Natur und Kultur (botanischer Garten)

Taubertal: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Die Tour bietet einen Überblick über interessante Pflanzen und Konzepte im Innenortsbereich, Wissenswertes zur Landwirtschaft, Feutchbiotope und Amphibien und ermöglichst ausserdem die Beobachtung von Rotmilan und Feldlerchen (Sommerhalbjahr). Darüber hinaus streift sie im "Madonnenländchen" schöne und kulturell wichtige Bildstöcke. Ein Teil der Strecke führt entlang eines mittelalterlichen Geleitweges. In diesem Abschnitt bietet sich auch eine ausgezeichnete Fernsicht, an klaren Tagen bis hin zu Spessart und Rhön.
Entlang des Weges finden sich zunehmend Info-Tafeln mit Web-Anbindung des gerade in Aufbau befindlichen virtuellen botanischen Garten Großrinderfeld.
Je nach Beobachtungslaune und Wissensdurst kann die Tour vom Sonntagsspaziergang zur Halbtagestour ausgedehnt werden. Vogelliebhaber bringen bitte ausreichend Zeit mit.
Einen Eindruck über das aktuelle Wetter erhalten Sie über die Wolken-Webcam Großrinderfeld.
Autorentipp
Nutzen Sie die entlang der Tour aufgestellten Info-Tafeln für weitere Informationen. Über die QR-Codes erfahren Sie darüberhinaus noch viele weiteres Wissenswerte und Tipps.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Diese Tour ist Teil des gerade im Aufbau befindlichen "virtuellen botanischen Garten Großrinderfeld". Nicht alle Exponate sind daher aktuell schon Beschildert. Auch sind kleine Änderungen der Wegführung noch möglich.
Beachten Sie: das nördliche Teilstück ist bei sehr feuchter Witterung nur bedingt Kinderwagengerecht. Es kann dort schlammig werden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus 850 VGMT von Tauberbischofsheim oder Würzburg, Haltestelle "Großrinderfeld Ortsmitte". Verkehrt Wochetags meist stündlich, am Wochendende und Feiertags reduziert.Anfahrt
Adresse für Navi ist "Bürgermeisteramt Großrinderfeld" bzw. "Marktplatz 6, Großrinderfeld".
Der Startpunkt ist auch gut für Radtouristen aus dem lieblichen Taubertal zu erreichen.
Parken
Meist ausreichende Parkplätze finden sich rund um das Bürgermeisteramt, dem Start- und Endpunkt dieser Tour. Anderenfalls ist ein großer kostenfreier Parkplatz beim Sportplatz, ca. 250m vom Tourverlauf entfernt (Link zu Google Maps).Koordinaten
Ausrüstung
Naturliebhabern ist die Mitnahme von Feldstecher und ggfs. Fotoapparat empfohlen.
An feuchten Tagen ist gutes Schuhwerk für den nördlichen Streckenabschnitt zu empfehlen.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen