Weserhöhen-Abendspaziergang um den Steinberg mit Sonnenuntergang über dem Nethetal

Teutoburger Wald: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Der Abendspaziergang verbindet schöne Einblicke in das Wesertal mit einem kleinen Dorfrundgang. Vom Weserparkplatz geht es über den schmalen Fußweg oder auch über den Weserradweg weserabwärts vorbei an den kleinen Schrebergärten zum Schlosspark Wehrden. Das Schoss wurde zu seiner heutigen Form 1696 bis 1699 von dem damaligen Besitzer Freiherr Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht, Fürstbischof von Paderborn ausgebaut. Der alte Wehrturm, der um das Jahr 1615 erbaut wurde und sich in der nördlichen Ecke des Schlossgeländes befindet, wird auch als "Drosteturm" bezeichnet. Der Name ist entstanden, weil Annette von-Droste-Hülshoff den Turm bewohnte, wenn sie zu Gast bei ihrer Tante war. Das Schloss und die Nebengebäude der Gutsanlage wurden in den letzten Jahrzehnten von den heutigen Besitzern für Wohnzwecke umgebaut. Die öffentlichen Teile des Schlossparks und auch der Innenhof des Gutsbereiches können besichtigt werden.
Die alten Innenbereiche des Schlosses mit den Ledertapeten und teppichbehangenen Wänden sind nur zum alljährlich stattfinden Herbstcocktail zugänglich. Die repräsentativen Räume werden ansonsten auch für Hochzeiten gern genutzt.
Auf der sogenannten "Landwehr oder auch Landfahrt" geht es auf der nördlichen Sichtachse vom Drosteturm in Richtung Steinberg. Rechts blickt man auf den, auf der anderen Weserseite liegenden Solling, an dessen Hang oberhalb der roten Sandsteinfelsen das Schloss Fürstenberg liegt.
Am Waldrand erinnert ein Kreuz an Kinder, die hier im 2. Weltkrieg durch eine Bombe getötet wurden. Unter dem Steinberg geht es in Richtung einer alten Zehntscheune, die auch "Dummenscheune" genannt wird, weil der Bereich hinter dem Steinberg die Flurbezeichnung "in den Dummen" trug. Hinter dem Wald, steht gleich links auf dem Feld, eine riesige alte Eiche.
An der "Dummenscheune" wenden wir uns nach links und gehen durch die Felder in Richtung Westen, bis wir auf den Querweg stoßen, wo wir wiederum links abbiegen. Das Gelände steigt langsam immer weiter an, sodass wir immer mehr Überblick über das Wesertal in nördlicher und ins Nethetal in westlicher Richtung bekommen. In nordwestlicher Richtung liegt die Ortschaft Godelheim. Im Hintergrund ergibt sich ein, für das Weserbergland sehr typischer Blick auf die Bergketten, die das Wesertal bilden. Wir nähern uns wieder dem Wald des Steinbergs, der hier im Wesentlichen bunt gemischt aus Eichen, Buchen, Bergahorn und Eschen besteht. Hier und da steht sogar noch eine Esskastanie. Auf dem höchsten Punkt gibt es eine schöne Bank mit einem Tisch, die von einem der ältesten Bürger Wehrdens, zum hundertsten Geburtstag gestiftet wurden. Von hier hat man auch den besten Blick auf den Sonnenuntergang über dem Nethetal.
Wenn man nach Westen blickt erhebt sich links der Wildberg auf dessen rechter Spitze die Wildburg (1162 urkundlich erwähnt) liegt. Die Burg wurde von Corveyer Äbten zum Schutz ihrer Ländereien errichtet. Heute sind davon noch Überreste zu sehen. Entlang des Waldes erreichen wir den ehemaligen Sportplatz, der heute von Bogenschützen als Schießgelände genutzt wird. Nach rund 100 m kommen wir auf die Godelheimer Straße, der wir bergab folgen, bis wir links an einen landwirtschaftlichen Weg kommen, dem wir in Richtung Schloss folgen. Vorbei an dem ehemaligen Schulgelände und den alten Remisen des Gutshofes, die heute von einer Firma für Baumpflege genutzt werden, erreichen wir die Mauern der Gutsanlage. Wir folgen den Mauer nach rechts. Am Ende des ehemaligen Schafstalls gehen wir nach links und können durch einen Torbogen in den Bereich des Gutshofes gelangen, an dessen östlicher Seite Schloss Wehrden mit seiner Weserrenaissance Fassade liegt. Nach der Besichtigung verlassen wir den Bereich wieder durch den Torbogen und steuern geradeaus auf die Kirche Heilige Familie und St. Stephanus zu. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1698 von Ambrosius von Oelde errichtet. Die Kirche ist leider nicht immer geöffnet. Der schöne Hochaltar ist sehenswert, daher sollten Sie es an der Tür im Turm versuchen, die normalerweise zu Morgen-, Mittag- und Abendgebet geöffnet ist. Links gehen wir durch die Herrenbruchstraße an der Kirche vorbei. Hinter der Kirche gehen wir links in die Stemmelstraße an dessen Anfag uns links ein schönes altes Fachwerkhaus erwartet. Die Rückseite ist die direkt an die Schloßmauer gebaut, die uns hier hinter der Häuserreihe begleitet. Am Ende der Stemmelstraße geht es geradeaus über einen kleinen Fußweg zu den Stemmelgärten. Rechts ist bereits unser Ausgangspunkt zu sehen, an dem unser Abendspaziergang endet.
Autorentipp
Schloss, Drosteturm und die Gutsanlage bilden ein sehr schönes denkmalgeschütztes Ensamble.
Wer die Erinnerungen festhalten möchte, sollte die Kamera nicht vergessen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Unter dem Steinberg wird ein Stück auch als Radweg benutzt und auf dem kleinen Stück vom Sportplatz bis in den Ort wird ein Stück Straße begangen. Sie sollten auf einer Seite, am Besten links gehen. Rücksicht ist ein Geben und Nehmen.Weitere Infos und Links
https://www.youtube.com/watch?v=dPAskHLiflw
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg ist durchgehend mit der Kennzeichnung "W5" markiert.
Vom Weserparkplatz den schmalen Weg, der vor den öffentlichen Toiletten abgeht, in Richtung Schlosspark nehmen.
Vorbei an den Schrebergärten geht es in den Schlosspark.
Im Schlosspark gleich den ersten Weg rechts und dem Weg bis zum nächsten Abzweig links folgen. Links abbiegen und weitergehen, bis auf der linken Seite eine steinerne Statue erscheint. Kurz hinter der Statue geht nach links ein kleiner Weg zum Drosteturm.
Vom Drosteturm rechts auf die Landfahrt.
Dem asphaltierten Weg können wir jetzt folgen und halten uns immer nur links, wenn ein Abzweig vor uns liegt, bis wir wieder in den Ort kommen.
Am 2. Haus geht nach links ein landwirtschaftliche Weg ab, der wieder in Richtung Schloss führt.
Diesem folgen bis an die Mauern des Gutes und rechts abbiegen.
Am Ende des Gebäudes links über den kleinen Platz und durch den Torbogen gehen. Nach Besichtigung der Gutsanlage und der Schlossansicht am gleichen Torbogen den Innenhof verlassen und geradeaus zur Kirche weitergen.
An der Kirche links in die Herrenbruchstraße einbiegen.
Am Ende der Kirche links in die Stemmelstraße.
Am Ende geradeaus über kleinen Fußweg zu den Stemmelgärten.
Dann rechts und wir sind wieder an unserem Ausgangspunkt.
Vor dem Fachwerkhaus links und sofort wieder rechts gehen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Wehrden hat einen Bahnhaltepunkt. Fahrplanauskunft gibt es unter der Nordwestbahn.de
Region Ostwestfalen
Wehrden kann mit dem Bus von Höxter oder auch von Beverungen erreicht werden.
Die Fahrplanauskunft gibt es unter dem Nahverkehrsverbund Paderborn Höxter NPH.de
Anfahrt
Wehrden erreichen Sie über die Bundesstrasse B83.
Navigationsadresse für den Weserparkplatz Wehrden:
37688 Beverungen Weredunstrasse kleinste Nr.
Parken
Direkt an der Weser steht ein großer, kostenloser Parkplatz zu Verfügung.
Navigationsadresse für den Weserparkplatz Wehrden:
37688 Beverungen Weredunstrasse kleinste Nr.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Je nach Witterung reicht normales Schuhwerk.
Ist mit Regen zu rechnen, empfiehlt sich eine Regenjacke oder ein Schirm, da es kaum Unterstellmöglichkeiten gibt.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen