Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Schweiz BEO 26.1: Oeschinensee / Oberbärgli
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

BEO 26.1: Oeschinensee / Oberbärgli

· 2 Bewertungen · Wanderung · Schweiz
Profilbild von Dieter Posch
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dieter Posch 
  • Blüemlisalp,Fründenhorn,Doldenhorn
    Blüemlisalp,Fründenhorn,Doldenhorn
    Foto: Dieter Posch, Community
auf dem Weg zum Hohtürli Foto: Dieter Posch, Community
tief unten der Oeschinensee Foto: Dieter Posch, Community
links oben, auf halber Höhe sieht man die untere Fründenschnur Foto: Dieter Posch, Community
Monia Sanso
am 29.09.2021

hallo, sollte man hier schwindelfrei (keine Höhenangst) sein? ...

Alle Fragen
m 2000 1900 1800 1700 1600 1500 8 7 6 5 4 3 2 1 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
extrem aussichtsreiche Bergtour auf schmalen Pfaden mit Aussichten auf Doldenhorn,Fründenhorn,Blüemlisalp.

Schweiz: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 8,3 km
Dauer3:03 h
Aufstieg480 hm
Abstieg480 hm
Höchster Punkt1.988 hm
Tiefster Punkt1.583 hm
Dies ist einer der absoluten "Musswege" im Berner Oberland. UNESCO Weltnaturerbe mit unglaublichen Aussichten auf sehr hohe Dreitausender. Insgesamt ein sehr gut zu gehender Bergweg mit kurzem, steilen Abstieg zum Unterbärgli. Hier besteht die Option für erfahrene Berggänger ( T 5 ), die untere Fründenschnur (gestrichelte Linie) zu gehen. Diese ist ohne Markierung!

Autorentipp

Wenn man oben einkehren will, dann in Underbärgli, oder an der Bergstation. Da hat man relative Ruhe. Wer Stöckel und Lackschuhe bevorzugt sollte am See einkehren. Wer nach der Tour noch gerne autentisch,und im Superambiente essen möchte, muss ins Ruedihuus in Kandersteg. (Kofi Annan, Prinz Charles, und die belgische Königsfamilie waren auch schon zu Gast. Für den Autor ist dies ein Traumpfad mit
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Oberbärgli, 1.988 m
Tiefster Punkt
Oeschinensee, 1.583 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,22%Naturweg 37,02%Pfad 60,76%
Asphalt
0,2 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
5,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

rotweisse Markierung (Bergweg)

Tour sorgfältig planen

Wetterinfos einholen

Wetter beobachten

Regenbekleidung mitnehmen

Ausreichend Flüssigkeit einnehmen (min. 1 Ltr.)

Den Weg nicht verlassen

Im Wald und auf Weidefläche den Hund anleinen.

Hundekot einsammeln

Keinen Müll hinterlassen (auch keine Taschentücher!)

Bananenschalen sind kein Biomüll, da sie in der Europäischen Bergwelt nicht vorkommen!

Weitere Infos und Links

www.sbb.ch

www.postbus.ch

Start

Bergstation Oeschinensee (1.676 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'619'801E 1'150'109N
DD
46.501997, 7.696597
GMS
46°30'07.2"N 7°41'47.7"E
UTM
32T 399991 5150650
w3w 
///feldmaus.wespe.engste
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Oeschinensee

Wegbeschreibung

Von der Bergstation nimmt man den Weg Nr. 7, was der Hohtürliweg ist. Man bleibt 15 Minuten auf dem breiten Anlaufweg, bevor links unvermittelt ein Pfad zum Hohtürli führt. Den nimmt man, anfangs steiler aufsteigend, später eher ein normaler Bergpfad, der uns zu zwei wunderbaren Aussichtsplätzen, und schlussendlich zur Alp Oberbärgli führt (keine Einkehr). Für die Kalorienzufuhr muss man relativ steil zum Berggasthaus Underbärgli absteigen, oder noch eine halbe Stunde warten, um sich in den von Seilbahntouristen umlagerten Restaurants direkt am Oeschinensee einen Platz zu erkämpfen. Wer clever ist, steigt auf zur Bergstation, kehrt dort ein, und hat relative Ruhe. Man ist ja dann sowieso am Tourende angekommen, es sei denn, man möchte partout nach Kandersteg über bekannte Wege absteigen ( + 500m Abstieg).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt bis Kandersteg Bahnhof stündlich ab Bern oder Brig.  

Zürich-Kandersteg (2h); Basel-Kandersteg (2.30h); Genf-Kandersteg (3h); Bern-Kandersteg (1.30h). Wenn Sie in Kandersteg angekommen sind, können Sie den Ortsbus nehmen oder direkt zu Fuss weitergehen. Der Bus in Richtung Frutigen nimmt Sie ebenfalls bis zum „Kehr“ mit.

Per Flugzeug

Nach Ankunft am Flughafen erreicht man per Zug Kandersteg (SBB). Umsteigen in Bern auf den Lötschberger Regiozug, danach direkter Zug nach Kandersteg. Ab  Zürich-Kloten ca. 2.20 Std.

Genf (ca. 3h), Basel-Mulhouse (ca.2.30h), Bern-Belp (ca. 1.30h), Lugano-Agno (ca. 5.30h), Milano-Bergamo (ca. 3h)

Anfahrt

Mit dem Auto

Von Basel/Zürich, ca. 1.5 - 2 Std.: Die Autobahn A1 bis Bern, A6 bis Spiez; Richtung Frutigen-Kandersteg

Von Genf, ca. 3 Std.: Die Autobahn A1 bis Bern A6 bis Spiez; Richtung Frutigen-Kandersteg

Parken

direkt an der Talstation. Navi: Bundesrat Adolf Ogi Strasse.

Koordinaten

SwissGrid
2'619'801E 1'150'109N
DD
46.501997, 7.696597
GMS
46°30'07.2"N 7°41'47.7"E
UTM
32T 399991 5150650
w3w 
///feldmaus.wespe.engste
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Berner Oberland West, von Daniel Anker", betrifft allerdings die untere Fründenschnur, Tour 57.

Kartenempfehlungen des Autors

nicht notwendig, die beigefügte Karte reicht völlig aus.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Wechselbekleidung

Regenbekleidung

ggfs Stöcke, wer es denn braucht

Die schönsten Wanderungen in der Schweiz
Schweiz › Kanton Bern › Bezirk Frutigen › Kandersteg

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Spazierweg zum Oeschinensee via Läger
  • Karte / Panoramaweg Heuberg
    Panoramaweg Heuberg
  • Kleine Öschinensee Runde
  • Hohtürli, Blüemlisalphütte und -gletscher
  • Bergwanderung am Oeschinensee über den Heuberg
  • Untere Fründenschnur am Oeschinensee
  • Oeschinensee nach Kandersteg
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Monia Sanso · 29.09.2021 · Community
hallo, sollte man hier schwindelfrei (keine Höhenangst) sein? Danke
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Dieter Posch  · 07.11.2021 · Community
Hallo, entschuldige die späte Antwort. Schwindelfrei musst Du nicht sein. Es handelt sich um einen normalen, mitunter schmalen Bergweg, der aber gut zu gehen ist.
Antworten

Bewertungen

5,0
(2)
Profilbild von Gabriele Bruschi
Gabriele Bruschi
21.09.2019 · Community
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 24.06.2019
Foto: Gabriele Bruschi, CC BY-ND, Community
Foto: Gabriele Bruschi, CC BY-ND, Community
Foto: Gabriele Bruschi, CC BY-ND, Community
Foto: Gabriele Bruschi, CC BY-ND, Community
Foto: Gabriele Bruschi, CC BY-ND, Community
Kommentieren
Thorsten Smija
14.10.2018 · Community
Die Wanderung bedient jegliche Klischees der Schweizer Bergwelt! Wunderschöne Aussichten auf den See, die umliegenden Berge und Gletscher. Leichte Tour, wobei der Abstieg auf der Skipiste Richtung Kandersteg etwas langweilig ist.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 13.10.2018
Blick auf den Oeschinensee
Foto: Thorsten Smija, Community
Kommentieren

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
2
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,3 km
Dauer
3:03 h
Aufstieg
480 hm
Abstieg
480 hm
Höchster Punkt
1.988 hm
Tiefster Punkt
1.583 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Schweiz BEO 26.1: Oeschinensee / Oberbärgli
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum