unter der Bundesstraße hindurch in Richtung Bierenberg. Wir folgen immer weiter der Beschilderung des Weserhöhenweges. Jetzt geht es wieder in den Wald und ein wenig bergauf. Wir nehmen den nächsten Abzweig rechts. Hier verlassen wir den Weserhöhenweg und gehen am Bierenberg hinüber zum Wildberg. Rechts öffnet sich der Wald und wir haben einen schönen Blick über Blankenau ins Wesertal. Kurz darauf schließt sich der Wald wieder und nach einer weiten Rechtskurve geht es geradeaus wieder ein wenig bergab.
Nach 300m kommen wir an eine Kreuzung. Auf der rechten Seite endet der Wald und wir gehen links weiter. Unter dem Wildberg geht es in Richtung Wehrden. Nach ein paar Kurven geht es auf einem geraden Stück leicht bergab. Links zieht sich Buchenwald bis oben zum Wildberg und rechts stehen Fichten. Am Ende der Fichten geht rechts ein mit Gras bewachsener Weg nach Wehrden. Am Ende des Grasweges gehen wir nochmal nach links und kommen zu ein paar Fischteichen. Nach rechts führt der jetzt wieder Asphaltierte Weg ins Dorf hinunter. Vorsicht bei der Straßenüberquerung. Es ist zwar wenig Verkehr aber der Übergang liegt in einer schlecht einsehbaren Kurve.
Nach 150 m erreichen wir eine Bushaltestelle. Links hinter der Bushaltestelle führt ein Fußweg in einen Tunnel (links bitte die Tunnelbeleuchtung einschalten und im Tunnel die Kopfhöhe beachten). 50 m hinter dem Tunnel zweigt links ein Fußweg ab, über den wir die Godelheimer Straße erreichen. Hier gehen wir nach links bis zum letzten Haus auf der rechten Seite. Nach rechts nehmen wir jetzt den landwirtschaftlichen Weg vorbei an der Turnhalle und den alten Remisen bis an die Mauer und die Gebäude der Schlossanlage. Wir gehen nach rechts bis zum Ende der Gebäude und kommen auf einen kleinen Platz. Links in der Ecke gehen wir durch einen Torbogen auf das Schlossgelände und verlassen dieses nach unserem Rundgang wieder durch den Torbogen. Jetzt geht es geradeaus weiter zur Kirche. Hinter der Kirche biegen wir links in die Herrenbruchstraße und am Ende der Kirche wieder links in die Stemmelstraße. Am Ende der Stemmelstraße führt ein Fußweg weiter zu den Stemmelgärten. Hier gehen wir nach links und erreichen einen Durchgang in den öffentlichen Schlosspark. Wir gehen geradeaus und drehen eine Runde nach rechts, bis etwa zur Mitte des Parks an der Weserseite. An der Informationstafel zu Schloss Wehrden und zum Schlosspark gehen wir auf dem Weserradweg weseraufwärts zurück zu unserem Aussgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Diese Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Wehrden hat einen Bahnhaltepunkt. Fahrplanauskunft gibt es unter der Nordwestbahn.de
Region Ostwestfalen
Wehrden kann mit dem Bus von Höxter oder auch von Beverungen erreicht werden.
Die Fahrplanauskunft gibt es unter dem Nahverkehrsverbund Paderborn Höxter NPH.de Region Ostwestfalen.
Anfahrt
Wehrden erreichen Sie über die Bundesstrasse B83.
Navigationsadresse für den Weserparkplatz Wehrden:
37688 Beverungen Weredunstrasse kleinste Nr.
Parken
Direkt an der Weser steht ein großer, kostenloser Parkplatz zu Verfügung.
Navigationsadresse für den Weserparkplatz Wehrden:
37688 Beverungen Weredunstrasse kleinste Nr.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Die Navigationsdaten für ein Navi können hier heruntergeladen werden.
Über die kostenlos verfügbare App kann man auf die Route zugreifen.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist auf den Waldwegen erforderlich.
Je nach Wetterlage sollte für Regen- und Sonnenschutz gesorgt werden.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen