Auf Spurensuche am Jäissberg
Leichte Wanderung mit vielen Einblicken in die Geschichte längst vergangener Zeiten. Beinahe unbeschränkt ist die Auswahl an historischen Stätten. Die Toranlage einer römischen Militärstation, zum Teil rekonstruierte Grundmauern von Römertempeln, Reste eines Verteidigungswalles, eine mittelalterliche Fluchtburgstelle, ein uralter Hohlweg und schliesslich ein Stauwehr mit Schleusenanlage aus der Zeit der zweiten Jura gewässer kor rektion laden zum Verweilen ein. Der Wechsel von Wald- und Flussufer wegen ist dabei besonders reizvoll. Hartbelag einzig im Bereich der Siedlungen.
Schweiz: Beliebter Rundwanderweg
leicht
Strecke 10,6 km
Die Spurensuche beginnt bereits bei der S-Bahn-Station. Den Gleisanlagen entlang südwärts haltend erreicht man durch die Unterführung den grossen Strassenkreisel in Studen, von wo aus die zuverlässige Wanderweg-Signalisation weiter hilft. Die römische Militärstation mit der dazugehörenden Toranlage liegt etwa 400 m nordwestlich davon am Fusse des Jäissbergs. Petinesca war eine wichtige Station an der römischen Heerstrasse Aventicum (Avenches) – Salodurum (Solothurn). Vorbildlich gestaltete Hinweistafeln informieren über die einzelnen Stationen. Auf breitem Waldweg wird nun die Kiesabbaustelle der Gemeinde Studen umgangen. Unterwegs schöner Ausblick über Lyss hinweg zu den Höhen des Frienisbergers. Bald erleichtert ein Abzweigungshinweis das Auffinden der Überreste des Tempelbezirks von Petinesca. Es ist die einzige derartige Kulturanlage der Schweiz. Leicht ansteigend gehts weiter zum Keltenwall, einem 300 m langen Befestigungswerk aus der La-Tène-Zeit. Der Wall weist eine Basisbreite von 18 m und eine Maximalhöhe von 5 m auf. Es ist ein aus Trockenmauerwerk, Tuffsteinen und Holzbalken errichtetes Verteidigungswerk mit vorgelagertem Graben. Am höchsten Punkt des Jäissbergs steht die Chnebelburg (nach Bellmund 30 min), eine mittelalterliche Fluchtburgstelle. Hier trifft man auf die beiden markanten Hohlwege. Der grössere dürfte bereits in vorrömischer Zeit entstanden sein. Der im untersten Abschnittt parallel dazu verlaufende kleinere Hohlweg führt steil durch den Wald hinunter, direkt an den Ostrand von Port, das bereits in frühgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Der Römerhelm im Gemeindewappen weist auf diese Tatsache hin. Die Richtung beibehaltend erreicht man das Ortszentrum und das nahe gelegene Stauwehr am Nidau-Büren-Kanal. Von hier aus wird ein grosser Teil der Wasserwirtschaft des Mittellandes und des Drei-Seen-Gebiets gesteuert. Auch die Schifflände der Aareschifffahrt liegt direkt bei den Schleusenkammern. Auf dem Uferweg gehts vorerst dem 1868 –78 ausgehobenen und 1962–73 vertieften Kanal entlang. Bei der Einmündung des hübsch renatuierten Grittbaches hält man diesem entlang hinauf in das Hangsträsschen, auf welchem man, den Jäissberg ostwärts umgehend, zu einer der Busstationen im Dorf oder zum Ausgangspunkt der Wanderung, der S-Bahn-Sation Studen zurückfindet.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
603 m
Tiefster Punkt
426 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
3,8 km
Naturweg
4,4 km
Pfad
2,1 km
Straße
0,3 km
Sicherheitshinweise
Diese Route verläuft durchwegs auf Wanderwegen.Weitere Infos und Links
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.chStart
Studen (434 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'589'546E 1'217'851N
DD
47.111571, 7.300894
GMS
47°06'41.7"N 7°18'03.2"E
UTM
32T 371094 5218963
w3w
///hausfrau.fledermaus.verkehrt
Ziel
Studen
Wegbeschreibung
Studen - Petinesca - Jäissberg - Port - Studen
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn via Biel oder Lyss nach Studen.Anfahrt
Via Autostrasse A6 von Biel, Ausfahrt Studen oder via Autobahn A6 bis Lyss Nord. Anschliessend via Worben nach Studen.Parken
Parkplätze im Zentrum von Studen benützenKoordinaten
SwissGrid
2'589'546E 1'217'851N
DD
47.111571, 7.300894
GMS
47°06'41.7"N 7°18'03.2"E
UTM
32T 371094 5218963
w3w
///hausfrau.fledermaus.verkehrt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Bernerland, Wanderbuchreihe der BWW, bestellen unter: http://www.wanderplaner.ch/sommer/web-shop/
Kartenempfehlungen des Autors
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 233T Solothurn, bestellen unter: http://www.wanderplaner.ch/sommer/web-shop/
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe, leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,6 km
Dauer
3:20 h
Aufstieg
345 hm
Abstieg
346 hm
Höchster Punkt
603 hm
Tiefster Punkt
426 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen