Der Spessart ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Wen wundert es da, dass sich der Weg fast ausschließlich durch dichten Laub- und Mischwald zieht, ohne Täler und kaum Ortschaften zu berühren.
Spessart-Mainland: Aussichtsreiche Wanderung
mittel
Strecke 123,5 km
Einst war der Eselsweg ein Handelsweg von Nord nach Süd durch den Spessart. In einer Urkunde von 1339 ist die Rede von einem "eßelspfadt". Dieser war Teilstück einer von Thüringen kommenden Fernstraße. Berühmt gemacht wurde der Eselsweg durch die Orber Salzkarawanen, die mit ihren, mit schweren Salzsäcken beladenen, Eseln hier einst entlang zogen und dem Weg seinen noch heute geläufigen Namen gaben. Der Spessartbund hat den Weg vermessen und mit einem schwarzen E auf weißem Grund markiert.
Autorentipp
Der Weg kann auch in zwei Abschnitten begangen werden: Etappe 1-3: Rückfahrt Bf. Heigenbrücken, Etappe 4-6: Rückfahrt DB Hbf. Miltenberg. Zur Übernachtung wird immer ins Tal abgestiegen.
Sehenswertes: Bellinger Warte (1), Markberg (2), Wiesbüttsee (3), Wiesner Kapelle (4), Bösbornkopf (5), Eselsweg Denkmal (6), Schloss Luitpoldshöhe (7), Geiersberg (8), Hunnenstein (9), Kloster Engelberg (10).
Übernachtung/Einkehr: Gastronomie in allen Etappenorten, siehe "Weitere Infos"
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
515 m
Tiefster Punkt
132 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Naturpark Spessart Infozentrum, Frankfurter Str. 2, 97737 Gemünden, Tel. 0 93 53-7 93-3 66, Fax -8 53 66, naturpark.spessart@lramsp.de, www.naturpark-spessart.deNaturpark Hessischer Spessart, Tel. 0 60 51-88 35-42, www. naturpark-hessischer-spessart.de
Start
Stadtzentrum Schlüchtern (199 m)
Koordinaten:
DD
50.344911, 9.525883
GMS
50°20'41.7"N 9°31'33.2"E
UTM
32U 537418 5577112
w3w
///einem.gründete.geklärt
Ziel
Hbf. Miltenberg
Wegbeschreibung
1. Etappe Schlüchtern – Mernes (23 km)
Im Stadtzentrum an der Kinzigbrücke in Schlüchtern über den Panoramaweg auf die Höhe (S). Durch Wiesenfelder gehen wir nach Bellings. An der Bellinger Warte gönnen wir uns einen Abstecher zum Aussichtsturm (1). Weiter geht es am Erlebnispark Steinau vorbeibis zum Golfplatz Spessart. Unser Eselsweg quert die "Spessart-Höhen-Straße" und führt uns weiter hinab ins Tal nach Mernes.
2. Etappe Mernes – Flörsbach (17 km)
Heute geht es direkt steil aufwärts zum Eselsweg und zum höchsten Punkt, dem Markberg (522 m) (2).Weiter wandern wir zu den Burgjosser Heiligen (Schutzhütte an der Bismarckeiche) und nach Lettgenbrunn (Einkehrmöglichkeit). Nun wenden wir uns nach links hinab nach Flörsbach.
3. Etappe Flörsbach – Heigenbrücken (25 km)
Hinauf zum schönen Wiesbüttsee (3) und zur Wiesner Kreuzkapelle (4). Wir wandern weiter durch dichten Wald zum Waldhaus Engländer (Einkehrmöglichkeit). Am Parkplatz Hirschhörner geht es hinab nach Heigenbrücken (1 km).
4. Etappe Heigenbrücken – Weibersbrunn (15 km)
Von Heigenbrücken geht es nun weiter zum Parkplatz Hirshhörner und weiter zum Ehrenmal des Spessartbundes am Pollasch. Unser Weg führt uns über den Hetzberg und den Bösbornkopf (5) zum Parkplatz "Sieben Wege". Der Eselsweg windet sich am Hang entlang durch den Waldaschaffer Forst. Bald ist das Eselsweg Denkmal (6) erreicht. Nun wählen wir die Wegvariante am Waldrand entlang nach Weibersbrunn. In Weibersbrunn laden die große Sandsteinkirche und zahlreiche Gasthäuser zum Verweilen ein.
5. Etappe Weibersbrunn – Wildensee (19,5 km)
Wir wandern steil hinauf bis zum Forsthaus Echterspfahl (Einkehrmöglichkeit). Unten im Wiesengrund befindet sich die Schutzhütte mit Rastplatz Essigbrunnen. Heute erleben wir ein Kleinod, das Schloss Luitpoldshöhe im Rohrbrunner Forst von 1889 (7). Durch herrlichen Buchenwald gehen wir zu einer Gabelung mit sieben Wegen: "Das Kreuztor". Weiter führt uns unser Weg bis zum Hundsrückhof (Einkehrmöglichkeit) und weiter hinab zum Wanderparkplatz und noch 500 m abwärts nach Wildensee.
6. Etappe Wildensee – Großheubach (21,5 km) nach Miltenberg DB Bahnhof (ca. 25 km)
Von Wildensee geht es aufwärts in den Wald und erreichen bald schon den mit 512 m höchsten Berg im Spessart. Wir wandern von einer Kammhöhe von 450 m bis zum Geiersberg. Der Geiersberg wird auch umgangssprachlich Breitsol nach seiner gleichnamigen Sendeanlage genannt. (8). Vorbei an Hügelgräbern zum Rastplatz "Sohlhöhe". Nach einiger Zeit erreichen wir den (9) und den Eingang von Kloster Engelberg (10). Einkehr und Besinnung – beides ist hier möglich. Über die 612 Stufen der "Engelsstaffeln" steigen wir nach Großheubach auf oder steigen direkt auf dem Mainwanderweg (M) zum Hbf. Miltenberg ab.
Im Stadtzentrum an der Kinzigbrücke in Schlüchtern über den Panoramaweg auf die Höhe (S). Durch Wiesenfelder gehen wir nach Bellings. An der Bellinger Warte gönnen wir uns einen Abstecher zum Aussichtsturm (1). Weiter geht es am Erlebnispark Steinau vorbeibis zum Golfplatz Spessart. Unser Eselsweg quert die "Spessart-Höhen-Straße" und führt uns weiter hinab ins Tal nach Mernes.
2. Etappe Mernes – Flörsbach (17 km)
Heute geht es direkt steil aufwärts zum Eselsweg und zum höchsten Punkt, dem Markberg (522 m) (2).Weiter wandern wir zu den Burgjosser Heiligen (Schutzhütte an der Bismarckeiche) und nach Lettgenbrunn (Einkehrmöglichkeit). Nun wenden wir uns nach links hinab nach Flörsbach.
3. Etappe Flörsbach – Heigenbrücken (25 km)
Hinauf zum schönen Wiesbüttsee (3) und zur Wiesner Kreuzkapelle (4). Wir wandern weiter durch dichten Wald zum Waldhaus Engländer (Einkehrmöglichkeit). Am Parkplatz Hirschhörner geht es hinab nach Heigenbrücken (1 km).
4. Etappe Heigenbrücken – Weibersbrunn (15 km)
Von Heigenbrücken geht es nun weiter zum Parkplatz Hirshhörner und weiter zum Ehrenmal des Spessartbundes am Pollasch. Unser Weg führt uns über den Hetzberg und den Bösbornkopf (5) zum Parkplatz "Sieben Wege". Der Eselsweg windet sich am Hang entlang durch den Waldaschaffer Forst. Bald ist das Eselsweg Denkmal (6) erreicht. Nun wählen wir die Wegvariante am Waldrand entlang nach Weibersbrunn. In Weibersbrunn laden die große Sandsteinkirche und zahlreiche Gasthäuser zum Verweilen ein.
5. Etappe Weibersbrunn – Wildensee (19,5 km)
Wir wandern steil hinauf bis zum Forsthaus Echterspfahl (Einkehrmöglichkeit). Unten im Wiesengrund befindet sich die Schutzhütte mit Rastplatz Essigbrunnen. Heute erleben wir ein Kleinod, das Schloss Luitpoldshöhe im Rohrbrunner Forst von 1889 (7). Durch herrlichen Buchenwald gehen wir zu einer Gabelung mit sieben Wegen: "Das Kreuztor". Weiter führt uns unser Weg bis zum Hundsrückhof (Einkehrmöglichkeit) und weiter hinab zum Wanderparkplatz und noch 500 m abwärts nach Wildensee.
6. Etappe Wildensee – Großheubach (21,5 km) nach Miltenberg DB Bahnhof (ca. 25 km)
Von Wildensee geht es aufwärts in den Wald und erreichen bald schon den mit 512 m höchsten Berg im Spessart. Wir wandern von einer Kammhöhe von 450 m bis zum Geiersberg. Der Geiersberg wird auch umgangssprachlich Breitsol nach seiner gleichnamigen Sendeanlage genannt. (8). Vorbei an Hügelgräbern zum Rastplatz "Sohlhöhe". Nach einiger Zeit erreichen wir den (9) und den Eingang von Kloster Engelberg (10). Einkehr und Besinnung – beides ist hier möglich. Über die 612 Stufen der "Engelsstaffeln" steigen wir nach Großheubach auf oder steigen direkt auf dem Mainwanderweg (M) zum Hbf. Miltenberg ab.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise: DB Bf. SchlüchternAbreise: DB Hbf. Miltenberg
Anfahrt
A66, AS SchlüchternParken
Bei der Feuerwehr am KInziguferKoordinaten
DD
50.344911, 9.525883
GMS
50°20'41.7"N 9°31'33.2"E
UTM
32U 537418 5577112
w3w
///einem.gründete.geklärt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Der Eselsweg, Brigitte Wenninger, CoCon-Verlag, ISBN-10: 3-928100-89-0 (Derzeit leider nicht verfügbar)
Kartenempfehlungen des Autors
Top. Karte Spessart Nord, SP 1:50.000, LVA Hessen, ISBN 978-3-89446-312-0, 9,50 € Fritsch Wanderkarte, Naturpark Spessart Blatt Nord / Blatt Süd, 1:50.000, ISBN 3-86116-098-6 / 3-86116-090-4 je 7,95 €
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Kartenmaterial ist zu empfehlen, manchmal fehlt die Markierung. Festes Schuhwerk, normale Wanderkleidung, Getränke und Rucksackvesper. Auf der letzten Etappe des Eselsweg sollte man unbedingt Verpflegung mitnehmen, denn bis zum Kloster Engelberg gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeit.Schwierigkeit
mittel
Strecke
123,5 km
Dauer
33:22 h
Aufstieg
2.065 hm
Abstieg
2.133 hm
Höchster Punkt
515 hm
Tiefster Punkt
132 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen