Styrian Iron Trail - 1. Etappe St.Michael - Ulrichskirche / Seiz
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN Verifizierter Partner Explorers Choice
Vom Verkehrsknotenpunkt St. Michael wandern wir über einen aussichtsreichen Bergrücken zum Trabochersee und weiter ins Liesingtal – ein angenehmer Start.
Der „Styrian Iron Trail“ wurde umgesetzt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).
Wir starten! Mit St. Michael in der Obersteiermark hat der Weitwanderweg „Styrian Iron Trail“ einen perfekten Start- bzw. Ausgangspunkt, da die Erreichbarkeit mit dem Zug sehr gut ist. Das Beschilderungssystem beginnt direkt beim Bahnhof und leitet Dich durch den Ort bis zum Gasthof Eberhard, wo Du eine Jausenbox mit regionalen Produkten für die 1. Etappe kaufen kannst. Kurz darauf geht es, die ersten Höhenmeter bergauf, bis zu dem 1917 errichteten Annabergdenkmal. Der erste Teil der heutigen Etappe führt uns auf einen knapp 1000 Meter hohen Bergrücken, der schöne Ausblicke auf das Liesingtal und die umliegenden Bergregionen freigibt. Über aussichtsreiche Forststraßen und Waldwege gelangen wir direkt zum 6 ha großen Trabochersee. Der vom Veitscherbach durchflossene und in den Jahren 1969/70 als Rückhaltebecken errichtete See, wird überwiegend touristisch genutzt und lädt mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten und gepflegte Wiesen zu einer längeren Pause ein. Über den Ort Traboch erreichen wir den Talboden des Liesingtales und wandern gemütlich - mit Blick auf den Kalkstock des Reitings - bis zur Ulrichskirche nach Seiz.
Autorentipp
Die ersten drei Etappen des Styrian Iron Trails (St. Michael bis Wald am Schoberpaß) sind auch für Weitwander-Anfänger und Familien gut zu bewältigen.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Anforderungen:
Großteils technisch einfach; lediglich der erste Teil des Geländes in St. Michael ist steiler und teilweise auch versichert.
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist.
(Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)
- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)
- Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
- Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.
- Campieren im Wald und auf der Alm, sowie Feuer machen - ist streng verboten!
- Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf: Notrufnummer der Bergrettung: 140 EU-Notruf: 112
Wetterdienst: www.zamg.ac.at
Direktlink Bergwetter Steiermark: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Weitere Infos und Links
Einkehr in St. Michael
- Gasthof Eberhard, Tel.: +43 3843 2222, 8770 St. Michael, Raiffeisenstraße 24, www.gasthof-eberhard.at
- Cafe-Konditorei Pölzl, Tel.: +43 3843 40143, 8770 St. Michael, Hauptstraße 52, www.konditorei-poelzl.at
Unterkunft in St. Michael
- Gasthof Eberhard, Tel.: +43 3843 2222, 8770 St. Michael, Raiffeisenstraße 24, www.gasthof-eberhard.at
- Gästehaus St. Michael, Tel.: +43 3843 40201, 8770 St. Michael, Bundesstraße 20, www.gaestehaus-st.michael.at
Einkehr in Traboch
- Gasthof Meisenbichler, Tel.: +43 3833 82190, 8772 Traboch, Landesstraße 24, www.meisenbichler.com
- Restaurant Petutschnig, Tel.: +43 3833 8279, 8772 Traboch, Bahnweg 1, www.restaurant-petutschnig.at
- Wirtshaus am See, Tel.: +43 664 1522 009, 8792 Traboch, Am See 15, www.wirtshaus-am-see-restaurant.business.site
- Michi´s Seeschenke, Tel.: +43 650 4725 765, 8792 Traboch, Am See 17, www.michis-seeschenke.at
- Cafe Margot, Tel.: +43 664 91870 55, 8772 Traboch, Landesstraße 16
- Gasthof zur Schmied´n, Tel.: +43 3833 81217
- Gasthaus Spary, Tel.: +43 3844 8677
Unterkunft in Traboch
- Gasthof Meisenbichler, Tel.: +43 3833 82190, 8772 Traboch, Landesstraße 24, www.meisenbichler.com
- Cafe Margot, Tel.: +43 664 91870 55, 8772 Traboch, Landesstraße 16
Einkehr in Seiz
- Gasthaus Spary, Tel.: +43 3844 8677
- Landgasthof Gietl, Tel.: +43 3844 8203, 8773 Kammern, Seiz 5, www.landgasthof-gietl.at
Unterkunft in Seiz
- Landgasthof Gietl, Tel.: +43 3844 8203, 8773 Kammern, Seiz 5, www.landgasthof-gietl.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten beim Bahnhof in St. Michael in der Obersteiermark (1), 588 m, und überqueren kurz darauf die Liesing - jenen Fluss, der namensgebend für das Liesingtal ist. Der Weg führt in Richtung Südosten durch St. Michael, wobei wir am Gemeindeamt vorbei und durch die Zugunterführung hindurch gehen um so zum Dorfplatz und dem Gasthof Eberhard zu gelangen. Beim Gasthof Eberhard starten wir mit einem Kaffee und kaufen die „Styrian-Iron-Trail-Jausenbox“, die mit regionalen Produkten gefüllt ist und somit eine köstliche Einstimmung für den Weitwanderweg darstellt. Ein Stück geht es noch die Asphaltstraße entlang, bis wir über einen steileren Steig das Annabergdenkmal (2), 634 m, erreichen. Weiter geht es kontinuierlich durch den Wald bergauf, wobei der Weg über eine kurze Brücke und auch über eine Leiter geführt wird. Nachdem wir den Steher einer Hochspannungsleitung passiert haben, kommen wir alsbald zu einer Forststraße. Es geht leicht bergab und über Forststraßen und Steige bergauf bis zum Bracher-Kreuz (3), 800 m. Das Bracher-Kreuz liegt wenige Meter vom Hauptweg des Styrian-Iron-Trails entfernt, wobei sich der Abstecher lohnt - wir haben von hier den Ausblick auf die Mugel mit dem Sender (10. Etappe). Der weitere Aufstieg führt uns über Wald- und Wiesenflächen bis zum Bauernhof vlg. Schollinger, wo wir unmittelbar durch den Hof hindurchgehen. Nach dem Bauernhof führt der Wanderweg links - entlang der Forststraße - leicht bergab. Wir folgen der Straße bis wir an einer Kapelle vorbeikommen und wenig später bei der Straßenkreuzung links weitergehen. Nachdem wir ein Stück durch den Wald gemütlich bergauf gegangen sind, erreichen wir wiederum eine Kreuzung. Hier verlassen wir die Straße und wandern geradeaus über die Wiese mit Blick auf den Reiting und den Eisenerzer Reichenstein weiter. Der Einstieg in den Wald ist durch eine rot-weiß-rote Markierung erkennbar. Durch den Wald führen ein Steig und ein Hohlweg bergab bis zum Siedlungsgebiet nahe des Trachochersees. Nach Überquerung der Bundesstraße halten wir uns rechts und kommen zu den Einkehrmöglichkeiten direkt beim Trabochersee (4), 637 m. Bei „Michi´s Seeschenke“ geht der Wanderweg rechts bergauf durch den Wald und über eine Forststraße bis nach Traboch (5), 628 m. Ab nun sind wir auf Asphaltstraßen unterwegs, die durch die Ortschaften Timmersdorf, Mötschendorf und Liesing führen. Direkt an der Bundesstraße liegen die Bushaltestelle und die Nächtigungsmöglichkeit Landgasthof Gietl. Von dieser Kreuzung sind es nur wenige Minuten zum Endpunkt der 1. Etappe, der Ulrichskirche (6), 673 m, in Seiz.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Anfahrt
Von Graz oder Liezen über die A9 kommend bis zum Knoten St.Michael, Abfahrt St. Michael, weiter über die B113 bis zum Bahnhof.
Von Wien kommend über die S6 bzw. von Knittelfeld kommend über die S36 bis zum Knoten St.Michael, Abfahrt St. Michael, weiter über die B113 bis zum Bahnhof.
Parken
Mehrere kostenlose Parkplätze beim Bahnhof in St.Michael in der Obersteiermark
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderbuch "Styrian Iron Trail" im Büro TV Erzberg Leoben bzw. bei den Beherbergungsbetrieben erhältlich
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt WK 132; Wander- Rad- Freizeitkarte Gleinalpe, Lipizzanerheimat, Leoben , Voitsberg; Wanderkarte 1 : 50.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Teleskopstöcke: Bei Weitwanderungen sind grundsätzlich Stöcke vorteilhaft. Damit man zwischendurch die Stöcke auch am Rucksack befestigen kann, sind 3-teilige Stöcke optimal, da sie ein kleines Packmaß haben.
- Berg-/Wanderschuhe sollten den Anforderungen entsprechen, d.h. der Schuh soll passend der Schwierigkeit im Gelände, der Länge der Tour und an das Gewicht des Rucksackes angepasst sein. Ein bequemer Bergschuh, der die Füße gut schützt und den Gelenken mehr Stabilität gibt, ist nicht das Maß aller Dinge, aber das Maß für eine gelungene Wanderung.
- Rucksack mit Regenhülle (ca. 40–50 Liter Fassungsvermögen).
- Regenschirm und / oder ein leichter Regenponcho.
- Handschuhe und Kopfbedeckung (Kappe und Haube), auch im Sommer.
- Hosen mit abnehmbaren Hosenbeinen oder auch Hosen, die sich leicht raufstülpen lassen. Aber bei diesem Thema scheiden sich die Geister, da viele Wanderer im Sommer einfach gern mit einer kurzen Hose unterwegs sind. Wichtig ist, dass die Hose bequem ist und schnell wieder trocknet.
- Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke mit Kapuze.
- Sonnenschutz: Schildkappe, Sonnenbrille und Sonnencreme und auch bei der Bekleidung auf UV-schützende Wäsche achten.
- Stirnlampe: sollte grundsätzlich immer im Rucksack sein.
- Trinkflaschen: optimal sind zwei Flaschen zu mindestens je ¾ l.
- Jausenbox: für die Lunchpakete, die bei den Beherbergungsbetrieben angeboten werden. Müll meiden ist die Devise!
- Snack bzw. Jause: Oft reicht ein Müsliriegel und es geht gleich leichter weiter.
- Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster.
- Handy bzw. GPS-Gerät plus Akku-Pack: Alle Etappen des @styrianirontrail können als GPS-Track heruntergeladen werden.
- Analoge Detailkarten mit dem eingezeichneten Wegverlauf und eine Übersichtskarte.
- Zusätzliche Ausrüstung bei der Hüttennächtigung auf der Sonnschienalm: Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Mitgliedsausweis von alpinen Vereinen.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen