Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Schwarzwald Vier-Burgen-Weg Pfalzgrafenweiler
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Vier-Burgen-Weg Pfalzgrafenweiler

· 10 Bewertungen · Wanderung · Schwarzwald
Logo Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ruine Mandelberg
    Ruine Mandelberg
    Foto: Isabel Blüher-Hanas, CC BY-ND, Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt
Waldweg von Pfalzgrafenweiler zur Nördlinger Hütte Foto: Isabel Blüher-Hanas, Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt
Strickfiguren im Wald Foto: Isabel Blüher-Hanas, Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt
Foto: Isabel Blüher-Hanas, Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt
m 700 650 600 550 500 450 12 10 8 6 4 2 km Ruine Rüdenberg Ruine Mandelberg Alemannengräber ehem. Burg Ruine Vörbach
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos

Die Gegend um Pfalzgrafenweiler gehört in historischer Hinsicht zu den bedeutendsten des Kreises Freudenstadt. Auf engstem Raum an der Westseite des Waldachtales und beim Ort Pfalzgrafenweiler sind vier mittelalterliche Burgen nachgewiesen, für deren Errichtung und Funktion es bislang keine hinreichende Erklärung gibt. Der Vier-Burgen-Weg verbindet die Burgruinen Vörbach, Mantelberg, Rüdenberg und die Pfalzgrafenweiler Burg miteinander.

Streckenverlauf:   
Pfalzgrafenweiler Rathaus - Ruine Vörbach (Nördlinger Hütte 2 km) - Ruine Mandelberg (3,8 km) - Bösinger Wasserhäusle (4,3 km) - Neu-Nuifra (6 km) - Alemannengräber (7,2 km) - Feriensiedlung Oberwaldach (9 km) - Ruine Rüdenberg (10,5 km) - Pfalzgrafenweiler Burg (13 km) – Pfalzgrafenweiler Rathaus (13,8 km).

Schwarzwald: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 14 km
Dauer4:00 h
Aufstieg328 hm
Abstieg321 hm
Höchster Punkt642 hm
Tiefster Punkt492 hm
Profilbild von Gäste-Information Pfalzgrafenweiler
Autor
Gäste-Information Pfalzgrafenweiler
Aktualisierung: 25.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
642 m
Tiefster Punkt
492 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,33%Schotterweg 25,49%Naturweg 49,44%Pfad 9,27%Straße 7,45%
Asphalt
1,2 km
Schotterweg
3,6 km
Naturweg
6,9 km
Pfad
1,3 km
Straße
1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

1. Ruine Vörbach, mit Nördlinger Hütte:
Nur noch wenige Mauerreste auf einem Kamm über dem Waldachtal. 1906 erbaute der Schwarzwaldverein auf einem Turmstumpf der Umfassungsmauer eine Rast- und Schutzhütte und benannte sie nach dem Gründungsvorsitzenden.

2. Ruine Mandelberg:
Eines der stattlichsten Kulturdenkmäler des Landkreises. Sie wurde um 1250 erbaut, 1525 beim Bauernaufstand durch Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut. Der über 30 Meter hohe Turm ist seit der Renovierung 1973/74 über eine Wendeltreppe begehbar und wird als Aussichtsturm genutzt.

3. Alemannengräber (bei Neu-Nuifra):
Zwei unscheinbare flache Hügel mitten im Wald in der Nähe einer Lichtung. Sie stammen vermutlich aus der Zeit der Merowinger 430 - 751. In der Umgebung wurden mehrfach weitere dieser alten Gräber entdeckt.

4. Ruine Rüdenberg:
Ehem. Turmburg, im Wald versteckt, auf einer Bergecke zwischen den Tälern der Waldach und des Weiherbaches. Die Burg wird erstmals 1346 schriftlich erwähnt und bereits 1499 als Burgstall aufgeführt, was eine teilweise Zerstörung nahelegt.

5. Pfalzgrafenweiler Burg:
Der Ort Pfalzgrafenweiler verdankt seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1165 der Eroberung und Zerstörung der Pfalzgrafenweiler Burg. Der ursprüngliche Ortsname ist Weiler, später wurde er nach seinen Besitzern, den Pfalzgrafen von Tübingen, in Pfalzgrafenweiler umbenannt. Nur ein Graben mit Wiesenhügel, auf dem Kühe grasen, weist heute noch auf die Pfalzgrafenweiler Burg hin. Am 24. April 1798 brach über Pfalzgrafenweiler die größte Katastrophe seiner Geschichte herein. Ein Großbrand legte nahezu das ganze Dorf in Schutt und Asche. Zum Wiederaufbau der Häuser bekamen die Bewohner die Erlaubnis, Bausteine von den verlassenen Schlössern und Ruinen der Umgebung zu holen. Wäre dieser Brand nicht gewesen, stünde die Pfalzgrafenweiler Burg, wie auch die Burg Vörbach, heute sicher in einem ganz anderen Zustand da.

6. Das alte Bösinger Wasserhäusle:
Die Bösinger Pumpstation mit Stauwehr und 300 m langem Triebswerkskanal, dem Wasserrad mit 6 m Durchmesser und ein doppelwirkendes Plunger-Pumpwerk mit 5-7 PS wurde1893 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut und ist nach Ansicht von Fachleuten im weiten Umkreis eine einzigartige Anlage und Industriedenkmal.

Start

Pfalzgrafenweiler, Infotafel „Vier-Burgen-Weg“ beim Rathaus in der Hauptstraße 1 (629 m)
Koordinaten:
DD
48.525862, 8.565021
GMS
48°31'33.1"N 8°33'54.1"E
UTM
32U 467883 5374841
w3w 
///musikkultur.setzte.buchstaben
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Der Vier-Burgen-Weg ist im Uhrzeigersinn beschildert. Als Motiv für das Markierungszeichen wurde die Ruine Mandelberg gewählt. Das neue Wege- und Markierungskonzept des Schwarzwaldvereins mit seinen informativen Wegweisertafeln hat auch im Weiler Wald seinen Einzug gehalten und ist unterwegs eine wertvolle Orientierungshilfe (Wegweisernamen in "Anführungszeichen").

Am Ausgangspunkt beim Rathaus auf dem Marktplatz befindet sich eine Informationstafel mit Angaben über den Streckenverlauf. Hier überqueren wir die Straße und wandern parallel zur blauen Raute über die Kronenstraße zum Wegweiser "Killweg". Wir folgen weiter der blauen Raute, die uns bis zur Nördlinger Hütte begleitet. Auf dem Gehweg wandern wir, an der "Katholischen Kirche" vorbei, zum Schlosswaldeck, wo sich ein Kinderspielplatz befindet. Auf dem Schlossweg erreichen wir nach 1/2 Stunde Gehzeit die Burgruine Vörbach mit der schmucken "Nördlinger Hütte" des Schwarzwaldvereins Pfalzgrafenweiler (nicht bewirtschaftet).

Wir folgen weiter der Markierung und steigen unterhalb der Hütte das „Zick-Zackwegle“ abwärts ins Waldachtal. Beim Wegweiser "Schlosswiese" gehen wir nach links über die verdohlte Brücke und schlendern nun am Silberbrünnele vorbei ein Stück durchs stille und romantische Tal. Wir kreuzen zwei Forststräßchen und steigen einen alten Fuhrweg in den Fichtenwald hinauf. Nach 3,8 km und einer Stunde Gehzeit erreichen wir die Burgruine Mandelberg. Wir gehen am Aussichtsturm links vorbei zum Wegweiser "Mandelberg" und steigen unterhalb der Ruine auf schmalem Pfad abwärts ins Waldachtal. (Vorsicht bei nassem Wetter). Bei der Wegespinne im Talgrund (Wegweiser "Bösinger Wasserhäusle") treffen wir auf die von links kommende blaue Raute, dieser folgend überqueren wir auf dem Holzsteg die Waldach. Das stillgelegte Bösinger Wasserhäusle erweckt nun unsere Aufmerksamkeit. Das historische Bauwerk wurde im Jahre 1999 von engagierten Bösinger Bürgern vollständig renoviert und bleibt somit der Nachwelt als Industriedenkmal erhalten.

Der Weg führt auf dem Talsträßchen nach links bis zum Wegweiser „Döbele“, dann rechts aufwärts in die Feldfluren der Gemarkung Neu-Nuifra. Beim Wegweiser "Kohläcker" verlassen wir die blaue Raute und gelangen nach 6 km und 2 Stunden Gehzeit nach "Neu - Nuifra". Der Rückblick unterwegs zum Turm der Ruine Mantelberg und die schöne Landschaft lassen schnell alle Aufstiegsmühen vergessen.

Mit etwa 100 Einwohnern ist das in ländlicher Idylle gelegene Neu - Nuifra, der kleinste Ortsteil von Pfalzgrafenweiler. Im Gasthaus Schwarzwaldblick und Gasthof Adler besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Wir wandern durch das Dorf und überqueren am Ortsende die Vörbacher Strasse. Am Waldrand (Wegweiser "Missihof") gehen wir 40 m nach links und folgen der blauen Raute und dem Kirschbäumlesweg nach rechts. Beim Wegweiser "Spitalwald" wandern wir geradeaus und steigen durch den Wald steil aufwärts. Auf der Höhe bei einer Lichtung gehen wir auf einem Grasweg 80 m nach rechts zu den Alemannengräbern (Ausschilderung "Alemannengräber" beachten).

Zur Lichtung zurückgekehrt, wandern wir geradeaus durch schönen Mischwald und biegen nach 250 m rechts ab auf das schnurgerade Waldsträßchen. Auf diesem gehen wir 1 km abwärts, bis zum Spitalsträßle. Diesem folgen wir nach links, bis wir am Waldrand einen überraschend schönen Ausblick auf das ehemalige Kloster Heiligenbronn mit seiner über 250 Jahre alten Wallfahrtskirche „Zur Schmerzhaften Mutter Gottes“ haben. Der Weg führt nun am Waldrand entlang bis zu den ersten Häusern der Feriensiedlung Waldachtal. Beim Tischtennisplatz folgen wir weiter der Markierung und gehen auf einer Wiese am Waldrand entlang bis zur Fernsehantenne. Bitte gut auf die Markierung achten! Auf dem Waldpfad rechts abwärts gelangen wir am Waldeck zu den ersten Häusern von Oberwaldach mit schönem Blick ins Waldachtal und zum Sanatorium Sonnenhof in Lützenhardt. Hier gehen wir nach rechts auf einem Grasweg am Waldrand entlang zu einem Forstweg, diesen geradeaus weiter und nach 130 m halblinks abwärts ins Waldachtal. Bei der ehemaligen Sägemühle Rüdenberg, heute ein Architekturbüro, überqueren wir die Fahrstrasse und kommen zum Wegweiser "Rüdenberg". Nach steilem, etwas mühsamem Aufstieg erblicken wir die Mauerreste der ehemaligen Turmburg Rüdenberg. An der Ruine vorbei gehen wir aufwärts und kommen zu einem Wirtschaftsweg, dem wir nach rechts folgen. Auf dem befestigten Forststräßchen wandern wir zum Wegweiser "Sandebene" und weiter zur Wegekreuzung "Blöcherweg". Wo der Wald endet (Wegweiser "Weiherbach") und die Viehweiden beginnen, wandern wir in einer langen S-Kurve (Jubiläumsweg) durch den Talgrund des Weiherbächles. Auf dem geteerten Feldweg gehen wir aufwärts zu den ersten Häusern von Pfalzgrafenweiler und kommen zum Standort der ehemaligen Pfalzgrafenweiler Burg (nur noch ein Grashügel). Wir wandern das Lehnle aufwärts und biegen nach rechts in die Burgstraße ein. Dieser folgen wir abwärts, vorbei an der Sporthalle, zum Ausgangspunkt beim Rathaus auf dem Marktplatz.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus 7938 Freudenstadt - Altensteig (Mo-Fr) bzw. F 9 (Sa., So., Feiertag), Haltestelle Pfalzgrafenweiler ZOB Burgstraße

 

Anfahrt

Von Freudenstadt folgen Sie der B28 Richtung Stuttgart. Nach ca. 14 km biegen Sie rechts ab nach Durrweiler, an der nächsten Kreuzung links in Richtung Pfalzgrafenweiler (ca. 1 km). Am Kreisverkehr fahren Sie geradeaus weiter in den Ort. Auf der rechten Seite, gleich nach dem ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) befindet sich die Turn- und Festhalle (Parkmöglichkeit).

Parken

Parkplatz an der Turn- und Festhalle, Burgstraße 39, 72285 Pfalzgrafenweiler

Koordinaten

DD
48.525862, 8.565021
GMS
48°31'33.1"N 8°33'54.1"E
UTM
32U 467883 5374841
w3w 
///musikkultur.setzte.buchstaben
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Prospekt "Vier-Burgen-Weg": erhältlich in der Gäste-Information Pfalzgrafenweiler

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte: „Oberes Nagoldtal“, 1:35.000 oder „Wanderparadies Weiler Wald“, 1:25.000 (erhältlich in der Gäste-Information Pfalzgrafenweiler)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten
Die schönsten Wanderungen im Schwarzwald
Deutschland › Baden-Württemberg › Landkreis Freudenstadt › Waldachtal

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Von Pfalzgrafenweiler ins Zinsbachtal
  • Ostweg: Pfalzgrafenweiler - Freudenstadt
  • Vier Burgen Weg
  • Durchs romantische Bömbachtal zum Egenhauser Kapf
  • Rückwärts den Ostweg von Pfalzgrafenweiler nach Altensteig
  • Rund um Pfalzgrafenweiler
  • Genusswanderung Pfalzgrafenweiler
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(10)
Profilbild von Uw Uw
Uw Uw
25.12.2022 · Community
Kürzere Runde, die sich in gut drei Stunden laufen lässt. Oftmals auf Forstwegen unterwegs, von den vier Burgen sollte man sich nicht allzuviel erwarten.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 25.12.2022
Foto: Uw Uw, Community
Foto: Uw Uw, Community
Foto: Uw Uw, Community
Foto: Uw Uw, Community
Foto: Uw Uw, Community
1 Kommentar
Martin De la Roij
17.06.2021 · Community
Eine schöne Wanderung, schade das von den Burgen wenig zu sehen ist, aber sonst ist ist diese Wanderung gut zu machen
Weiterlesen Weniger anzeigen
donderdag 17 juni 2021 18:43:23
Foto: Martin De la Roij, Community
donderdag 17 juni 2021 18:43:35
Foto: Martin De la Roij, Community
Kommentieren
Profilbild von Andre Bernt
Andre Bernt
01.09.2020 · Community
Eine der schönsten Wanderungen, die wir mit Hilfe dieser App gemacht haben. Tolle Ausblicke über den Schwarzwald, romantische Täler, Wasser und Wald. Es hat am Tag davor geregnet und es duftete herrlich. Süß sind die gestrickten Dinge am Wegesrand. Schöne Wege zum Wandern, wenig Asphalt, Beschilderung gut, nur an einigen wenigen Stellen ist man auf die Navigation oder Karte angewiesen. Für heiße, sonnige Tage sehr zu empfehlen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Am Wegesrand
Foto: Andre Bernt, Community
Urtier
Foto: Andre Bernt, Community
Vorsicht Bär
Foto: Andre Bernt, Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 20

Bewertung
10
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
328 hm
Abstieg
321 hm
Höchster Punkt
642 hm
Tiefster Punkt
492 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne einen Aktivurlaub mit O’NEAL
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Schwarzwald Vier-Burgen-Weg Pfalzgrafenweiler
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum