Großer Stein - Blockschutthalde westlich von Burbach-Holzhausen
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Siegerland-Wittgenstein: Beliebter Rundwanderweg
Im direkten Umfeld der Basaltblöcke gedeiht ein nährstoffbedürftiger, in Nordrhein-Westfalen sehr seltener Edellaubholzwald aus Berg-Ahorn, Esche und Sommer-Linde sowie Spitz-Ahorn. Sogar einzelne Berg-Ulmen sind hier noch zu finden. Besonders vor dem Laubaustrieb zeigt sich der Blockschuttwald von seiner schönsten Seite, wenn Frühjahrsblüher wie Busch- und Gelbes Windröschen, Hohler Lerchensporn oder Märzenbecher blühen. Die Wälder um den Großen Stein sind als Naturwaldzelle und Wildnisgebiet ausgewiesen. Forstliche Nutzung darf hier nicht mehr stattfinden.
Die alten Baumriesen stellen ein Paradies für Spechte dar. Alle sechs in Nordrhein-Westfalen heimischen Spechtarten, vom spatzengroßen Kleinspecht bis zum krähengroßen Schwarzspecht, zimmern hier ihre Höhlen, die nach der Brut auch zahlreichen anderen Tierarten wie Käuzen, Hohltauben und Waldfledermäusen als Unterschlupf dienen.
Autorentipp

Wegearten
Weitere Infos und Links
Ein Faltblatt zum Gebiet können Sie unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de herunterladen.Vom Wanderparkplatz aus startet ebenfalls der Wander-Höhepunkt „Literatur in der Natur – Romantischer Hickengrund“.
Direkt am Großen Stein vorbei führt der überregional bekannte Wanderweg Rothaarsteig, in dessen Umfeld sich auch kleinere Rundwanderwege, die sogenannten Rothaarsteig-Spuren befinden. Eine von Ihnen ist der „Trödelstein-Pfad“ bei Burbach-Lippe.
Der Heimatverein Holzhausen engagiert sich u.a. durch Veranstaltungen für Natur und Kultur.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Da die Wanderung ebenfalls als Audioweg am Rothaarsteig konzipiert ist, finden Sie auf Ihrem Waldspaziergang neun Stationen, die durch Schilder gekennzeichnet sind und Ihnen über Ihr Smartphone Informationen zu verschiedenen Waldbewohnern oder zu den Lebensräumen bieten.
Anfahrt
Wenn Sie von der A 45 (Autobahnausfahrt 24, Burbach) kommend den Kreisverkehr am Ortseingang von Holzhausen erreichen, fahren Sie geradeaus über die L 730 links am Ortsrand entlang und biegen Sie bei der zweiten Gelegenheit nach Holzhausen ein. Folgen Sie der Straße nach rechts und biegen Sie in die zweite Straße „Zum Großen Stein“ Richtung Freibad links ein. Folgen Sie der Straße unter der Bahnlinie hindurch zum Parkplatz am Waldrand (Nähe Umspannwerk), dem Wanderportal Burbach-Holzhausen.Adresse für Navigation: Zum Großen Stein 69, 57299 Burbach-Holzhausen
GPS (UTM): 32 U 438505, 5620749
Google-Koordinaten: 50.735572, 8.127458
Parken
Parkplatz Wanderportal oberhalb des Naturbadeweihers in Holzhausen.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk sollten Sie auf der Tour tragen.Eigene Verpflegung ist empfehlenswert, da direkt am Weg keine Einkehrmöglichkeit besteht.
Statistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen