Schweiz: Beliebter Rundwanderweg
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
rotweisse Markierung (Bergweg)
Tour sorgfältig planen
Wetterinfos einholen
Wetter beobachten
Regenbekleidung mitnehmen
Ausreichend Flüssigkeit einnehmen (min. 1 Ltr.)
Den Weg nicht verlassen
Im Wald und auf Weidefläche den Hund anleinen.
Hundekot einsammeln
Keinen Müll hinterlassen (auch keine Taschentücher!)
Bananenschalen sind kein Biomüll, da sie in der Europäischen Bergwelt nicht vorkommen!
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt bis Kandersteg Bahnhof stündlich ab Bern oder Brig.
Zürich-Kandersteg (2h); Basel-Kandersteg (2.30h); Genf-Kandersteg (3h); Bern-Kandersteg (1.30h). Wenn Sie in Kandersteg angekommen sind, können Sie den Ortsbus nehmen oder direkt zu Fuss weitergehen. Der Bus in Richtung Frutigen nimmt Sie ebenfalls bis zum „Kehr“ mit.
Per Flugzeug
Nach Ankunft am Flughafen erreicht man per Zug Kandersteg (SBB). Umsteigen in Bern auf den Lötschberger Regiozug, danach direkter Zug nach Kandersteg. Ab Zürich-Kloten ca. 2.20 Std.
Genf (ca. 3h), Basel-Mulhouse (ca.2.30h), Bern-Belp (ca. 1.30h), Lugano-Agno (ca. 5.30h), Milano-Bergamo (ca. 3h)
Anfahrt
Mit dem Auto
Von Basel/Zürich, ca. 1.5 - 2 Std.: Die Autobahn A1 bis Bern, A6 bis Spiez; Richtung Frutigen-Kandersteg
Von Genf, ca. 3 Std.: Die Autobahn A1 bis Bern A6 bis Spiez; Richtung Frutigen-Kandersteg
Parken
direkt an der Talstation. Navi: Bundesrat Adolf Ogi Strasse.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk
Wechselbekleidung
Regenbekleidung
ggfs Stöcke, wer es denn braucht
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen