Panoramawanderung oberhalb des Lake Te Anau
Südinsel: Aussichtsreicher Rundwanderweg
mittel
Strecke 55,3 km
Der Kepler Track liegt am Ostrand des Fiordland-Nationalparks und gehört zum 'Great Walk'-System. Er wurde 1988 angelegt um den stark frequentierten Milford Track zu entlasten. Heute zieht der Kepler Track mit fast 20.000 Wanderern pro Jahr schon fast so viele Menschen an wie sein bekannteres Pendant. Der Kepler Track ist ein Rundweg an zwei romantischen Seen vorbei, durch Buchenwald und über eine alpine Sektion mit fantastischen Ausblicken auf den Te Anau See, die Jackson Berge und natürlich die Kepler Berge. Die Landschaft ist gekennzeichnet durch tiefe, von Gletschern geformte Täler. In den tieferen Lagen wird ein artenreicher, temperierter Regenwald durchwandert. Neben verschiedenen Buchenarten entdeckt man verschiedene Podocarp-Koniferen wie Miro, Rimu, Kahikatea und Totara. Der Boden ist stellenweise dick von Farnen und Moosen bedeckt. Der Kepler Track ist von Te Anau einfach zugänglich und verfügt über ausgezeichnete Hütten. Seit einigen Jahren gibt es auch für den Kepler Track ein Buchungssystem.
Autorentipp
- Einfache, 60 Kilometer lange Rundwanderung durch den Fiordland Nationalpark
- Fantastische Ausblicke vom Mt Luxmore auf den Lake Te Anau
- Moosbedeckte Buchenwälder und von Gletschern geformte Täler
- Sehr gut ausgebauter Weg mit schönen Hütten

Autor
Armin Brunner
Aktualisierung: 12.02.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.400 m
Tiefster Punkt
195 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Koordinaten:
DD
-45.439989, 167.685313
GMS
45°26'24.0"S 167°41'07.1"E
UTM
58G 710016 4964662
w3w
///folgenden.berühmtheit.qualitativen
Wegbeschreibung
Am Ufer des Te Anau Sees entlang zur Mt Luxmoore Hütte
Der Kepler Track beginnt und endet bei der Schleuse am Südende des Te Anau Sees, etwa 5 Kilometer von Te Anau entfernt. Vom Start weg folgt der Weg dem Ufer des Sees durch Buchenwald mit vereinzelten Kamahi-, Rimu- und Mirobäumen. Bald erreicht man einen Abschnitt mit märchenhaften Baumfarnen. Nach der Hängebrücke über den Coal Bach sind es noch drei Kilometer bis zur Brod Bay (1,5 Std.), die einen herrlichen Sandstrand hat. Ein guter Platz zum Schwimmen und Verweilen. Wer spät ankommt, kann hier zelten. Der Campingplatz verfügt über einen Unterstand und eine Toilette. Trinkwasser kann man aus dem See entnehmen.
Der Weg zum Mt Luxmoore ist in der Nähe des Strandes ausgeschildert. Hier beginnt der steilste Aufstieg des Tracks. Der Weg ist sehr gut ausgebaut, die 850 Höhenmeter können in 3-4 Stunden absolviert werden. Nach etwa zwei Stunden erreicht man einige Kalksteinfelsen, einen geeigneten Platz für eine Pause. Nach einer weiteren Stunde gelangt man zur Baumgrenze und ist sogleich von dem grossartigen Panorama fasziniert. Unterhalb liegt der friedliche See und die Te Anau Ebene, in der Ferne erkennt man die Takatimu Berge. Von hier sind es noch etwa 50 Minuten bis zur Mt Luxmoore Hütte (5-6 Std.). Die Hütte verfügt während der Great-Walk-Saison über 50 Betten, Gaskocher, Heizung und Wasser. Von der Hütte führt ein kurzer Weg zu interessanten Kalksteinhöhlen, die man erkunden kann. Jede Gruppe muss mehrere Taschenlampen mit sich führen und sich vor dem Besuch der Höhlen beim Hüttenwart abmelden.
Über einen ausgesetzten Grat zur Iris Burn Hütte
Dies ist zweifellos das anspruchsvollste Teilstück des Tracks. Der Weg verläuft für mehrere Stunden über einen schmalen Grat. Bei schlechtem Wetter und starkem Wind ist man hier den Naturgewalten hilflos ausgeliefert. Der Hüttenwart gibt morgens den aktuellen Wetterbericht bekannt. Bei schlechtem Wetter sollte man auf der Hütte bleiben oder wieder nach Te Anau absteigen. Im Sommer sollte man hier die Wasserflasche füllen, da es unterwegs nur wenige Bäche gibt. Von der Hütte steigt der Weg zum Sattel unterhalb des Mt Luxmore an, von wo aus man in etwa 15 Minuten zum Gipfel des Mt Luxmore (1.472 m) steigen kann. Vom Gipfel hat man eine fantastische Rundumsicht auf die Berge Fiordlands und den See.
Der Track verläuft weiter entlang eines schmalen Grates bis nach drei Kilometern der höchste Punkt erreicht wird. Unterhalb sieht man bereits die Forest Burn Schutzhütte. Der Weg verlässt den Grat und verläuft durch steile Hänge zum Unterstand (2,5-3 Std.). Beim Überqueren des Forest Burn Sattels sollte man sich vor starken Windböen in Acht nehmen.
Der Weg folgt nun für etwa 2-2,5 Stunden geradeaus diesem Gratsystem. Mehrere kleinere Hügel werden umgangen, über einen weiteren steigt man hinüber. Von hier erblickt man schon die Hanging Valley Schutzhütte, die auf dem Grat in 1.390 Metern Höhe liegt. Der Weg biegt nun nach links (Süden) ab und folgt einem Grat abwärts. Bald verlässt man den Grat und gelangt in den Wald. Über nicht enden wollende Serpentinen steigt man 390 Meter ins Hanging Valley ab. Der Weg überquert einen Bach und verläuft entlang der Talkante, von wo man einen guten Blick in das Tal des Iris Burn hat. Über weitere Kehren steigt man nochmals 450 Meter zur Iris Burn Hütte (6-7 Std., 50 Betten) ab. Die Iris Burn Hütte liegt auf einer Lichtung, 20 Minuten von einem sehenswerten Wasserfall entfernt.
Von der Iris Burn zur Moturau Hütte
Der Weg klettert über einen niedrigen Sattel und fällt dann stetig durch den Buchenwald ab. Nach drei Kilometern überquert man einen Bach und kommt auf eine Lichtung, die durch einen Bergrutsch verursacht wurde. Nach der Lichtung gelangt man wieder in den Wald. Der Weg überquert mehrere kleine Bäche und erreicht eine mit Felsen übersäte Lichtung. Hier am Rocky Point liegt ein Arbeitscamp (2,5 Std.) der Doc-Arbeiter, wo man eine Pause einlegen kann.
Von hier windet sich der Track durch eine Schlucht und erreicht die Wiesen an der Mündung des Iris Burn. In der Nähe des Manapouri Sees biegt er nach links ab und verläuft durch dichten, moosbedeckten Wald. Der Weg folgt dem Seeufer zur Shallow Bucht und zur Moturau Hütte. Die Hütte (5-6 Std., 40 Betten) liegt an einem wundervollen Strand mit herrlichem Blick auf den See und die Berge.
Zur Rainbow Reach und der Schleuse
Den Parkplatz an der Rainbow Reach erreicht man in 1,5 Stunden und die Schleuse in weiteren 2,5-3 Stunden. Wenn man früh genug unterwegs ist, kann man sie an einem Tag von der Iris Burn Hütte erreichen. Der Weg führt durch den Wald, bis man zu einer Abzweigung zur Shallow Bay Hütte gelangt. Nach einem weiteren Kilometer erreicht man ein Sumpfgelände, das über Holzstege durchquert wird. Bald gelangt man zu einer Flussterrasse und überquert den Forest Burn. Dann folgt der Weg dem Waiau Fluss zur Hängebrücke bei der Rainbow Reach. Wanderer können von hier mit dem Shuttle-Bus nach Te Anau zurück kehren.
Das letzte Stück des Weges verläuft meist durch den Wald und bietet oft eine gute Sicht auf den breiten Fluss. Nach zehn Kilometern erreicht man die Schleuse am Te Anau See. Nach Te Anau sind es nochmals 45 Minuten.
Der Kepler Track beginnt und endet bei der Schleuse am Südende des Te Anau Sees, etwa 5 Kilometer von Te Anau entfernt. Vom Start weg folgt der Weg dem Ufer des Sees durch Buchenwald mit vereinzelten Kamahi-, Rimu- und Mirobäumen. Bald erreicht man einen Abschnitt mit märchenhaften Baumfarnen. Nach der Hängebrücke über den Coal Bach sind es noch drei Kilometer bis zur Brod Bay (1,5 Std.), die einen herrlichen Sandstrand hat. Ein guter Platz zum Schwimmen und Verweilen. Wer spät ankommt, kann hier zelten. Der Campingplatz verfügt über einen Unterstand und eine Toilette. Trinkwasser kann man aus dem See entnehmen.
Der Weg zum Mt Luxmoore ist in der Nähe des Strandes ausgeschildert. Hier beginnt der steilste Aufstieg des Tracks. Der Weg ist sehr gut ausgebaut, die 850 Höhenmeter können in 3-4 Stunden absolviert werden. Nach etwa zwei Stunden erreicht man einige Kalksteinfelsen, einen geeigneten Platz für eine Pause. Nach einer weiteren Stunde gelangt man zur Baumgrenze und ist sogleich von dem grossartigen Panorama fasziniert. Unterhalb liegt der friedliche See und die Te Anau Ebene, in der Ferne erkennt man die Takatimu Berge. Von hier sind es noch etwa 50 Minuten bis zur Mt Luxmoore Hütte (5-6 Std.). Die Hütte verfügt während der Great-Walk-Saison über 50 Betten, Gaskocher, Heizung und Wasser. Von der Hütte führt ein kurzer Weg zu interessanten Kalksteinhöhlen, die man erkunden kann. Jede Gruppe muss mehrere Taschenlampen mit sich führen und sich vor dem Besuch der Höhlen beim Hüttenwart abmelden.
Über einen ausgesetzten Grat zur Iris Burn Hütte
Dies ist zweifellos das anspruchsvollste Teilstück des Tracks. Der Weg verläuft für mehrere Stunden über einen schmalen Grat. Bei schlechtem Wetter und starkem Wind ist man hier den Naturgewalten hilflos ausgeliefert. Der Hüttenwart gibt morgens den aktuellen Wetterbericht bekannt. Bei schlechtem Wetter sollte man auf der Hütte bleiben oder wieder nach Te Anau absteigen. Im Sommer sollte man hier die Wasserflasche füllen, da es unterwegs nur wenige Bäche gibt. Von der Hütte steigt der Weg zum Sattel unterhalb des Mt Luxmore an, von wo aus man in etwa 15 Minuten zum Gipfel des Mt Luxmore (1.472 m) steigen kann. Vom Gipfel hat man eine fantastische Rundumsicht auf die Berge Fiordlands und den See.
Der Track verläuft weiter entlang eines schmalen Grates bis nach drei Kilometern der höchste Punkt erreicht wird. Unterhalb sieht man bereits die Forest Burn Schutzhütte. Der Weg verlässt den Grat und verläuft durch steile Hänge zum Unterstand (2,5-3 Std.). Beim Überqueren des Forest Burn Sattels sollte man sich vor starken Windböen in Acht nehmen.
Der Weg folgt nun für etwa 2-2,5 Stunden geradeaus diesem Gratsystem. Mehrere kleinere Hügel werden umgangen, über einen weiteren steigt man hinüber. Von hier erblickt man schon die Hanging Valley Schutzhütte, die auf dem Grat in 1.390 Metern Höhe liegt. Der Weg biegt nun nach links (Süden) ab und folgt einem Grat abwärts. Bald verlässt man den Grat und gelangt in den Wald. Über nicht enden wollende Serpentinen steigt man 390 Meter ins Hanging Valley ab. Der Weg überquert einen Bach und verläuft entlang der Talkante, von wo man einen guten Blick in das Tal des Iris Burn hat. Über weitere Kehren steigt man nochmals 450 Meter zur Iris Burn Hütte (6-7 Std., 50 Betten) ab. Die Iris Burn Hütte liegt auf einer Lichtung, 20 Minuten von einem sehenswerten Wasserfall entfernt.
Von der Iris Burn zur Moturau Hütte
Der Weg klettert über einen niedrigen Sattel und fällt dann stetig durch den Buchenwald ab. Nach drei Kilometern überquert man einen Bach und kommt auf eine Lichtung, die durch einen Bergrutsch verursacht wurde. Nach der Lichtung gelangt man wieder in den Wald. Der Weg überquert mehrere kleine Bäche und erreicht eine mit Felsen übersäte Lichtung. Hier am Rocky Point liegt ein Arbeitscamp (2,5 Std.) der Doc-Arbeiter, wo man eine Pause einlegen kann.
Von hier windet sich der Track durch eine Schlucht und erreicht die Wiesen an der Mündung des Iris Burn. In der Nähe des Manapouri Sees biegt er nach links ab und verläuft durch dichten, moosbedeckten Wald. Der Weg folgt dem Seeufer zur Shallow Bucht und zur Moturau Hütte. Die Hütte (5-6 Std., 40 Betten) liegt an einem wundervollen Strand mit herrlichem Blick auf den See und die Berge.
Zur Rainbow Reach und der Schleuse
Den Parkplatz an der Rainbow Reach erreicht man in 1,5 Stunden und die Schleuse in weiteren 2,5-3 Stunden. Wenn man früh genug unterwegs ist, kann man sie an einem Tag von der Iris Burn Hütte erreichen. Der Weg führt durch den Wald, bis man zu einer Abzweigung zur Shallow Bay Hütte gelangt. Nach einem weiteren Kilometer erreicht man ein Sumpfgelände, das über Holzstege durchquert wird. Bald gelangt man zu einer Flussterrasse und überquert den Forest Burn. Dann folgt der Weg dem Waiau Fluss zur Hängebrücke bei der Rainbow Reach. Wanderer können von hier mit dem Shuttle-Bus nach Te Anau zurück kehren.
Das letzte Stück des Weges verläuft meist durch den Wald und bietet oft eine gute Sicht auf den breiten Fluss. Nach zehn Kilometern erreicht man die Schleuse am Te Anau See. Nach Te Anau sind es nochmals 45 Minuten.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
-45.439989, 167.685313
GMS
45°26'24.0"S 167°41'07.1"E
UTM
58G 710016 4964662
w3w
///folgenden.berühmtheit.qualitativen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
55,3 km
Dauer
57:30 h
Aufstieg
1.619 hm
Abstieg
1.618 hm
Höchster Punkt
1.400 hm
Tiefster Punkt
195 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen