Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Südwestpfalz Pirminiusweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Pirminiusweg

· 2 Bewertungen · Wanderung · Südwestpfalz
Logo Südwestpfalz Touristik e.V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Südwestpfalz Touristik e.V. Verifizierter Partner 
  • Becherbacher Weiher
    Becherbacher Weiher
    Foto: Maritta Kolbe, Südwestpfalz Touristik e.V.
#Uffbasse Foto: Volker Matheis, Südwestpfalz Touristik e.V.
Sonnenuntergang in Riedelberg. Foto: Hans-Jürgen Homberg, Südwestpfalz Touristik e.V.
Historama Kloster Hornbach. Foto: "Der Knipser" Mario Moschel, Südwestpfalz Touristik e.V.
Herbert Lehn
am 24.07.2018

Wir haben den Pirminuswanderweg am 11.07.2018 gewandert. Die ...

Alle Bewertungen
m 400 350 300 250 200 25 20 15 10 5 km Eschviller Mühlenmuseum Ausstellung Hieronymus Bock Moulin d´Eschviller Kloster Hornbach Kloster Hornbach
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Die Etappenwanderung "Pirminusweg" führt durch sanft einsteigende Waldgebiete, malerische Orte und zu idyllischen Klöstern. Auch ein Abstecher nach Frankreich ist in der knapp 27 Kilometer langen Wanderung enthalten.

Südwestpfalz: Beliebter Rundwanderweg

schwer
Strecke 27 km
Dauer7:00 h
Aufstieg319 hm
Abstieg325 hm
Höchster Punkt370 hm
Tiefster Punkt236 hm

Der Pirminisweg verläuft ausgehend von der Klosterstadt Hornbach im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Lothringen und Saarland. Start ist an der Pirminiushalle in Hornbach. Der Wanderweg zeichnet sich durch die wechselnden Landschaften von Wald, Wiesen und Äckern aus.   Anhöhen mit herrlichem Ausblick, idyllische naturgeschützte Talauen mit alten Mühlen zeugen vom Liebreiz der Region.

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

  • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
  • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
  • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
  • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
  • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
  • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
  • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

www.pfalz.de/uffbasse

Autorentipp

Die Klosterstadt Hornbach bietet gute Übernachtungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Küchenangebot von der mediterranen, deutsch-französischen Küche über erlesene Speisen hinzu bodenständiger gutbürgerlicher Küche.
Auch die Einkehr in der Gimpelwaldhütte des Pfälzerwaldvereins lohnt sich. Auf französischer Seite können sie bei der Eschviller Mühle oder in die Auberge du Parc (3 km vom Weg von Ormersviller aus) in Epping einkehren.

 

Der Pirminiusweg kann in zwei Etappen erwandert werden. Die Kurzstrecke ist ausgewiesen. Einstieg in die zweite Etappe erfolgt am Wanderparkplatz im Wald bei Altheim. Der Weg ist gut ausgeschildert, in Deutschland mit dem Symbol des Pirminius. In Frankreich mit einem roten Dreieck ab der Anhöhe bei Ormersviller.

Profilbild von Thorsten Hoyer
Autor
Thorsten Hoyer
Aktualisierung: 26.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
370 m
Tiefster Punkt
236 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 16,77%Schotterweg 21,88%Naturweg 51,68%Pfad 4,49%Straße 5,17%
Asphalt
4,5 km
Schotterweg
5,9 km
Naturweg
13,9 km
Pfad
1,2 km
Straße
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Klosterschänke im Kloster Hornbach
Hütte Pfälzerwald-Verein Hornbach (Gimpelwaldhütte)

Sicherheitshinweise

Festes Schuhwerk und Regenkleidung werden empfohlen. Personalausweis mitführen. Genügend Proviant.

 

Aus aktuellem Anlass:

Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband

Allgemein gilt:

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

HINWEIS:

Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

 

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Pirminiusland
VG Zweibrücken-Land
Landauer Str. 18-20
66482 Zweibrücken
Tel. 06332-8062102
www.vgzwland.de
tourist@zweibrücken.de

 

Touristinformation

Klosterstadt Hornbach

Im Klosterbezirk

66500 Hornbach

Tel. 06338-809153


www.klosterstadt-hornbach.de
www.moulindeschviller.fr
www.bitcherland.de

Start

Pirminiushalle in der Klosterstadt Hornbach (236 m)
Koordinaten:
DD
49.185707, 7.366107
GMS
49°11'08.5"N 7°21'58.0"E
UTM
32U 380940 5449385
w3w 
///abspielen.anmuten.aufgekauft
Auf Karte anzeigen

Ziel

Pirminiushalle in der Klosterstadt Hornbach

Wegbeschreibung

Der Wanderweg trägt den Namen des heiligen Pirminius, dem Patron der Pfalz. Bereits im Jahr 742 errichtete der Wandermönch in dieser bezaubernden Landschaft eine Benediktinerabtei. Im multimedialen Klostermuseum wird inmitten der kulturträchtigen Stätte des Klosters das Mittelalter und das Leben in Hornbach veranschaulicht. Die Pirminiushalle der Klosterstadt Hornbach ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Charakter des Pirminiuswegs lässt sich als zurückhaltend beschreiben – und das steht im ausgezeichnet! Wir wandern hinauf zum Waldrand des Burgerwaldes, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf Hornbach haben. Auf Waldwegen erreichen wir die nächste Anhöhe und wandern entlang von Wiesen in einen prächtigen Mischwald, dem Großen Wald. Aus dem Wald heraus geht es bergab nach Brenschelbach. Nach durchschreiten des Ortes erreichen wir bald die Deutsch - Französische Grenze. Etwa 50 m vom Wanderweg entfernt steht der wohl älteste Grenzstein der Region, der sogenannte Schwedenstein von 1597. Wir erreichen erstmals Ormersviller. Oberhalb des Ortes steigen wir Richtung eines Windrades hinauf, passieren das Friedenskreuz und sind wieder kurz in Deutschland. In einem Bogen geht es zurück nach Frankreich. Vor uns sehen wir bereits die Chapelle St. Joseph, die wir nach wenigen Minuten erreichen. Ein wunderschöner Ort mit Blick auf die Sickinger Höhe und das Lothringer Hochplateau. Nach dem zweiten Durchwandern des Ortes Ormersviller halten wir auf den markanten Wasserturm zu und gelangen nach einer kurzen aber kräftigen Gefällstrecke in das Tal der Schwalb mit dem Naturschutzgebiet Schwalbaue. Wir wandern auf einer ehemaligen Bahntrasse an der Eschviller Mühle vorbei. Ein Abstecher zur Mühle mit seinem Museum und kulinarischen Angeboten sollte unbedingt eingeplant werden. Weiter geht es entlang der Schwalbaue, wir passieren die Lutzviller Mühle und sind in Höhe der Blumenauer Mühle wieder in Deutschland. Brenschelbach-Bahnhof ist bald erreicht und wir gehen die leicht ansteigende Straße hinauf. Nach einem kleinen Waldstück sind wir wieder von Wiesen und Feldern umgeben. Von der nächsten Anhöhe, dem Vogesenblick, bietet sich uns wieder ein wunderbarer Weitblick über die uns umgebende Landschaft. Dem Höhenrücken folgen wir bis zum Waldrand und steigen hinab ins Becherbacher Tal mit dem idyllischen Weiher. Auch wenn es nicht mehr weit bis zum Ziel ist, hier müssen wir einfach noch mal rasten und die Ruhe auf uns wirken lassen. Abschließend kommen wir noch an der Gimpelwaldhütte des Pfälzerwaldvereins vorbei. An der Waldhütte führt ein Pfad bergab und bringt uns zum Ausgangspunkt der herrlichen Wanderung zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Zweibrücken, weiter mit dem Linientaxi bis Hornbach (Vorbestellung unter 06332/12525)

Anfahrt

B424 bis Hornbach, rechts abbiegen auf die Lauerstraße, links in die Bahnhofstraße einbiegen und bis zur Pirminiushalle fahren

Parken

An der Pirminiushalle

Koordinaten

DD
49.185707, 7.366107
GMS
49°11'08.5"N 7°21'58.0"E
UTM
32U 380940 5449385
w3w 
///abspielen.anmuten.aufgekauft
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • Festes Schuhwerk
  • Dem Wetter angepasste Kleidung für zwei Tage
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder   Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
  • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

 

Die schönsten Wanderungen in der Südwestpfalz
Deutschland › Rheinland-Pfalz › Moselle › Blieskastel

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Paradiesgartenweg
  • Spitzbubentour
  • Paradisgartenweg, Premiumwanderweg, Hornbach (Pfalz)
  • Rund ums Hornbachtal
  • Pirminiusweg Kurzstrecke
  • Wasserbüffelweg
  • Höhenweg vom Kloster Hornbach nach Rimschweiler -Stuppacherhof-Kloster Hornbach
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(2)
Herbert Lehn
24.07.2018 · Community
Wir haben den Pirminuswanderweg am 11.07.2018 gewandert. Die Beschilderung auf deutscher Seite stark Verbesserungswürdig, es war alles andere als gut gekennzeichnet, auf dem Hinweg Richtung franz.Grenze haben wir uns einmal falsch orientiert, und auf dem Rückweg ebenfalls auf deutscher Seite war es ein Drama, die super wenigen Hinweisschilder waren hinter Hecken oder sehr zweifelhaft Richtungsweisend angebracht. Auf der franz.Seite war alles bestens. Die Sehenswürdigkeiten waren sehr schön, besonders die Führung auf der Eschviller Mühle, einfach super. Wir sind erfahrene Wanderer und keine Änfänger.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 11.07.2018
Kommentieren
Christoph Conrad
01.09.2016 · Community
Wir (W37 & M31) sind die Tour an einem Donnerstag im September bei gut und gerne 30 °C gelaufen (empfohlener Startpunkt und empfohlene Richtung). Grundsätzlich fanden wir die Tour sehr ansprechend. Man wanderte durch unzählige Felder (was die Tour streckenweise doch etwas eintönig machte) und kleine Wäldchen, die gute Rastmöglichkeiten boten. Allerdings ist der größte Teil des Bodenbelages asphaltiert, was auf die Dauer doch eher unbequem und lästig ist. Unserer Vorrednerin können wir bezüglich Ihrer Beschwerden über die Motocrossbahn nicht unbedingt zustimmen. Gegen Ende der Strecke ist die Bahn über etwa 3 Kilometer sicht- und hörbar, was uns jedoch nicht sonderlich störte oder gar die Erholung nahm. Zugegeben, wir waren nicht an einem Wochenende, sondern an einem Donnerstagnachmittag vor Ort. Insgesamt benötigten wir für die rund 28 Kilometer 5 Stunden und 25 Minuten (ohne zwei 15-minütige Pausen gerechnet). Die Hitze machte uns auf den schattenlosen Feldern dann doch gut zu schaffen. Wir würden somit eine gemäßigtere Jahreszeit empfehlen. An der Beschilderung gibt es kaum etwas auszusetzen. Lediglich einmal bogen wir falsch ab, was sich mit Kompass und Karte allerdings schnell wieder aufholen ließ. Auch die kleinen französischen Ortschaften waren sehr idyllisch und sehenswert, wenn auch zu unserem Besuch wie ausgestorben.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 01.09.2016
Kommentieren
Profilbild von Petra Groß
Petra Groß
14.09.2015 · Community
Seit diesem Jahr ist in Schweyen die Motocross-Strecke in Betrieb. Die Strecke ist teilweise vom Weg aus sichtbar und der Lärm der hochdrehenden Motoren ist über Stunden (!) auf dem Pirminiusweg zu hören und stellenweise unerträglich. Möglicherweise hängt es etwas von der Windrichtung ab - für mich ist der Weg nicht mehr erholsam.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren

Fotos von anderen


Bewertung
2
Schwierigkeit
schwer
Strecke
27 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
319 hm
Abstieg
325 hm
Höchster Punkt
370 hm
Tiefster Punkt
236 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Südwestpfalz Pirminiusweg
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum