Rundwanderung von Kniebis zu 2 Seen und 2 Wasserfällen

Schwarzwald: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Diese Rundwanderung führt zu zwei Karseen bei Kniebis bzw Baiersbronn, dem Sankenbachsee und dem Ellbachsee. Ersterer ist besonders wegen seines Wasserfalls bekannt, der die Besonderheit hat, dass das Wasser am oberen Ende aufgestaut wird und dort eine Klappe frei gelassen werden kann.
Vom Ellbachsee aus machen wir noch einen Abstecher zum Rosshimmelwasserfall. Dieser fällt in Kaskaden nach unten und ist fast schon ein Geheimtipp. Leider führte er, als ich dort war, nur wenig Wasser.
Anders als in den meisten anderen Tourbeschreibungen dorthin, startet diese Tour in Kniebis.
Autorentipp
Zwischen der Ellbachtanne und dem Ellbachsee kann man sich zwischen dem Wanderweg und dem Abenteuerweg entscheiden. Letzterer führt auf steinigem Pfad durch Heidelbeerbüsche und niedrigen Wald und dürfte vor allen DIngen auch für Kinder interessant sein.
Wem die ganze Tour zu lang ist, der kann natürlich den Abstecher zum Rosshimmelwasserfall weglassen.
Sicherheitshinweise
Da einige Pfade zu gehen sind, ist eine gewisse Trittsicherheit erforderlich, wobei es keine exponierten Stellen gibt.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten in Kniebis und gehen am östlichen Ortsende zunächst geradeaus in Richtung Osten bis zum Wegpunkt Kirchenweg. Dort folgen wir der gelben Raute nach links bis zum Wegpunkt "Ehemalige Obere Rittwasserhütte".
An dieser Stelle verlassen wir die gelbe Raute und folgen dem Weg rechts daneben, der zunächst leicht bergauf führt, dann aber absteigt, einen andere Weg kreuzt und dann auf einen Waldweg trifft, dem wir nach rechts folgen.
Bald darauf weist uns die Wegmarkierung auf einen schmalen, felsigen Pfad, der fast in die Gegenrichtung nach links ins Tal absteigt. An seinem Ende treffen wir auf einen breiten Weg, dem wir nach rechts folgen und der uns um die Erhebung Rossköpfle herum führt. Wenn von rechts ein breiter Weg runter kommt und ein breiter Weg scharf nach links abzweigt, folgen wir Letzterem. So gelanden wir zur Grillhütte am Sankenbachsee und dem Aufstief zum Wasserfall.
Wer möchte kann noch den See umrunden und eine kleine Pause am Ufer machen.
Danach folgen wir dem Weg zu Sankenbachwasserfall auf dem wir bald treffen. Das der den Wasserfall speisende Bach nicht sehr viel Wasser führt, wird das Wasser am oberen Ende des Wasserfalls gestaut und kann mit einer Klappe frei gegeben werden. Der weitere Aufstieg führt an dieser Klappe vorbei und trifft dann am Ende des Steigs auf die Wasserfallhütte.
Dort folgen wir dem Weg nach rechts und dann an einem Zusammentreffen mehrerer Weg dem Weg nach rechts oben. Dieser kreuzt einen anderen Weg und führt dann in einem Linksbogen Richtung Kienberghütte.
Eine Schautafel weist darauf hin, dass diese Hütte bis zu dem Orkan Lothar im Jahre 1999 im Hochwald stand. Nun steht sie fast frei und man hat einen schönen Ausblick.
An der Hütte folgen wir dem Weg nach rechts. Nach einem langen Rechtbogen treffen 2 ziemlich zugewachsene Graswege von links unten auf den Weg. Wir folgen dem zweiten davon, der relativ steil an der Kienbachhalde nach unten führt. Wenn mir nicht Mountainbiker auf dem Weg entgegen gekommen wären, hätte ich nicht geglaubt, dass dies ein Wanderweg ist.
Der Weg kreuzt einen Weg und wird dann besser. Er trifft dann auf eine Teerstraße, der wir nach rechts folgen, bis ein Weg nach links ins Tal hinein führt und bald an einigen Waldhütten mit Forstgeräten vorbei führt.
Der Weg ist nun etwas langweilig, bis wir an die Ellbachtanne kommen, die als Naturdenkmal ausgeschildert ist. Bald danach haben wir die Möglichkeit, dem Abenteuerweg zu folgen, was zwar anstrengend ist, aber durchaus ein kleines Erlebnis ist.
Der Abenteuerweg führt durch Büsche und kleine Bäume zunächst steil bergauf und dann auf und ab durch den Wald. An seinem Ende treffen wir wieder auf den gemütlichen Wanderweg.
Bald darauf erreichen wir den Ellbachsee und die Ellbachseehütte. Wir noch Kondition hat, kann eine Runde um den See herum laufen. Wir werden ihn aber auch später vom Ellbachseeblick aus noch gut im Ganzen sehen können.
Wer möchte kann nun dem Weg rechts unterhalb der Hütte vorbei folgen und nach bis zum Rosshimmelwasserfall gehen. Der Weg ist mit der gelben Raute gekennzeichnet. Nur an einer Stelle müssen wir aufpassen, an der der Hauptweg nach rechts geht und den Bach überquert, wir aber den Weg nach links nehmen müssen.
Beim Wasserfall finden wir eine kleine Bank und ein Schild. Der Fall selbst fällt in kleinen Kaskaden steil herab, ein Landschaftsarchitekt hätte es nicht besser machen können. Als ich dort war, führte er allerdings nur sehr wenig Wasser.
Wer jetzt noch Zeit und Kondition kann dem Weg weiter folgen und dann über die Schanze und die Rosshimmelhütte gehen. Alternativ kann man auch zum See zurück gehen und dann dort dem Seesteig folgen, der rechts vom See, unter der Hütte entlang steil nach oben bis zum Ellbachseeblick führt.
Ich selbst bin einem Weg gefolgt, der auf meiner Karte eingezeichnet war, und zum Zeitpunkt als ich ihn ging, im unteren Teil ziemlich von schweren Forstfahrzeugen zerpflügt war, dann aber kurz bevor er den Weg, der von der Rosshimmelhütte kommt, erreichte, extrem nass und zugewachsen war. Leider sind einige der in der Outdooractive Karte eingezeichneten Wege extrem zugewachsen, so dass ich dann einen Weg nach unten folgen musste, bis ich wieder auf den Seesteig traf, dem ich bis zum Ellbachseeblick folgte.
Egal wie man ihn erreicht, der Ellbachseeblick bietet einen schönen letzten Blick auf den See. Es handelt sich dabei um eine Aussichtsplattform, die einen schönen Blick auf den See gibt und nur wenige Meter vom Parkplatz Kohlwald in Kniebis entfernt liegt, von wo wir wieder bald den Startpunkt dieser schönen Tour erreichen.
Wer jetzt noch nicht genug Seen gesehen hat und mit dem Auto angefahren ist, kann vom Parkplatz Bärenteich an der Schwarzwaldhochstraße aus noch ca 1,6km (pro Richtung) zum schönen Buhlbachsee wandern. Leider kann man diesen, anders als in manchen Wanderführern beschrieben, aus Naturschutzgründen, nicht mehr umrunden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
In Kniebis gibt es mehrere Bushaltestellen. Ich bin von der Nähe der Touristinformation aus gestartet.Anfahrt
Von Oppenau aus zur Alexanderschanze und dann rechts bis Kniebis.
Alternativ Schwarzwaldhochstraße B500 Richtung Kniebis.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen